Ferrari
Ich möchte mich hier ausschließlich über Ferrariold und Youngtimer unterhalten.
Was ist euer Lieblings Ferrrarioldtimer?
Ich finde eigentlich alle Ferraris sind gut aber ein paar sind nun mal besser als die anderen.
Von den Oldtimern finde ich den Ferrari 250 GTO am Besten
Von den Youngtimern den Ferrari Testarossa
114 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von costaricapingu
Ich find zwar die Fiat 124 Spider schöner, aber die Beta Spider haben natürlich auch was (auch wenn der HPE immer noch mein liebster Beta ist).
Übrigens ist gerade der wohl beste Beta Spider in Deutschland zu verkaufen (hier )
Hallo,
deshalb hatte ich vor 6 Jahren einen 124er Spider gehabt (siehe Bild) als ich nach Bremen umgezogen bin fehlte mir eine kompetente Werkstatt und ich verkauft ihn ohne Verlust.War übrigens umgerüstet auf den Motor des Fiat Argenta 122PS im Schein,der 124 Spider ging damit richtig gut.....:-)
Den HPE fand ich ebenfalls klasse,und im Grunde der Urahn der sogenannten Lifetyle Kombis.
Der Spider bei Ebay dürfte der Lancia damals aus der Oldtimer Praxis sein,habe das Heft heute noch liegen.Leider hab ich mittlerweile soviele Hobbyautos stehen das ein weiteres wohl zum Beziehungskiler würde...:-)
Heute hab ich als Hobbyautos diverse Wankel Autos...die sind ebenfalls selten und in meinen Augen ebenfalls Klasisker von morgen.
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von dominik_m5
Bei uns in der Tiefgarage steht ein 320i/6. Stimmt das wirklich dass es davon nur 56 Stück gibt??? Oder gab's auch noch einen 320/6?
Ich weiss nur, dass es ein gut erhaltener 6 Zylinder ist E21 ist (grau)
Gruss
Dominik
Also wenn das ein 320i ist gibt´s du mir sofort die Adresse u. Telefonnr. und erzählst dem Besitzer nicht das ich heiß auf das Auto bin 😁 .
Denn dieses Auto gibt es nur noch 56 mal in Deutschland bzw. ist nur 56 zugelassen! (Einspritzer)
Wenn das ein 320/6 ist dann, ist das ein schönes Auto in Ascotgrau und lohn als kauf, 6 Zylinder Vergaser Motor. Immer schön warm fahren dann hälter er dir 500000 km durch (mindestens)!!!!
Der 320i war doch ein Vierzylinder und der 320/6 ein Vergaser.
Oder gab es auch einen Sechszylinder-Einspritzer?
Im September 1977 war die Vorstellung des E 21 6 Zylinder 320 und 323i.Sie lösen den 320/4 und den 320i/4 ab.
Im Dezember 1977 entsteht bei BAUR in Stuttgart das BAUR Cabrio. Im Februar 1978 beginnt die Produktion.
Im Februar 1981 wird der 315 vorgestellt. Er hat eine vereinfachte Ausstattung und einen 1,6L Motor mit 75 PS.
Im Mai 1981 überschreitet der E 21 als erstes Model in der BMW Geschichte die Stückzahl von 1 Million!!! Davon sind nur 4595 Baur Cabrios.
Im November 1982 wird dann der E 30 vorgestellt! Der 315 wird noch als E 21 bis August 1983 weiter gebaut!
dat war´s im groben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
...deshalb hatte ich vor 6 Jahren einen 124er Spider gehabt (siehe Bild) als ich nach Bremen umgezogen bin fehlte mir eine kompetente Werkstatt und ich verkauft ihn ohne Verlust.War übrigens umgerüstet auf den Motor des Fiat Argenta 122PS im Schein,der 124 Spider ging damit richtig gut.....:-)
Mein HPE 2000ie hat auch die 122 PS, ich dachte die letzte Serie der Spider (DS Eurospider) hatte auch die 2.0 DOHC mit L-Jetronic und 122PS ?? Deiner war wirklich schön, schade, dass er weg musste.. Irgendwann kauf ich mir auch einen 124 Spider, dann werd ich aber evtl. den A112 verkaufen.. Mal sehen, Unterstellplatz ist in Berlin ja rar..
