Fensterheber defekt, Türverkleidung demontieren.

Citroën C5 2 (R)

Hallo Zusammen,
Gestern früh hat sich auf der Fahrerseite der Fensterheber verabschiedet. Es hat nur kurz geknirscht und irgendwas ist in der Tür runter gefallen. Glücklicherweise ist die Scheibe oben geblieben. Reperaturset und neue Clipse treffen die Tage ein.

Wer hat schon einmal die Verkleidung der Tür entfernt und kann mir sachdienliche Hinweise geben wo sich Schrauben verstecken, wie man an diese rankommt ohne Schaden und was es sonst noch für Hindernisse gibt.

Bitte dringend um Hilfestellung.

Gruß
Sascha

Beste Antwort im Thema

Hej Sascha
Kurze PN an mich mit deiner email dann schicke ich dir die Anleitung aus der Citroen-Masterbackup als pdf.
Wenn du keine gut beheizte Garage hast dann die Innenverkleidung, besonders im Bereich der Clips, mit einem Fön gut durchwärmen. Dadurch wird die ganze Sache etwas geschmeidiger, biegsamer.
Gruß Jörg

115 weitere Antworten
115 Antworten

Hallo Jörg,

kannst du mir sie pdf. bitte auch mal schicken. Habe das gleiche Problem bekommen.

Gruß Kenan1

Mail : k.karabudak@arcor.de

Zitat:

@thewalters schrieb am 21. Januar 2015 um 21:28:52 Uhr:

Hej Sascha

Kurze PN an mich mit deiner email dann schicke ich dir die Anleitung aus der Citroen-Masterbackup als pdf.

Wenn du keine gut beheizte Garage hast dann die Innenverkleidung, besonders im Bereich der Clips, mit einem Fön gut durchwärmen. Dadurch wird die ganze Sache etwas geschmeidiger, biegsamer.

Guten Abend,
ich setze das mal hier fort und bitte auch gleich um Hilfe.
Auch bei mir (C5 III) Fensterheber vorne Fahrerseite defekt.
Türverkleidung abbauen ging durch die Tipps ganz gut, wichtig war, so fand ich, die Verkleidung unten nicht zu weit abzuheben um die beherzten Fauststubser von unten nicht im steilen Winkel wirken zu lassen.
Die Spritzschutz-Styropor-Matte ist geklebt und Wärme wäre hilfreich beim Ablösen gewesen. Ein zentraler Clip, bei mir gelb, bröselte dann doch entzwei, ob ich den ersetze, sehen wir mal...
Es war nur ein Bowdenzug defekt, ich habe daher bei ebay ein Reparatur-Set bestellt, kam sehr schnell. http://www.ebay.de/itm/141256690911

Dann ging es los: weil ich keine Finger mit fünf Freiheitsgraden in vier Gelenken und Fotosensor in-the-tip habe, musste ich die Fenster-Führungen ausbauen, oben und unten je Torx 30 Schraube und jeweils gebogene Blechnase lösen, bei der vorderen noch eine dritte Schraube an der Hebermotor-Halteplatte. Der Lautsprecher musste dafür mit Käfig raus, netterweise Nieten, also ausbohren.
Die Fenstermitnehmer habe ich auch ausbauen müssen, ist aber nur je eine Torx30 Schraube.

Bis ich verstanden hatte, wie die Züge eingehängt werden, war das Essen fertig und meine Frau sauer, weil ich nicht kam...

Jetzt weiß ich nicht weiter: Die Spule, die vom Motor gedreht wird und die Bowdenzüge aufwickelt, bekomme ich nicht in meinen umnebelten Verstand. Muss das Fenster oben, unten oder in Mittelstellung?
Wickel ich den ersten Zug auf und der zweite kommt selber in die Spurrillen?
Hänge ich die Bowdenzüge schon in die Widerlager oder mache ich mir das Leben noch schwerer?
Das kann doch nicht so kompliziert sein, oder? Kennt jemand ein Video dazu?
Versteht mich überhaupt jemand?

