Fernbedienung Standheizung funktioniert nicht
Hallo,
ich habe seit März einen Golf 6 TSI 90kw mit Standheizung vom Werk. Am Anfang funktionierte die Fernbedienung ohne Probleme. Nach einer kurzen Pause durch wärmeres Wetter wollte ich an einem kalten Morgen die Standheizung wieder über die Fernbedienung einschalten.
Hat nicht mehr funktioniert - schnelles grünes Blinken. (kein bekannter Hinderungsgrund wie zu wenig Sprit, Batterie, usw.)
Die Werkstatt ist die komplette Reparaturanleitung durchgegangen und hat keinen Fehler gefunden. Danach funkte die FB wieder.
Nach einem Tag gings wieder nicht. Nochmals zur Werkstatt - gleiches Programm - funkt wieder. Nach einem Tag wieder nicht.
Nun habe ich die Info, dass das Werk an dem Fehler sucht.
Hat jemand das selbe Problem bzw. Infos von seiner Werkstatt für die Problemlösung?
Vielen Dank für Eure Infos!
Gruß mat
45 Antworten
Nein, sie lässt sich nach einem "Fehlstart" auch ohne laufenden problemlos per Hand einschalten.
Ohne Fehlerspeicher auslesen wird das nur munteres Raten (und selbst mit häufig auch).
Mich haben nur die ganzen Posts verunsichert, wo die Verzweiflung von VW bei dem Problem beschrieben wurde.
Geht das Fehlerspeicher auslesen auch mit den Bluetooth Teilen die man zusammen mit einem Smartphone nutzen kann?
Unter "Bluetooth Teilen die man zusammen mit einem Smartphone nutzen kann" kann man sich sicher ne Menge vorstellen. Was die können, steht aber hoffentlich wenigstens in der Anleitung.
VW, jede Werkstatt oder ein VCDS User können das auf jeden Fall.
Ähnliche Themen
Ich melde mich noch einmal. VW konnte nichts auslesen und die Fernbedienung ist ok.
Nachdem ich die Standheizung mal (wie vorn vorgeschlagen) per Fernbedienung ausgeschaltet hatte, ging es eine Weile ganz gut.
Die Außentemperatur scheint keine Rolle zu spielen, d.h. auch ohne Frost ging sie einmal nicht an.
Jetzt verfolge ich die Theorie, es hat etwas mit dem Abziehen des Schlüssels zu tun. Deshalb schalte ich sie jetzt davor per Taste an und nach dem Abziehen per Taste aus.
Gibt es noch andere Theorien, von Leuten, deren Standheizung per Fernbedienung ab und zu nicht an geht und bei denen nichts im Fehlerspeicher steht?
Hallo Otto58,
ja, hier das gleiche Problem:
- Einschalten der Standheizung per Climatronic => Standheizung geht
- Ausschalten per Fernbedienung = >OK
- dann kann man auch wieder per Fernbedienung einschalten
Irgendwann später geht das Einschalten per Fernbedienung dann wieder nicht, und mann muss die gleiche Prozedur wiederholen.
Mir ist aber noch nicht klar, was dazwischen passiert, warum also die Fernbedienung auf einmal wieder nicht mehr geht und nur noch schnell grün blinkt.
Update: Laut Werkstatt ist das Steuergerät, also der Empfänger für das Signal der Standheizung, defekt und muss ausgetauscht werden. Glück gehabt - geht auf Garantie :-)
Zitat:
ja, hier das gleiche Problem:
- Einschalten der Standheizung per Climatronic => Standheizung geht
- Ausschalten per Fernbedienung = >OK
- dann kann man auch wieder per Fernbedienung einschaltenIrgendwann später geht das Einschalten per Fernbedienung dann wieder nicht, und mann muss die gleiche Prozedur wiederholen.
Hallo,
hatte das gleiche Problem an Golf und Golf plus.
Bei mir hat dauerhaft geholfen die Fernbedienung neu anzulernen.
Sicherung ziehen (Golf: #14, Golf plus: #12), kurz warten, wieder einstecken und sofort die "off"-Taste drücken bis das rote Blinksignal ausgeht.
Viele Grüße
Gerd
Gesundes neues Jahr !
Ich habe auch ein Problem mit dem Starten der Standheizung über die FFB.
Bei meinem Fahrzeug startet die Heizung mit Zündung und der Taste im Fahrzeug, aber nicht mit der FFB.
Fahrzeugspannung 11,9V und Batterie in der FFB 2,97 V.
Bei meinem Golf Plus (BJ 2012) klappt das Anlernen nicht mit dem Ziehen der Sicherung auf dem Steckplatz 12 .
Vermutlich ist es bei meinem Fahrzeug eine andere Sicherung, denn die Heizung kann ich im Fahrzeug auch bei gezogener Sicherung 12 starten.
Weiß jemand den Steckplatz beim Golf 6 Plus Bj 2012 ?
Gr.
Es geht dabei um die Sicherung der Fernbedienung (zwecks anlernen selbiger), nicht die der Standheizung.
Versuch mal SC20. I.A. ist Fehler auslesen (lassen) zielfördernder, die FFB selber gibt aber auch schon über Farbcodes Rückmeldung.
Juergen3112, ich danke dir !
Der Hinweis mit der Sicherung C20 war genau richtig.🙂
Ich konnte die FFB wieder anlernen.
Doch warum hatte sie den Kontakt verloren ?
Bisher hatte ich noch nie solche Probleme.
Gr.
Bis jetzt funktioniert die FFB noch, aber ich habe noch eine Frage.
Ich kann mich nicht mehr erinnern oder ich habe vorher nicht so daruf geachte wie die Leuchtfolge der LED ist.
Bei ON leuchtet die LED erst gelblich/orange und dann für einige Zeit grün.
Bei OFF leuchtet die LED erst gelblich/orange und dann für einige Zeit rot.
Es funktioniert ja alles, aber bei dem gelblich/orange Leuchten bin ich mir eben nicht mehr sicher.
Kann das jemand als normal bestätigen ?
Gr.
-----------------------
Jetzt war ich doch schnell mal zu meinem Fahrzeug und habe die Betriebsanleitung geholt.
Es steht nicht in der Nähe und es ist saukalt in Berlin.😠
Das Leuchtsignal (orange) deutet auf eine schwache Batterie der FFB hin.
Hmm, vor 2 Tagen waren es noch 2,97V.
Leuchtet zwei Sekunden orange, danach grün bzw. rot -- Die Batterie ist schwach, das Ein- bzw. Ausschaltsignal wurde aber empfangen.
😉 Jo, genau die Duracell habe ich mir vor einer Stunde bestellt, aber die kommt erst zwischen dem 11. und 14.01..
Heute waren hier zwar -10 Grad, aber am Wochenende soll es ja wieder wärmer werden und da wird die jetzige Batterie noch reichen.
Gr.
Zitat
Bei ON leuchtet die LED erst gelblich/orange und dann für einige Zeit grün.
So, Batterie ist angekommen und eingesetzt.
Die LED leuchtet wieder in den richtigen Farben (grün bzw. rot).
Gr.