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Der Spider bei Ebay dürfte der Lancia damals aus der Oldtimer Praxis sein,habe das Heft heute noch liegen.
Ja, das ist der Beta Spider von
Eckhard Schönknecht, der damals in der Oldtimer Praxis seine Restaurierung vorstellte.
Grüße aus Berlin und viele schöne Stunden unter und in deinen Wanklern
Dennis
Hallo,
es war ein 124 Spider aus den USA mit orginal 105 PS und Kat,der Vorbesitzer lies denn Argenta Motor einbauen.....:-)
Die Italiener hatten es mir damals angetan und begeistern heute noch,es braucht aber leider eine Werkstatt mit Herz und Verstand und die werden immer seltener.
Heute hab ich mich den Wankeln zugewandt und da gibt es neben den Ro 80 eigentlich nur Mazda mit den RX-7 Modellen.natürlich gibt es auch noch andere Wankelautos aber die sind dann extrem selten....(Citroen GS Birotor,NSU Spider etc.)
Einen meiner 4 aus dem Baujahr 83 siehst Du im Anhang....:-)
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Die Italiener hatten es mir damals angetan und begeistern heute noch,es braucht aber leider eine Werkstatt mit Herz und Verstand und die werden immer seltener.
Heute hab ich mich den Wankeln zugewandt und da gibt es neben den Ro 80 eigentlich nur Mazda mit den RX-7 Modellen.natürlich gibt es auch noch andere Wankelautos aber die sind dann extrem selten....(Citroen GS Birotor,NSU Spider etc.)
ja dann haste ja mit den Wankelmotoren auch ne Werkstatt oder????Denke das man da schlechter eine findet, die sich mit dieser Exotischen Motorenvariante auskennen.
Hallo,
Ja den Wankelschrauber habe ich.....muß auch sonst wird man arm dabei.
Der schraubt nicht nur sondern fährt auch auch mit dem Mazda RX-7 Rennen in der Youngtimer Trophy.
Allerdings ist beim Wankel nicht soviel zu schrauben da Ventile und deren Antrieb nicht vorhanden...:-)
Grüße Andy
wieso herrscht die Meinung das der Wankler von Mazda unzuverlässig ist????
Was daran dran??
Und was geht da so oft kaputt?
Zitat:
Original geschrieben von SZCZUR
Also wenn das ein 320i ist gibt´s du mir sofort die Adresse u. Telefonnr. und erzählst dem Besitzer nicht das ich heiß auf das Auto bin 😁 .
Denn dieses Auto gibt es nur noch 56 mal in Deutschland bzw. ist nur 56 zugelassen! (Einspritzer)Wenn das ein 320/6 ist dann, ist das ein schönes Auto in Ascotgrau und lohn als kauf, 6 Zylinder Vergaser Motor. Immer schön warm fahren dann hälter er dir 500000 km durch (mindestens)!!!!
Gute Frage ob es ein Einspritzer ist oder nicht. Gibt es äussere Merkmale?
Vielleicht könnte ich mal durch die Ziergitter an der Schnauze mit der Taschenlampe leuchten...
Allerdings, WENN der Wagen verkauft wird, dann bin eh ICH der Abnehmer *grins*
A propos: Zum Thema BMW und Warmfahren bin ich ziemlich bewandt. Immerhin eier ich mit einem E9 3.0CS durch die Gegend, der auch schon seine 240tkm drauf hat 🙂 Und mein S38 im E34 hat auch schon die 190tkm Grenze überschritten...
Gruss
Dominik
Zitat:
Original geschrieben von SZCZUR
wieso herrscht die Meinung das der Wankler von Mazda unzuverlässig ist????
