Fernlicht funktioniert nicht - bin ich doof?
Entweder ich bin doof oder das Ding ist kaputt.
Bei meinem neuen X5 bringe ich nicht die inneren Fernscheinwerfer zum Leuchten. Die Äußeren funktionieren ganz normal im Abblend-/Fernlichtbetrieb.
Die inneren Schweinwerfer leuchten bei keiner Einstellung (außer die Tagfahrlichtringe). Erst dachte ich es hat irgendwas mit dem Fernlichtassistenten zu tun. Aber daran liegt es auch nicht.
Wer kann helfen oder einen Tipp geben.
Gruß
Harlelujah
Beste Antwort im Thema
Moin!
Also, früher wurden bei Xenon und Bi-Xenon immer zusätzliche Halogenleuchten für die Lichthupe verbaut, da die Xenonbrenner nicht so schnell zünden konnten und man somit bei ausgeschaltetem Licht keine lichthupe realisieren konnte. Mit der Weiterentwicklung der Brenner und Steuergeräte ist es ab ca. 2004/2005 möglich die Brenner so schnell zu zünden, dass man keine extra halogenstrahler mehr benötigt.
Ist das Licht an und betätigt man die Lichthupe bzw. schaltet man auf Fernlicht um wird bei Bixenon-Scheinwerfern per Magnetschalter eine Klappe im Scheinwerfer umgelegt und gibt den vollen Lichtsrom frei (daher auch das Klacken). Bei normalem (Nicht-Bi-)Xenon wird auch hier noch heute die Lichthupe bzw. das Fernlicht über Halogen-Zusatzscheinwerfer realisiert.
Zum E70: Hier gibt es "nur" Bi-Xenon, d.h. es ist für Abblend- und Fernlicht als auch für die Lichthupe nur ein Scheinwerfer pro Seite nötig. Der innere "Scheinwerfer" hat daher nur die Funktion des TFL bzw. eines Teils der Coronaringe zu übernehmen. glaubt es oder nicht, mehr steckt nicht dahinter. Und Nein, es bringt auch wenig hier zu versuchen eine zusätzliches paar halogenlampen einzubauen, um das Fernlicht zu verbessern, da einfach die erforderliche Technik (Halter, Linse etc.) fehlen 😉 .
Viele Grüße
Patsone
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Cyborki
Beim ganz kurzen Lesen des Threads sind mir 2 Fragen gekommen:1. Früher konnten die Xenon-Scheinwerfer nicht schnell genug die Leuchtkraft für Lichthupe erreichen? Meiner Meinung nach (die komplett falsch sein kann) ändert sich beim Umschalten auf Fernlicht nichts am Licht, sondern "nur" ein Spiegel / Blende klappt um, oder?
2. Heißt das wirklich, dass wenn ich am Tage die "Lichthupe" die Xenons zünden??? Und wenn ich "5 x" "klackere" 5x?
zu 1.: man fährt ja nicht immer mit eingeschaltetem Scheinwerfer durch die Gegend. Die Problematik mit der vollen Leuchtkraft stellte sich früher also bei Lichthupe und ausgeschaltetem Scheinwerfer.
zu 2.: anscheinend ist das so...wie sich das wohl auf die Lebensdauer der Brenner auswirkt?😕
Zitat:
Beim E61 vor Facelift (also bei meinem) geht das Fernlicht auch nur über Xenon.
Nur die Lichthupe funzt über die inneren Leuchten.
Daran kann es also nicht liegen.
Grüße WienerDie reine Lichthube bei meinem 535d (EZ Ende 2004)war auch nicht sonderlich, wenn auch für diese Zwecke ausreichend. Aber das Dauer-Fernlicht war gewaltig und wirklich deutlich besser als beim X5.
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von PurpleKlaus
Zitat:
Beim E61 vor Facelift (also bei meinem) geht das Fernlicht auch nur über Xenon.
Nur die Lichthupe funzt über die inneren Leuchten.Daran kann es also nicht liegen.
Grüße Wiener
[/quoteDie reine Lichthube bei meinem 535d (EZ Ende 2004)war auch nicht sonderlich, wenn auch für diese Zwecke ausreichend. Aber das Dauer-Fernlicht war gewaltig und wirklich deutlich besser als beim X5.
Gruß
Klaus
Mir kommt das Fernlicht auch nicht so pralle vor, ich habe das Gefühl, dass sich nur die seitliche Ausleuchtung spürbar verbessert und nach vorne hin gar nicht so viel passiert. Das mag aber an der Bauhöhe der Scheinwerfer liegen...die leuchten wahrscheinlich schon beim Abblendlicht recht weit und deshalb kommt das Fernlicht nicht so zur Geltung. Ich hatte schonmal einen Thread u.a. zum Thema Blendung des Gegenverkehrs mit Abblendlicht eröffnet. Durch die hoch angebrachten Scheinwerfer wird es wohl zu einer etwas stärkeren Blendung kommen, dadurch leuchtet das Abblendlicht aber auch weiter aus. Wirklich schlecht können die Scheinwerfer beim X5 nicht sein. Es gab mal einen Test in AutoBild, da wurden im Lichttunnel von Hella die Scheinwerfer verschiedener Fahrzeugklassen und Hersteller getestet. Der X6 schnitt in seiner Klasse am besten ab...ich vermute, dieses Ergebnis kann stellvertretend auch für den X5 gelten, da sich die Technik wahrscheinlich nicht unterscheidet.
Hab mir das Ganze heute nochmals angesehen.
In den inneren Scheinwerfern scheinen Birnen verbaut zu sein. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dies Dummys sind.
Vielleicht versteht ihr mich auch falsch. Hier mal ein Bildchen
(Oo oO)
( = Blinker
O = äußerer Scheinwerfer
o = innerer Scheinwerfer
Die inneren gehen bis auf das Tagfahrlicht gar nicht bzw. haben keine Funktion.
Meine Ausstattung: Xenon mit Fernlichtassistent
Gruss
Harlelujah
Ähnliche Themen
alsooooo,
da wir das schon mal alles hier in einem interessanten früheren thread bequatscht haben, und ich inzwischen die inneren birnchen 3x ausgetauscht habe, bis ich die richtige angel eye farbe erzielte:
die inneren scheinwerfer dienen in der tat nur dazu, die 4 ringe zu beleuchten. die birnchen (H11 (nebel ist glaub ich H8 - oder umgekehrt)) tun dies über sogenannte lichtkanäle (sind aus glas), die mit den ringen verbunden sind und das licht in diese leiten.
fernlicht und abblendlicht werden einzig über die äußeren scheinwerfer gesteuert.
lg
sven
Moin!
Also, früher wurden bei Xenon und Bi-Xenon immer zusätzliche Halogenleuchten für die Lichthupe verbaut, da die Xenonbrenner nicht so schnell zünden konnten und man somit bei ausgeschaltetem Licht keine lichthupe realisieren konnte. Mit der Weiterentwicklung der Brenner und Steuergeräte ist es ab ca. 2004/2005 möglich die Brenner so schnell zu zünden, dass man keine extra halogenstrahler mehr benötigt.
Ist das Licht an und betätigt man die Lichthupe bzw. schaltet man auf Fernlicht um wird bei Bixenon-Scheinwerfern per Magnetschalter eine Klappe im Scheinwerfer umgelegt und gibt den vollen Lichtsrom frei (daher auch das Klacken). Bei normalem (Nicht-Bi-)Xenon wird auch hier noch heute die Lichthupe bzw. das Fernlicht über Halogen-Zusatzscheinwerfer realisiert.
Zum E70: Hier gibt es "nur" Bi-Xenon, d.h. es ist für Abblend- und Fernlicht als auch für die Lichthupe nur ein Scheinwerfer pro Seite nötig. Der innere "Scheinwerfer" hat daher nur die Funktion des TFL bzw. eines Teils der Coronaringe zu übernehmen. glaubt es oder nicht, mehr steckt nicht dahinter. Und Nein, es bringt auch wenig hier zu versuchen eine zusätzliches paar halogenlampen einzubauen, um das Fernlicht zu verbessern, da einfach die erforderliche Technik (Halter, Linse etc.) fehlen 😉 .
Viele Grüße
Patsone
Ihr habt Recht, ich konnte das garnicht glauben und bin gerade mit Männe extra raus zum Dicken gegangen um das nach zu gucken.
Hätte das sonst nicht geglaubt ;-)
LG
Astrid
Na also. 😉
Thomas hatte recht, ich hab ihm recht gegeben. Und Sven hat auch recht und Patsone hat es nochmal schön erklärt! Und Astrid an ihrem BigX nochmal alles nachgeprüft! 🙂 Was wollt ihr mehr? 😁 Alles vom Feinsten! 😎
Grüße
Dirk
Hi
Noch ein bisschen zur Verwirrung - das bisher geschrieben stimmt ja schon aber: Wie verhält es sich bei nicht Xenon? Soll es ja bei den Sechszylindern geben und da sind die Scheinwerfer wahrscheinlich in den inneren Leuchteinheiten. BMW wollte sicher nicht zwei Motorhauben und Stossfänger designen, weil bei Bi-Xenon nur eine Leuchteinheit pro Seite reichen würde 😕😉😛?
Gruss
Martin
hi martin,
es ist dann genau so. auch die nicht xenons haben die vier ringe... und fernlicht wird ebenfalls über die äußeren gesteuert...
es soll ja auch autos ohne doppelscheinwerfer geben, und die haben auch fernlicht 😁😉
lieben gruss
sven
Hi Sven
Das ist mir klar, aber bei den besseren Modellen - ich glaube mich zu erinnern beim Golf 1 hatte der GTI auch Doppelscheinwerfer - werden Fahr- und Fernlicht getrennt, da es sonst mit dem Reflektor/Glühmitteln/Abblendblech immer ein Kompromiss ist.
Übrigens ist bei meinem 135i - der belüftungsbedingt keine Nebelscheinwerfer hat - das Abbiegelicht in den innernen Leuchteinheiten integriert (innerhalb Angeleye), ist glaube sogar so beim 5er FL.
Gruss
Martin
PS: In einem anderen Thread hat BMW1erMann geschreiben in seinem neuen 535d ein altes Navi mit neuer Bedieneinheit zu haben - ist das bei Deinem 6er auch so 😕 ?
hi martin,
nein, in meinem neuen 6er habe ich das neue iDrive 😉
lg
sven
Zitat:
Original geschrieben von Go4X5
Hi SvenDas ist mir klar, aber bei den besseren Modellen - ich glaube mich zu erinnern beim Golf 1 hatte der GTI auch Doppelscheinwerfer - werden Fahr- und Fernlicht getrennt, da es sonst mit dem Reflektor/Glühmitteln/Abblendblech immer ein Kompromiss ist.
Moin!
Bei den alten GTIs und GTs waren es noch echte "Zusatzscheinwerfer", d.h. die Abblendlichter waren H4-lampen, die auf Fernlicht umschaltbar waren und die Zusatzscheinwerfer hatten - soweit ich mich erinnere - H1-Lampen.
Viele Grüße
Patsone
Zitat:
@MEI-FI schrieb am 27. April 2009 um 20:48:47 Uhr:
Hallo harlelujah,so wie Thomas (DanthoX3) schrieb, ist es genau richtig! Es gibt tatsächlich nur noch eine Xenonleuchte pro Seite. Und diese ist für Abblend- und Fernlicht zuständig. Lichthupe (Fernlicht) demzufolge auch.
Irgendjemand hier im Forum (weiß leider nicht mehr wer) konnte dies technisch genau erklären, vielleicht meldet er sich ja noch.Grüße
Dirk
Das war zwar nicht ich, ich werde es aber versuchen. Dieses Phänomen ist bei der Bi-Xenon Variante zu finden und normal. Die Fernlichtfunktion wird über den äußeren Scheinwerfer mit realisiert. in den Äußeren ist für das Abblendlicht eine mechanischre Blende verbaut, die die typische Lichtkegelform erzeugt. Wird nun auf Fernlicht umgeschaltet, klappt diese Blende herunter und gibt den gesamten Lichtaustritt frei. Das Abblendlicht bleit dabei "eingeschaltet", da hier ja nur ein Brenner arbeitet. Bei Lichthupe ist dieser aus und wird nur kurz eingeschaltet wobei gleichzeitig die Blende herunterklappt.
Mein E61 hatte noch 4x H7 verbaut, da leuchteten die Inneren dann bei Fernlicht, das äußere Abblendlicht blieb auch an.
Hallo! Danke für die guten erklärungen... hatte dasselbe problem bei unseren 525xd 3l ! 🙂
Ich habe auf der innenseite H8 und die waren “verkohlt“... was ja bedeutet das sie mal zumindest versucht habe zu leuchten. Habe neue reingekauft... die 4 ringe leuchten auch ohne die H8!?
Lg roland