Fernlichtkontrollleuchte leuchtet dauerhaft

VW Käfer 1500

Hallo

Der Titel lässt es schon erahnen. Meine Fernlichtkontrollleuchte leuchtet dauerhaft, sobald ich das Abblendlicht einschalte. Wenn ich daraufhin den Fußschalter betätige leuchtet die Kontrolleuchte mit normaler Lichtintensität.
Bis jetzt habe ich schon die Kontakte im Scheinwerfer auf der Fahrerseite auf einen Masseschluss o.ä. kontrolliert (nur dieser wurde kürzlich entfernt). Welche Ursachen könnten noch der Grund für mein Problem sein?
Bei meinem Käfer handelt es sich um einen 63er Export mit 12V Umbau.

Gruß
VWaircooled

48 Antworten

So ich habe gerade die Kontakte des FS gebrückt.
Leider ist das Problem damit nicht behoben. Also können wir den FS als Problemauslöser ausschließen.
Leider ist mir erst jetzt aufgefallen, dass der linke Scheinwerfer bei Abblendlicht nur glimmt. Der rechte hingegen macht das, was er soll (Bild 1)
Schalte ich nun am FS auf Fernlicht so geht der linke Scheinwerfer komplett aus und der rechte macht, was er soll (Bild 2). Außerdem ist mir aufgefallen, dass Sicherung 3 defekt war - dies lag jedoch an einem kaputten Standlicht im linken Scheinwerfer.

Gruß
VWaircooled

Asset.JPG
Asset.JPG

sag‘ ich doch Anschlußsockel falsch belegt ...
unten ein Bild, nicht hübsch, aber selbsterklärend ...

Cfcc801c-7f26-4b3d-b40c-933ce401cf51

Danke. Werde ich gleich morgen korrigieren.
Hoffe, dass es das dann endlich war.

Ok - da hast Du in der Fernlichtstellung die beiden Glühfäden in Serie geschaltet. 😁

Teste einmal bei ausgebauter Birne - da kannst Du sehen, wie beide Glühdrähte "leuchten"! 😉

Ähnliche Themen

Wie gesagt, in der Fernlichteinstellung funktioniert links gar nicht und rechts, wie es soll.
Oder was meinst du mit „in Serie geschaltet“ ?

Naja - durch die falsche Belegung der Anschlüsse an der Biluxlampe hast einmal nix und dafür dann das andere Mal beide auf einmal. Einer der Anschlüsse ist "-" und die beiden anderen die beiden "+" von Abblendlicht bzw. Fernlicht. Steckst Du das Minuskabel an einen der beiden Glühdrahtanschlüsse, dann "spaziert" der Strom sozusagen bei einem Glühdraht rein und übers Gehäuse beim anderen Draht wieder retour. 😁

Probier einfach einmal mit einer Stromquelle, einer Biluxbirne und zwei Kabeln alle Anschlußvarianten aus, dann siehst Du 's "live". Bist nicht der Erste, dem das gelingt und sicher auch nicht der Letzte. 😉

Dann werde ich das mal ausprobieren … 😉

Von einer defekten Lampe brennt keine Sicherung durch. Oder bestand der Defekt aus einem Kurzschluss?

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 13. März 2019 um 19:29:18 Uhr:


Ok - da hast Du in der Fernlichtstellung die beiden Glühfäden in Serie geschaltet. ??

Dann würden sie ja beide leuchten.

Ich würde den Masseanschluss vom linken SW noch nicht ganz vom Stapel lassen....
Alternativ könnte man auch mal langsam anfangen ein Messgerät einzusetzen.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 13. März 2019 um 19:35:52 Uhr:


Naja - durch die falsche Belegung der Anschlüsse an der Biluxlampe hast einmal nix

Wie das?

Zitat:

@GLI schrieb am 13. März 2019 um 19:37:49 Uhr:

Zitat:

@GLI schrieb am 13. März 2019 um 19:37:49 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 13. März 2019 um 19:29:18 Uhr:


Ok - da hast Du in der Fernlichtstellung die beiden Glühfäden in Serie geschaltet. ??

Dann würden sie ja beide leuchten.

Haben sie ja auch, vermute ich einmal stark. Da in Serie geschaltet, zwar beide, aber dafür nur halb so stark...

Zitat:

@GLI schrieb am 13. März 2019 um 19:40:01 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 13. März 2019 um 19:35:52 Uhr:


Naja - durch die falsche Belegung der Anschlüsse an der Biluxlampe hast einmal nix

Wie das?

Probiers. Einmal beide und einmal nix bzw. Kurzschluß... 😁

Kannst Du das auch erklären?
Man kann m.E. die drei Kabel an den drei Anschlüssen der Biluxbirne verteilen wie man will, es gibt nie nix und nie einen Kurzschluss.

Ich weiß nur, daß ich ziemlich den selben auch Spaß schon hatte - müßte ich mir jetzt durchdenken, dafür fehlt mir Zeit und Lust...

Is klar...

Ok - belegt man z. B. den Abblendlichtanschluß der Birne mit dem Massekabel, den Fernlichtanschluß korrekt und den Masseanschluß mit dem Abblendkabel, so fließt der Strom bei eingeschaltetem Fernlicht über den Fernlichtdraht, das Gehäuse der Birne und den Abblendlichtdraht an Masse. Beide Glühdrähte sind in Serie und leuchten nur mehr schwach. Blendet man ab, müßte der Abblendstrom über das Lampengehäuse direkt an Masse gehen -> Kurzschluß...

Deine Antwort
Ähnliche Themen