Was daran dran??
Und was geht da so oft kaputt?
Hallo,
am Wankel geht eigentlich nichts kaputt weil der Aufbau sehr einfach ist....aber wenn am Motor mal tatsächlich etwas sein sollte sind die Teile sehr teuer deshalb kann man arm dran sein/armwerden wenn man keinen Schrauber hat der auch ein wenig gebrauchtes auf dem Hof stehen hat,wie z.B. ein Getriebe was ich letztens brauchte....bzw. den wirklichen fehler schnelle findet.Mazda Werkstätten suchen und suchen und das kostet richtig Geld,und reparieren mit teuren Neuteiln dann doch an der falschen Stelle....jetzt mit dem RX-8 gibt es wieder Schulungen zu dem Thema und es wird sich wohl bessern.
Wenn die Leute meinen der Wankel hält nicht,dann meist weil die ominösen Dichtleisten ob ihrer Haltbarkeit angezweifelt werden.....Die halten aber zumindest beim Mazda RX-7 genauso lange wie die Kolbenringe eines guten HKM....:-)
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von dominik_m5
A propos: Zum Thema BMW und Warmfahren bin ich ziemlich bewandt. Immerhin eier ich mit einem E9 3.0CS durch die Gegend,
Gruss
Dominik
Ne oder???? Du hast nen E9??? Boa Wahsinn, HAMMER GEIL!!! Tauschen wir???! 😁
Also nen 320i erkennste nicht am Grill, hat aber noch die ungeliftete Front (schaut ohne Stoßstange fett aus). Kannst dich mal drunterklemmen und dann siehste eigentlich ob er nen Vergaser hat oder net gibt ja nur 320i und 323i Enspritzer und der 323i hat links und rechts ein Auspuffrohr.
Aber E9 wahsinn, was kostet er denn im Unterhalt????
Moin,
Beim E21 gibt es sehr wenige 320i. Und das sind 4-Zylinder mit 125 PS.
Gebaut für Hauptsächlich die USA zwischen 1975 und 1977 und 1981-1982 (Als 320iS angeboten bis Anfang 1983, wahrscheinlich aus Restbeständen).
Ein 320i ist an der 2 cm breiteren Spur hinten zu erkennen, die nahezu identisch mit der des 323i ist. Allerdings hat der 320i lediglich eine einfach geführte Auspuffanlage. Ausserdem hat der 320i ab Werk Drehzahlmesser und Cockpit des 323i gehabt. (Anmerkung, und natürlich Vorfaceliftoptik! Denn die Spur hat später auch der 320/6)
MFG Kester
SZCZUR:
Der vordere ist meiner ausgangs Brünnchen auf der Nordschleife:
http://www.phuncrew.ch/bmw/pictures/rosti_ogp_2004.jpg
Rotherbach:
Jetzt bin ich verwirrt: Ich dachte aus SZCZUR's Ausführungen es gäbe jeweils einen 320 R6 mit Vergaser und mit Einspritzanlage. Also doch nicht? D.h. 320/6 Vergaser und 320i/4?
Gruss
Dominik
Also, es gab 1975-77 zwei Versionen mit dem Zweiliter-Vierzylinder: Den 320 mit Vergasermotor und 109 PS (118.399 Stück gebaut), sowie den 320i mit Einspritzmotor und 125 PS (98.899 Stück gebaut).
1977 wurden diese beiden Modelle dann durch Sechszylinder ersetzt: 320 mit Zweiliter-Vergasermotor und 122 PS (270.445 Stück gebaut) sowie 323i mit 2,3-Liter-Einspritzmotor und 143 PS (137.107 Stück gebaut).
Äußerlich waren die Modelle jeweils an Doppelscheinwerfern erkennbar, außer dem 320/4 hatten sie serienmäßig 185er Reifen, der 323i hatte zudem zwei Auspuffendrohre