Felgenversiegelung vs. Felgenauswuchten
Kurz: ich bin jetzt endlich mal dazu gekommen, die Winterreifen aufzubereiten. FoFine ist jetzt 3 Jahre alt, die Felgen wurden ganz am Anfang ausgewuchtet, danach fand ich es nicht mehr nötig.
Vor dem kommenden Winter will sie doch jetzt auswuchten lassen. Ich habe also die Gewichte entfernt, Felgen poliert und versiegelt (1000 K).
Hat jemand von euch Erfahrung bezüglich der Haltung von Gewichten auf einer versiegelten Felge? Ich habe vor, den Reifenmensch zu warnen, dass die Felgen versiegelt sind und womöglich die Gewichte nicht so gut halten werden. Habe mir allerdings überlegt, ob das wirklich so ist. Der Kleber von Gewichten scheint ziemlich "aggressiv" zu sein - ich könnte mir vorstellen, bei den allen dreckigen Felgen, die normalerweise ausgewuchtet werden, beeinträchtigt das bisschen Versiegelung auch nicht wirklich die Klebkraft...
Beste Antwort im Thema
Mein Freundlicher Wuchtet die Räder bei jedem Wechsel quasi automatisch (eben ausser man bestellt es extra ab, aber es ist im Wechselpreis inbegriffen)
Beim ersten Mal war ich davon überrascht und hatte dementsprechend nachher den Kleber an den Felgen. (meine Räder lagern beim Freundlichen)
Seit dem zweiten mal mach ichs jetzt so, ich hol die Räder ein bis 3 Wochen vor dem wechseln heim, bereit sie auf (heuer hab ich die Felgen aussen auch poliert) hol natürlich auch die gewichte runter und versiegel die felgen (innen 1000k aussen Opticoat 2)
Dann bring ich sie zum wechseln wieder mit, die kennen mich jetzt schon, nehmen zur "vorreinigen vor dem aufkleben" extra einen frischen Lappen. IPA hab ich mit 😉 .
Die Gewichte halten bombenfest, ich krieg sie jahrs drauf immer noch nur sehr schwer ab
27 Antworten
Mein Freundlicher Wuchtet die Räder bei jedem Wechsel quasi automatisch (eben ausser man bestellt es extra ab, aber es ist im Wechselpreis inbegriffen)
Beim ersten Mal war ich davon überrascht und hatte dementsprechend nachher den Kleber an den Felgen. (meine Räder lagern beim Freundlichen)
Seit dem zweiten mal mach ichs jetzt so, ich hol die Räder ein bis 3 Wochen vor dem wechseln heim, bereit sie auf (heuer hab ich die Felgen aussen auch poliert) hol natürlich auch die gewichte runter und versiegel die felgen (innen 1000k aussen Opticoat 2)
Dann bring ich sie zum wechseln wieder mit, die kennen mich jetzt schon, nehmen zur "vorreinigen vor dem aufkleben" extra einen frischen Lappen. IPA hab ich mit 😉 .
Die Gewichte halten bombenfest, ich krieg sie jahrs drauf immer noch nur sehr schwer ab
Was bedeutet " IPA " ???
IPA = Isopropanol
Ein sog. sekundärer Alkohol: H3C-HC(OH)-CH3
Gruß vom Harz!
Dacon
Zitat:
Original geschrieben von interforno
Dann bring ich sie zum wechseln wieder mit, die kennen mich jetzt schon, nehmen zur "vorreinigen vor dem aufkleben" extra einen frischen Lappen. IPA hab ich mit 😉 .
IPA ist für den weichen Felgenlack eher suboptimal. IPA macht den Lack noch weicher und somit empfindlicher, dass man sich selbst mit weichen Tüchern Swirls rein zieht. An der Innenseite der Felge mag es nicht jeden stören, mich schon 😉
Ähnliche Themen
Die Alternative dort ist Bremsenreiniger 😉 (
Und vorreinigen tut (muss) er auf jeden Fall vor dem Gewichtekleben....
Zitat:
Original geschrieben von Bunny Hunter
IPA ist für den weichen Felgenlack eher suboptimal. IPA macht den Lack noch weicher und somit empfindlicher, dass man sich selbst mit weichen Tüchern Swirls rein zieht. An der Innenseite der Felge mag es nicht jeden stören, mich schon 😉
Diese Wirkung von IPA konnte ich noch nie beobachten. Weder beim Autolack noch beim Felgenlack.
So nen Blödsinn hab ich auch noch nicht gehört. Geschweige denn erlebt. Und ich kann durchaus sagen, dass ich schon das ein oder andere Auto mit IPA behandelt hab.
Grüße vom Lackierer der 88 anfing
Nur weil man was nicht kennt, ist es nicht gleich Blödsinn... aber ok, von hier bin ich es eigentlich ja schon gewohnt 😉
Mona, dir sollte Mike Phillips ein Begriff sein?! Im Autogeek Forum hat er einen längeren IPA Test mit Chemikern gemacht, wo er unter anderem zu folgendem Fazit kommt:
Zitat:
My colleague agrees with my chemist friends that 50%, 70% and 91% dilution levels are all too strong to safely use to chemically strip paint. This person's recommendation was to stay at or below 25% dilution of IPA to water solution.
Irgendwer im .eu Forum hat ähnliche Erfahrungen gemacht, finde den Thread aber nicht mehr. Im .de Forum ist es vor allem Psaiko, der diese Erfahrungen mehrfach schildert.
Ihm und Mike traue ich durchaus zu, dass sie wissen, wovon sie reden 😉
Ich behaupte nicht, dass es nicht wahr ist, sondern, dass ich es nie beobachten konnte.
Ich kann nur über meine eigenen Erfahrungen sprechen und die beziehen sich auf höchstens 30-35 Aufbereitungen im Jahr....
Was Erfahrungen verschiedener Ikonen auf dem Fahrzeugpflegegebiet anbetrifft - ich hatte mich im letzten Jahr mit Christian Petzoldts unterhalten - auch diese Frage wurde gestellt und auch er konnte diese Beobachtung nicht teilen.
Ich habe schon längs für mich festgestellt, dass die ganze Theorie aus verschiedenen Foren vielleicht 30% des Wissens zum Thema Autopflege ausmachen. Der Rest sind eigene Erfahrungen. Im Bezug auf die Wirkung von IPA auf den Lack konnte ich noch nie beobachten, dass IPA auf welchen Lack auch immer diese Wirkung hatten, dass die MFT's nach der Behandlung mit IPA Kratzer drauf hinterließen.
So etwas habe ich mehrfach erlebt (Kratzer auf dem Lack durch MFT's), das hatte allerdings mit IPA überhaupt nichts zu tun. Und in allen Fällen handelte es sich um extrem harte Lacke von Mercedes (Keramiklack) oder BMW mit Sonderlackierung etc.
Blödsinn war auch für Lackjosch gedacht, den ich übrigens auf Facebook verfolge und ihn bisher auch für sehr kompetent erachtet habe. Nun ja, jeder hat mal einen schlechten Tag 😉
Du sprichst die Erfahrungen an... Kollege fährt zufällig einen Benz und dort hatte ich ebenfalls Probleme mit Swirls nach IPA Wipe.
Bei meinen Felgen war es nicht anders, da könnte Lackjosch sicher was dazu sagen, im Bezug auf die grottige Lackierung der Betten von Opel Felgen.
Erst danach habe ich mich in die Materie rein gearbeitet und seit ich kein IPA mehr verwende, habe ich auch solche Probleme nicht mehr.
@ Dacon
Danke u. Gruß aus der Pfalz.
G D
Okay, ich muss evtl ein klein wenig zurückrudern. Kann sein, dass es bei speziellen Lacken (Felgen) oder nicht eingebrannten oder 1K-Lacken zu einem "Anlösen" kommen kann. Was aber nicht die Regel ist. Von daher ging ich von Standardlackierungen aus. Und da hab ich noch NIE Probleme gehabt, wenn ich mit reinem Isopropanol-dest.Wasser-Gemisch (50:50)arbeite.
IPA aufsprühen oder reiben und nebelfeucht abreiben, da passiert nichts.
Gruß Jörg
an den stellen an denen die klebegewichte dran kommen ,wird im regelfall mit reiniger gereinigt,damit die gewichte halten denn auf bremsstaub etc. die gewichte nicht halten.
klar kannst du bei gelegenheit die felgen konservieren...