Ferrari
Ich möchte mich hier ausschließlich über Ferrariold und Youngtimer unterhalten.
Was ist euer Lieblings Ferrrarioldtimer?
Ich finde eigentlich alle Ferraris sind gut aber ein paar sind nun mal besser als die anderen.
Von den Oldtimern finde ich den Ferrari 250 GTO am Besten
Von den Youngtimern den Ferrari Testarossa
114 Antworten
Moin,
Derzeit keinen Old-/Youngtimer mehr.
Ich fahre im Moment einen Corsa A und einen W-124er Benz. Beide von Anfang der 90er Jahre.
Bis letzte Woche Montag hatte ich einen 1988er Alfa 75 3.0 V6 angemeldet. Da bei meinem neuen Wohnsitz nicht soviel Parkraum zur Verfügung steht, hab Ich ihn abgemeldet und eingelagert.
Gleiches gilt für meinen Fiat Panda mit Abarthmotor. Der darf, selbst wenn Ich wollte, derzeit wegen angefaulter Hinterachse nicht am öffentlichen Verkehr teilnehmen.
Davor habe Ich 2 Fiat X1/9 gehabt, die ich täglich, ausser im Winter gefahren habe, eine Fiat 850 Sportspider von 1971, der auch nur im Winter abgemeldet war, sowie einen Porsche 924 Targa, der auch im Winter gefahren wurde. Dazu kommen dann noch eine alte S-Klasse und zwei Mercedes W-123 Kombis. Ein W-123 Coupe habe Ich auch besessen, aber das war mangels Geld nie angemeldet (höchststeuersatz 😁).
MFG Kester
Hatte von August letzten Jahres bis Juli einen 1970'er Moskwitsch 408iE als einziges Auto, mit dem ich natürlich auch (fast) jeden Tag gefahren bin.
Verkaufen mußte ich ihn leider wegen bevorstehendem Umzug und Garagenkündigung...
Hallo,
Spitfire Bj 77 und 124 Kombi Bj 91, Rekord Bj 77 ist in Restauration.
Nochmal zu meinem letzten Post: neidisch auf Ferrari und Schumi? Neidisch kann man nur auf was sein, wovon man direkt Nutzen hätte - und da ich kein F1 Pilot bin sondern nur Motorsportfan ist mir egal, wer vorne mitfährt, solange es die besten sind. Dass jemand, der zum siebten mal Weltmeister wird was kann und dass Ferrari die letzten Jahre einen Job gemacht hat, der seines gleichen sucht (das letzte mal vermutlich so von Mc Laren zur Prost und Senna Ära geleistet) kann ja wohl niemand mit Verstand ernsthaft bezweifeln.
Das einzige was mir stinkt und was ich nicht mehr ertragen kann ist dieses unsachliche und vor allem ahnungslose glorifizierende Getue. Wie gesagt: ich bin mal gespannt, wieviel rote Flaggen Sonntags noch aus den Fenstern hängen, wenn Schumi in Rente ist und/oder ein anderes Team vorn fährt!
grüße
Martin
Beim Thema ahnungslose Ferrari-Glorifizierung durch besoffene Bierbauch-Proleten bin ich absolut bei Euch...
Ungeachtet dessen, sind Ferraris mehr denn je absolut faszinierende Autos. Der "Beste" musste ein Ferrari übrigens noch nie sein, denn die Pretiosen aus Modena waren eine sachlichen Beurteilung noch nie zugängig.
Versteht mich nicht falsch: das heisst jetzt nicht, dass ein Aston Martin DB4 oder ein Jaguar XK 150, ein Porsche 550, ein Bootsheck-Alfa Spider, ein BMW 507 oder ein NSU Ro 80 nicht jeweils auf ihre eigene Art und Weise faszinierend sind.
Vielleicht sollte man in diesem Thread unterscheiden zwischen der Kategorie Traumautos (100.000 Euro aufwärts) und Autos "darunter". Es scheint mir, da findet hier so eine gewisse Vermischung statt. 250 GTO spricht von Traumautos mit der Verehrung eines jungen Fans, wohingegen Rotherbach und spiti mehr den "realistischen" Young- oder Oldtimer im Auge haben.
Sicherlich ist es eine genauso grosse Ingenieursleistung ein bezahlbares und robustes Auto zu konstruieren, dass den Anforderungen des Alltags standhält und dabei seinem Fahrer auf vielfältige Weise Freude bereitet.
