Fensterheber / Beleuchtung ohne Funktion
Moin moin zusammen!
Kurze Frage: An der Fahrertür meines 8PAS gab es einen Schaden. Daher musste die Türpappe ab, natürlich inkl. Fensterheber, Spiegelsteuerung und was sonst noch so in der Verkleidung war. Ersatzteile sind bestellt, brauchen aber noch.
Jetzt fiel mir heute aber auf, dass weder Beleuchtung, noch Fensterheber an den restlichen Türen geht.
Ist die Fahrertür quasi der Master in Sachen Steuerung und geht das deswegen nicht oder wie sieht es da aus? An den Sicherungen konnte ich nichts negatives feststellen.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe :-)
31 Antworten
Danke erst mal für deine ausführliche Antwort!
Die Beleuchtung des Sperrschalters funktioniert, das habe ich eben mal kontrolliert. Nur die Beleuchtung der Taster , der Spiegel und der Sperrtaste für die Türschlösser geht nicht.
Was die Beifahrertür angeht: Hier habe ich am Taster selbst nur die Blaue und die Braune Leitung getrennt und wieder mit dem Inverter der LED gecrimpt. Eine Rückbau brachte leider kein anderes Ergebnis. Finde ich halt komisch, weil da ja nichts groß hätte schief laufen können.
Ich werde gleich mal an der Fahrertür schauen wie es da mit den Pins aussieht. Hatte ja schon die Vermutung, dass ich hier was falsch gecrimpt habe. Da kann es natürlich sein, dass Signale nicht mehr richtig anliegen, wenn das falsche Kabel plötzlich in den LED Inverter läuft und dann auf Masse geht.
Ich werd mal Meldung machen, wenn ich Zeit zum Basteln hatte :-)
Ach wo du gerade CAN Bus sagst.. hätte vielleicht erwähnen sollen, dass ich parallel dazu noch eine LED Umfeld Beleuchtung in die Türen gebaut habe. Sind vorne an Masse und Pin 18, aber noch nicht codiert. Weiß ja nicht ob das vielleicht relevant ist.
Wobei ich dann ja hinten eigentlich die gleichen Probleme haben müsste.
Gern geschehen, es ist halt etwas zeitaufwendig da ich mich ja selbst erst mal durch die Stromlaufpläne durchwühlen musste. Sowas muss ich auch nicht jeden Tag haben obwohl ich eigentlich gerne helfe 🙂
Ich habe mich nur auf die Fensterheber konzentriert aber die anderen Schalter und Beleuchtungen sollten auch alle von den Steuergeräte angesteuert werden.
Wenn Du da was falsch angeschlossen hast kann es natürlich sein das dadurch was gehimmelt wurde. Ok, dann wüsche ich Dir gutes Gelingen und Rückmeldungen sind immer gut.
Wenn Du gerne selbst bastelst (und schraubst) würde ich mir die originalen Stromlaufpläne und andere Unterlagen (Reparaturanleitungen, SSP's usw.) bei ERWIN ganz legal downloaden. Das kostet nur paar Euro und ist wirklich sehr hilfreich. Schau es dir mal an:
Zitat:
@javindus schrieb am 7. November 2020 um 15:08:03 Uhr:
Ach wo du gerade CAN Bus sagst.. hätte vielleicht erwähnen sollen, dass ich parallel dazu noch eine LED Umfeld Beleuchtung in die Türen gebaut habe. Sind vorne an Masse und Pin 18, aber noch nicht codiert. Weiß ja nicht ob das vielleicht relevant ist.Wobei ich dann ja hinten eigentlich die gleichen Probleme haben müsste.
Pin 18 sagt mir jetzt nichts?
Aber eine einzelne LED sollte leistungsmäßig sicher verkraftet werden.
Das hatte ich hier aus dem Forum zum Theme Umgebungsbeleuchtung nachrüsten.
https://www.motor-talk.de/.../...in-ausstiegsbeleuchtung-t2739649.html
alles klar, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Meine Frau (fährt einen 2006er 8P) legt da keinen Wert drauf und mein 2010er A6 hat sowas schon ab Werk verbaut.
Mal kurz Feedback von meiner Seite:
Es geht wieder alles!
Habe alles mal durchgemessen und auch die Stecker kontrolliert. Ergebnis:
1. Die Beleuchtung der Fahrertür funktionierte nicht, da der zwischengeschaltete LED Inverter schrott war.
2. Die Beifahrertür hatte das Problem, dass sich ein Kabel am Steuergerät gelöst hatte, das konnte man so erst nicht sehen. Hat halt immer noch einen Wackelkontakt. Habe das ganze jetzt erst einmal provisorisch gelöst und ein neues Steuergerät bestellt. Könnte vielleicht auch erklären, warum die Tür mit dem Funkschlüssel nicht immer sofort, sondern erst nach dem zweiten oder dritten Anlauf geöffnet hat.
Dennoch ganz lieben Dank für die Hilfestellung und den Hinweis zu den Pins. Ohne hätte ich Problem an der Beifahrertür womöglich gar nicht erkannt.
gern geschehen, schön das alles wieder klappt und danke für die Rückmeldung.
Eine Nachfrage hätte ich allerdings noch ;-)
Die neuen LEDs (Ambiente in der Tür) leuchten sehr schwach. Schließe ich diese extern zum Test an einen Inverter mit zwei 1,5V Batterien an, sind die ausreichend hell. Der Hersteller meint, das würde daran liegen, dass die Fensterheber mit über den Dimmer des Tachos laufen.
Hättest du irgendeine schlaue Idee, wie man das lösen kann?
Zur allergrößten Not wäre ich auch bereit neue Kabel zu ziehen. Wichtig wäre nur, dass die Ambiente Beleuchtung natürlich auch nur dann angeht, wenn die Scheinwerfer an sind.
Wobei ich auch überlege: sowohl Fensterheber, als auch Türgriffe laufen doch ohnehin über LEDs. Kann ich mir den Inverter bei der nachgerüsteten LED-Leiste im Grunde genommen nicht sparen, wenn das ohnehin alles über CAN Bus, bzw. den Lichtschalter läuft? An der LED vom Fensterheber werden ja keine vollen 12 V ohne einen Widerstand oder ähnliches ankommen.
Wenn man im Netz mal nach Ambiente Beleuchtung für den A4 oder A6 googelt, dann kann man diese auch als Nachrüstsatz kaufen und alle von denen haben keinen separaten Trafo, sondern werden direkt an das Steuergerät der Tür angeschlossen.
ich weiß es nicht aber ich habe dazu paar Überlegungen und Fragen.
Das hat sicher was mit der Klemme 58s zu tun wobei ich noch nicht rausfinden konnte was die Klemmenbezeichnung genau bedeutet. Klemme 58d ist eigentlich die Klemme für regelbare Instrumentenbeleuchtung aber eventuell kocht Audi bei den Bezeichnungen ein eigenes Süppchen.
Vor was einem Inverter redest Du eigentlich, was macht der genau?
Wenn Du an einen LED-Anschluss eine weitere LED anklemmst brauchst Du eigentlich nichts Zusätzliches anschließen, es sei denn der Anschluss ist nicht stark genug. Wenn Dein Inverter z.B. die schon vorhandene LED-Spannung reduziert ist es nicht verwunderlich das die LED nur schwach leuchtet.
Sorry, der Inverter den ich meine ist natürlich vor die LED geschaltet, da er eigentlich für den Anschluss an 12V gedacht ist, wobei ich mir halt dachte, dass bei den LEDs in der Tür sicher keine 12V ankommen können.
Schau mal; das ist das was ich noch verbaut habe:
https://individualiseyourcar.com/de/...p-el-ambiente-lichtleisten.html
ok, sieht gut aus aber das ist für 12 Volt ausgelegt, wenn Du damit an die LED-Beleuchtung gegangen bist, hast Du wahrscheinlich keine 12 Volt da man im Stromlaufplan keinen Vorwiderstand oder sowas sehen kann. Messe mal die Spannung an der Stelle und dann schauen wir weiter. Oder lass mal zum "kurzen" Testen (auf eigene Verantwortung 😁) diesen Konverter weg.
Hier mal eine kurze Rückmeldung:
Habe heute mal die Ausgangsspannung an der Fensterheberbeleuchtung gemessen. Hier kommen 11,3 V an. Wird der Tacho gedimmt, sinkt das Ganze bis auf 6 V.
Ohne Inverter anschließen würde ich nicht machen, da ich diesen mal regulär an eine Autobatterie angeklemmt habe. Die Ausgangsspannung beträgt hier lediglich 2 Volt. Da würde mir die EL-Leiste wohl direkt durchbrennen ;-)
Um den Wurm im System zu finden habe ich noch mal etwas anderes probiert und die Ambientebeleuchtung an die Beleuchtung des Aschenbechers angeschlossen. Und siehe da: Volle Helligkeit, kein Summen im Inverter und auch ein Dimmen ist möglich.
Hast du dafür eine Erklärung?
man müsste wissen wie dieser Konverter arbeitet aber es sieht wohl so aus als, wenn der bei normaler Bordspannung die optimale Ausgangsspannung für die Ambientebeleuchtung ausgeben würde und wenn die Eingangsspannung zu niedrig ist verkümmert diese Beleuchtung, weil die Ausgangsspannung dann wohl zu niedrig ist.