Danke für Hilfe sagt

Dodi

Hallo Jörg und Hallo Alle
bitte auch einmal um die Zusendung der PDF. Kann mich ab gestern auch in die Reihe der "Betroffenen" einreihen.
Ist es wirklich so vertrackt, wie Dodi es oben beschreibt? Habe einen C5 2011 Kombi. Betroffen ist die Fahrertür.
Danke und Gruß
Karsten
Mail : siemonk <at> yahoo.com

Danke an Jörg und Frage an Alle.
Habe die beweglichen Teile (Schalter, Türgriffblende, 2x30er Torxx-Schrauben, ...) alle problemlos entfernt.
Stehe jetzt davor die Verkleidung abzunehmen. Wollte die Klammern von unten nach oben lösen.
Gibt es Tipps die Klammern der Verkleidung zu lösen, auch wenn man keine "Spezialzange" zum Ausbau der Kunststoffstifte hat? Habe Angst, das an der Verkleidung die Halterungen rausbrechen, wenn ich mit zuviel Gewalt dran ziehe?
Danke und Gruss
Karsten

Ähnliche Themen

War heute morgen nochmal dran. Vielleicht benötige ich einen kleinen Schubser um mich zu mehr trauen?! Mit einem Fön komme ich leider nicht dahin, wo das Auto steht, und wir hatten heute nacht (im Sauerland) wieder Frost. Jetzt 2°C plus... Parke das Auto in die Sonne und versuche es nachher nochmal.
Muß denn das Gitter vom Lautsprecher vorher runter, oder erst die Verkleidung? Oder woran kann es noch "haken".
Glaube nicht, daß ich das Gitter vom Lautsprecher schadlos aus der Verkleidung rausbekomme?!
Danke und Gruss (schönen Vatertag)
Karsten

An Alle. Frage hat sich "entaktualisiert". Verkleidung ist ab. Weiter gehts...

An Alle. Hat alles prima geklappt. Vielen Dan für die Tipps. Das Lautsprecherchassis habe ich nicht ausgebaut (Rausbohren der Nieder) Sondern dafür mir einen Zugang zu der unteren Schraube der Scheibenheberschiene geschaffen (siehe Photo, das Loch unter dem Löwenemblem).
Jetzt doch noch eine Frage.
Womit klebe ich die Dichtfolie (Schaumstoffplatte, Dämmplatte) wieder rein? Beim Ausbau stand an der unteren Kante etwas Wasser. Somit sollte sie wohl wasserdicht eingeklebt werden. Oder gibt es andere Vorschläge? Hatte schon überlegt, ob ich noch eine "Folie" vorher reinklebe und dann diese Dämmplatte nur so wieder einlege?!
Danke und Gruss
Karsten

Sorry Autokorrektur: Nieder = Nieten

Hallo Jörg und alle anderen Helfer,

ich bin Neu im Forum (Citroen C5 Bj. 2011) und durch das gleiche Problem des Fensterhebers auf Eure Tipps gestoßen. Benötige auch dringend Hilfe, da nun innerhalb weniger Wochen beide vorderen Fensterheber betroffen sind - ich fürchte ohne der Anleitung geht mehr kaputt als einem Lieb ist.

Für eine Anleitung wäre ich sehr dankbar - vielen Dank schon mal vorab!

Gruß Martin (froehlich.scheuring@freenet.de)

Hallo Jörg,

ich reihe mich ein in die lange Liste der Fensterheber - Geschädigten (C5 Bauj. 2009). Kannst Du auch mir die PDF - Anleitung zusenden?

cc308@web.de

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Christjan

Hallo miteinander,

Bin über Dr. Google auf euch gestoßen und begeistert von eurer Do-It-Yourself-Einstellung, kaputte Fenaterheber selber zu reparieren.

Mein Fensterheber rechts vorne ist nun auch kaputt.
Ich bin auf der Suche nach einer günstigeren Reparatur.

Die andere Seite ging mit 2015 kaputt und ich musste damals in der Werkstatt 420€ (!!!) Bezahlen.

Kann mir jemand vielleicht die Reparatur Anleitung schicken?
Wäre super!!!

Grüße
Chris

Hallo,
bei mir ist es jetzt auch soweit.
Scheibe geht nicht mehr runter, irgendwas ist im inneren der Verkleidung runter gefallen.

Bitte mir ebenfalls die Anleitung schicken.

moebelfavorit@t-online.de

Danke.

mag mir das auch bitte jemand schicken?

alex@findeisens.com

danke schön

Das Thema ist immer noch aktuell. Kann mir auch bitte jemand eine Anleitung per PDF schicken?

christian.bohn@unitybox.de

Danke schön

Zitat:

@citroenbohne schrieb am 9. August 2016 um 15:17:00 Uhr:


Das Thema ist immer noch aktuell. Kann mir auch bitte jemand eine Anleitung per PDF schicken?

christian.bohn@unitybox.de

Danke schön

Hallo, ich habe leider auch die gleichen Probleme auf der Beifahrerseite und bin deswegen auch sehr an der Anleitung interessiert. Meine Email t-Jordan@web.de
Vielen Dank! Grüße aus Hamburg

Deine Antwort
Ähnliche Themen