Benzolhaltige Grüsse
M.
Ähnliche Themen
Ich finde es eigentlich gut das Rotherbach, spiti77,... sich oft hier reinschreiben, weil die kennen sich mit Oldtimern aus und da kann ich was dazulernen, obwohl ich dieses Thema eigentlich für Ferrarifans gedacht hatte.
Welchen oldtimer würdet ihr mir empfehlen wenn ich 18 bin, er soll schön sein, er soll nicht gleich rosten und der Motor soll gut sein also für den Alltag
Zitat:
Original geschrieben von 250GTO
..
Welchen oldtimer würdet ihr mir empfehlen wenn ich 18 bin, er soll schön sein, er soll nicht gleich rosten und der Motor soll gut sein also für den Alltag
Ob ein Wagen schön ist, musst du selbst entscheiden, da wird dir jeder was anderes empfehlen.
Rosten tun sie eigentliche alle, es kommt bei dem Alter auf den Erhaltungszustand an. Daher sind hochwertigere Wagen und Rentnerkisten oft besser erhalten, da sie mehr Pflege und die eine oder andere Konservierung hinter sich haben. Autos aus den 80ern sind teilweise schon besser in der Rostvorsorge, das war die Zeit wo die Italiener in dem Bereich noch gepennt haben (vorher waren sie alle schlecht.)
Was hältst du für einen guten Motor? Alte Mercedes, Opel, Volvo haben sicher haltbare und unproblematische Motoren, wären für mich aber eher uninteressant, da ich auch mit einer alten Kiste Spass haben will. Daher bin ich bei den Italienern gelandet, die sehr viel Fahrspass bei auch sehr haltbarer Technik bieten. Aber wie gesagt, da wird dir jeder was anderes sagen... Musst deinen eigenen Weg finden.
BTW: Ich fahr meinen A112 Abarth von März bis Oktober auch im Alltag (nicht auf langen Strecken wegen Lärm und Komfort..). Außerdem ganzjährig den Dedra Diesel Kombi von 1995 (ist ja nun wirklich kein Oldie..). Der Lancia Beta HPE soll auch im Alltag eingesetzt werden, wenn ich mal dazu komme, ihn fertigzumachen..
Du ...
Datt iss schwer zu sagen. Kommt ganz auf deinen Geschmack an. Und da man mit Korrosionsschutz im großen und ganzen erst vor 15-20 Jahren angefangen hat, rostet jeder Wagen.
Im großen und ganzen empfehlen sich deutsche und englische Autos, da die Ersatzteilversorgung hier in der Regel gut ist.
Bei vielen Italienern der 70er und 80er Jahre sieht die Sache ebenfalls gut aus, was älter ist, wird in der Regel teurer.
Schon heute ein Geheimtipp wären die Transaxle-4-Zylinder Porsche und z.B. das Mercedes W-124 Coupe und Cabrio. Sollte es älter sein, dann muss man mit mehr Problemen rechnen (Was nicht heißt, das die nicht lösbar wären!) oder mit höheren Kosten.
MFG Kester
Hallo,
ist jetzt echt schwer allgemein zu sagen, aber ich glaube dass man eine grobe "Richtschnur" geben kann:
- wenn es kein "richtiger" Oldtimer sondern eher was aus der Youngtimerecke sein soll, ist man mit BMW oder Mercedes gut beraten, da gibt es schon richtig große und höchstwertige Autos für vernünftiges Geld. Auch das Thema Rost ist bei Youngtimern nicht sooooo heiß. Richtig klasse finde ich auch den Tipp mit den Transaxel Porsche (924/944).
- Wenn es dann auch konstruktiv antik sein soll würde ich als Anfänger immer was einfaches aus England nehmen (Triumph, MG, Austin), denn die Konstruktion ist so trivial, dass man auch als Anfänger klarkommt, die Kisten sind wesentlich stabiler als ihr Ruf, die Teileversorgung ist dank British Motor Heritage und Konsorten blendend und billig (!) und sie haben einfach Stil. Als Anfänger auf jeden Fall Finger Weg vom Lotus und Jaguar, vor allem von den verlockend billigen XJ.
- nicht empfehlenswert ist alles, was sich nicht einfach zerlegen lässt und viele Hohlräume hat, da gibt es auch bei "billigeren" Klassikern wahre Fallen, das beste Beispiel ist vermutlich der Karmann Ghia.
- Womit ich mich zwar nicht auskenne, aber was sicher auch Interessant sein kann wären Saab, Volvo oder die Amis.
Grüße
Martin
Moin,
Jo auch Amis haben in der Regel eine segensreiche Teileversorgung.
Datt Zeugs kostet nur sehr oft verhältnismäßig viel. Da es importiert werden muss.
Ein Karmann Ghia iss wohl hauptsächlich so teuer, weil die Teile die man braucht so fies teuer sind.
Im Grunde iss auch eine Ente eine gute Wahl. Echt urig und simpel zu unterhalten.
MFG Kester
ja danke für eure tipps. was Verbraucht den ein Oldtimer auf 100km, muß man bei Fahrzeugen auch mischen?,ein 1982 Trans Am würde mir gefallen oder was ist mit den W123 der soll doch einen guten motor haben, was meint ihr dazu?
Da du deinen Geschmack bis du 18 bist sicherlich noch ein paar mal ändern wirst und vermutlich auch erst in zwei Jahren deinen endgültigen finanziellen Rahmen kennen wirst, ist es eigentlich relativ müßig, jetzt schon ein Modell festzulegen.
Da das Thema unproblematische, günstige Alltagsoldies trotzdem interessant ist, können wir ja trotzdem allgemein fortfahren.
^Zum W123: Den gab es mit einigen verschiedenen Motoren, vom lahmen 200er Diesel bis zum Sechszylinder mit richtig Bums. Allesamt gute Motoren, wenn man vom Spritverbrauch der Sechszylinder mal absieht...
Der Trans Am hat reichlich Hubraum -> hohe Steuer. Auch wird man ihn nicht mit 8 Litern in der Stadt bewegen können 😁. Die Verbräuche der amerikanischen Achtzylinder sind zwar oftmals niedriger als man annimmt, aber halt nie wirklich niedrig. Wenn klassischer Mercedes, dann am besten W123, der /8 (W114/115) ist was den Rost angeht problematischer. W116 is natürlich auch geil.
Wie ist das mit die Benzimischung,bei welchen muß man denn das machen?
Beim H-Kennzeichen was muß man denn da an Versicherung zahlen?
Dein Enthusiasmus in Ehren, GT0250, aber wie lange dauert es noch bis du 18 wirst? Bestimmt noch 2 oder 3 Jahre. Das ist jetzt keinesfalls negativ gemeint, nur wird sich in 2-3 Jahren in der Oldtimerszene wieder einiges tun, Preise verändern sich und so weiter.
Mach dich selbst schlau, lies viel, sowohl Markenspezifisches und Markenübergreifendes (Technik allgemein usw.), dann wirst du eines Tages schon auf deinen Traumoldtimer stoßen. Da kann jetzt keiner pauschal sagen - der Mercedes oder der BMW - das wirst du selber rausfinden.
Und bitte bedenke: auch wenn gepflegte Oldtimer durchaus alltagstüchtig sind, braucht es eben manchmal im heutigen Verkehr etwas mehr an Zuwendung - einfach gesagt wenn du keinen Goldesel zuhause hast, mußt du an einem alten Auto auch selber etwas tun können. Müssen ja nicht gleich Schweißarbeiten sein, aber man muß sich eben mit der Technik auseinandersetzen, das ist doch auch ein großer Teil des Spaßes daran.
Nicht zu vergessen ist der Platz, Garage, was auch immer, um mal einen Wagen aufbocken zu können und in Ruhe etwas dran tun zu können.
Und das gilt jetzt nicht nur für dich, sondern für viele, die ins Thema Oldtimer neu einsteigen wollen.
Zu deinen zwei letzten Fragen: Benzinmischung gibts bei Zweitaktern (DKW, Trabant usw). Gibt recht viele alte Autos mit den Zweitaktprinzip,.
Steuern sind beim H-Kennzeichen 192 Euro (zur Zeit, in 3 Jahren wird sich das bestimmt noch ändern), Versicherung ist immer individuell (Schadenfreiheitsklassen usw), das kann man gar nicht pauschal sagen.
Grüße, Victor 🙂
Ja Danke für die ganzen Informationen.ich wolllte mal halt welche Fragen wo sich damit auskennen und wie das alles ist.Ich werde am 10. Oktober 16, also dann noch 2Jahre, denkt ihr die Preise ändern sich stark?