Fenster hinten rechts lahmt

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Fenster fährt neuerdings nur ganz langsam hoch und runter, meine Tochter meint es wäre ein blatt reingefallen hat jemand eine andere Idee ?

19 Antworten

Zitat:

@waffepitt schrieb am 1. April 2015 um 21:23:38 Uhr:


Komisch das ich der einzige mit diesem problem bin...

Hat mein Tiguan (und ich) nicht, brauch ich nicht, will ich auch nicht 😛 🙂 .

P.S.: Auch nicht vorne.

Zitat:

@Uranos1 schrieb am 1. April 2015 um 22:03:18 Uhr:



Zitat:

@waffepitt schrieb am 1. April 2015 um 21:23:38 Uhr:


Komisch das ich der einzige mit diesem problem bin...
Hat mein Tiguan (und ich) nicht, brauch ich nicht, will ich auch nicht 😛 🙂 .

P.S.: Auch nicht vorne.

Habt ihr heute zum 1. April alle etwas genommen ? Ich möchte es nicht wissen,

aber habt ihr noch was davon übrig, grins ?

Liebe Grüße von Peter, bei dem zum Glück auch nichts lahmt.

Ist alles eine Frage des richtigen Schmiermittels an der richtigen Stelle:
Silikon-Spray besteht hauptsächlich aus Lösemitteln, in dem winzige Silikonpartikel schwimmen.
Das Lösemittel verdampft und zurück bleibt das Silikon.
Das ist an der Scheibe z.B. brauchbar. Hinterlässt keine hässliche Flecken, etc. (Auch bei Sicherheitsgurten sinnvoll, wobei da eigentlich auch nur das Lösemittel die Umlenkbügel reinigt)

Am Fenster-Heber-Getriebe, das ja eigentlich gefettet ist, jedoch keinesfalls: Denn da löst genau dieses Lösemittel, das ja eigentlich als Träger für das Silikon fungiert, das restlich vorhandene Fett auch noch raus!
Deswegen ist z.B. ein Silikonspray keineswegs für Schließzylinder geeignet, aber sehr wohl für die Tür-Falle...
Im Schließzylinder eines Autos ist z.B. ein gutes Fett deutlich besser. Und auch nicht deswegen, weil es besser schmiert, sondern, weil es Wasser verdrängt. Denn man könnte das sogar noch besser mit einem Graphit-Spray bedienen, das nach einem ähnlichen Prinzip wirkt, wie ein Silikon-Spray, mit denselben Nachteilen, wie beim Silikon-Spray.
Doch: Kein Fett mehr im Schloss: Wasser kann eindringen, und der Zylinder friert irgendwann ein!
Deswegen muss eigentlich auch nach dem Gebrauch eines Enteiser-Sprays (das enthält i.d.R. fast nur das pure Lösemittel) der Schließzylinder neu, sachgerecht geschmiert werden, sonst hat man dadurch das Problem zwar kurzfristig gelöst, aber auf Dauer sogar noch verschlimmert...
Deswegen bin ich auch der Meinung, dass z.B. ein WD-40 Sprüh-Öl eben absolut nicht die Universallösung für alle Schmierstoff-Probleme ist, wie hier oft propagiert...
Doch diese, und ähnliche Produkte, enthalten z.B. Petroleum, was einen sehr guten Rostschutz bildet, und festsitzende Schrauben mit etwas Geduld gut lösen lässt...

Daher immer erst mal schlau machen, wie etwas geschmiert werden muss, bevor man da das falsche verwendet.

So Long...

Zitat:

@waffepitt schrieb am 1. April 2015 um 21:23:38 Uhr:


Komisch das ich der einzige mit diesem problem bin...

Da Du ja offensichtlich der einzige mit diesem Problem bist, gehe ich nicht von einem typischen Fehler nach bestimmer Nutzungszeit aus.

Ich schmeiße deshalb mal eine andere Überlegung in den Ring:

Wenn dies Problem von heute auf morgen auftrat, kann es auch sein, dass da irgendwas verkantet ist und daher so schwergängig wird. Durch das Fetten ist das Problem nun zwar etwas minimiert worden aber ja offensichtlich immer noch nicht gelöst.

Daher bitte mal die gesamte Fensterführung auf korrekten Sitz sowie die Scheibe auf korrekte Ausrichtung und Sitz innerhalb der Führung kontrollieren.

Ähnliche Themen

Hmm ja aber dazu müsste ich die Verkleidung abbauen was ich nur im Notfall tuen werde. Heute nochmal getestet Differenz nur 0,5 Zentimeter, bei der Gelegenheit habe ich festgestellt, dass vorne dieselbe Differenz ist. Damit kann ich leben
Grüße an Alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen