Fensterheber hinten

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Gemeinde,

nach einem komischen Geräusch ( hörte sich an als etwas gebrochen ist,
bewegt sich meine hintere rechte Scheibe nicht mehr.
bzw. sie ging sogar ein stück runter als ich sie hochn fahren wollte.

Ich vermute stark das sich die Fensterhebermechanik verabschiedet hat.

Jetzt habe ich 3 Möglichkeiten

Original Mechanik vom Freundlichen 96 EUR
Mechanik aus der Bucht rund 26 EUR
oder einen rep-Satz aus der Buch rund 20 EUR

Da ich Euch alle sehr schätze, bitte ich um Eure fachkundige Meinung

Grüße
Mc Arthur

Beste Antwort im Thema

Hatte das gleiche Problem damals bei meinem S210.

Dort hatte sich eine Führungsrolle für das Seil von der Mechanik verabschiedet und das Seil ist rausgesprungen.

Habe die original Mechanik neu gekauft (damals noch so ca. 70,-- EUR inkl. Niete und dazu ein Paar neue Kunstoffklipse für die Türpappe).

Ging relativ einfach zu wechseln:

Türverkleidung abmontieren
Niete ausbohren
neue Mechanik einnieten
Türverkleidung anbauen

Einzige Schwierigkeit: Die neuen Niete waren so stabiel, dass man diese mit einer herkömmlichen Nietzange aus dem Baumarkt kaum reinziehen konnt. Eine mit längerem Hebelarm wäre sinnvoll gewesen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich habe geschraubt, funzt auch.
Benutze den FH allerdings nicht so oft. Funktioniert aber einwandfrei. Seit min. 2 Jahren.

Greets
da 290er

Sind aber Stahlnieten, wird schon schwierig mit einer Baumarktzange.

Hab den Nieten-Satz von Stier gekauft:

https://www.amazon.de/dp/B01M06EGX5/ref=pe_3044161_185740101_TE_item

Ging super und alles dabei....

mc

Kann mir ja egal sein was ihr da so reinknallt, aber noch mal, die Nieten sind keine Alunieten, die sind aus Stahl. Die aus dem Link wohl eher nicht.

Ähnliche Themen

Ich habe schon mehrere Fensterheber getauscht. Nun lese ich von Stahl- bzw. Alunieten - ein Unterschied, der mir im Bezug auf besagte Fensterheber nicht bekannt war.

Warum sind hier Stahlnieten wichtig? Was macht man falsch mit Alunieten?

Meine jüngste Montage war mit Nieten von Mercedes. Diejenigen davor mit Baumarktmaterial (also wahrscheinlich Alu).

drago2; interessiert mich auch was den Unterschied zwischen Alu und Stahl angeht.......

mc

Die Stahlnieten werden wohl eine höhere Festigkeit haben, und Alu korrodiert auch.

Moin, rechten Fensterheber von DC gekauft und eingebaut.

Das „behutsame“ langsame aufbohren der drei Nieten ist von Relevanz!
Kein Material vom Blech wegbohren.
Dann habe ich mir sehr viel Zeit genommen zusätzlich das Gestänge zu fetten. Hat am längsten gedauert; bis ich die Auflage von der Halterung mit zwei Fingern hin- und herschieben konnte.
DANN habe ich handelsübliche ALUNIETEN zum befestigten genommen!
Der Befestigungs/druckpunkt ist bei einer Aluniete im Vergleich zu einer Stahlniete gleich. Vom Kräfteansatz/Stabilität haben die drei Nieten nur zu fixieren, da wirken keine großen Kräfte.

Fazit : Der neue Fensterheber läuft fast geräuschlos, funktioniert im Vergleich zu den anderen drei Fensterhebern alt - am Besten.

Behutsam die Nieten aufbohren, neuer Fensterheber zeitintensiv fetten. Alles gut.

LG

Ob es dir nun gefällt oder nicht, wenn du die Nieten auch bei MB gekauft hättest wären da jetzt Stahlnieten drin, so wie es sein soll. MB macht da bestimmt nicht aus Jux und Dollerei Stahlnieten rein.

Na dann hab ich ja die richtigen von Stier genommen....

sind aus Chrom-Molybdän-Stahl....was auch immer das für ein Stahl ist...hauptsache Stahl so wie es drago2 sich wünscht.....!

Drago; Spass - aber es ist schon richtig und wichtig dass du uns Feieraben-Kfz-Meister aufklärst......

mc

Auch wenn es spassig gemeint war, ich weise nur auf die Gegebenheiten hin, jeder muss selber wissen was er da rein macht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen