Felgen verbreitern
hallo erstmal
also ich habe letztens im Fernsehen sonne show mit nem tuner namens big block productions gesehen ( mag man von halten was man will!) Das einzig interessante was dort zu shen war, war das die sich ein paar stahl felgen haben verbreitern lassen. Soweit so gut ich habe bei mir auf dem golf ein paar pirellis welche zwar richtig geil sind, aber leider auch richtig schmal! 5 1/2J ist mir eigentlich was zuwenig jetzt die frage ( da ich bei bbp auf der hp nichts näheres gefunden habe) weiß einer von euch ob das verbreitern auch bei alu-felgen funzt und wenn ja an wen ich mich da wenden muss schonmal danke im vorraus und keep on drivin
29 Antworten
@Leinad78: Exakt. Aber vielleicht gibt es ja doch eine Möglichkeit, das ordentlich zu machen. Die Firma Rindt macht das übrigens auch bei Motorrädern, Siehe Internetseite.
Das Problem beim Schweißen von Aluguss sind die Gefügespannungen, die beim Gießen entstehen. Wenn man sowas dann schweißt hat man eine 1A Sollbruchstelle in seiner Felge.
Höhere Zugfestigkeit klingt ja schon mal gut, aber wie siehts mit der Zähigkeit aus??
Die Felge soll ja auch dann noch halten wenn man mal ordentlich gegen einen Bordstein fährt. Ich weiß, man sollte beim Fahren aufpassen aber sowas MUSS eine Felge aushalten ohne zu zerbrechen. Denn dann wird das Auto unkontrollierbar.
Das Schweißen von Alu ist ja an sich schon kompliziert. Ist der Strom zu niedrig, reicht die Einbrenntiefe und damit die Festigkeit der Verbindung nicht. Ist der Strom zu hoch, brennt man Löcher ins Material. Der Bereich dazwischen ist bei Alu winzig. Dann muss noch die Elektrode hundertprozentig passen, sonst hält das nicht.
Abschließend sollten die Schweißnähte per Ultraschall geprüft werden, sonst ist das Risiko einfach zu groß.
Es wird wahrscheinlich alles eine Kostenfrage sein.
Wobei ich mir mit ultraschall nicht sicher wäre, ob das ausreicht, eher röntgen, da habe ich es ordentlich auf folien. alu selbst schweißen ist mit ordentlichen equipment kein problem. wies mit al-guss aussieht weiß ich allerdings nicht, denke aber das es da ähnliche probs gibt wie bei normalen guss mit hitzespannungen.
Ich weiß gar nicht, ob eine Ultraschallprüfung für ein gutachten ausreicht, oder ob es nicht eh Röntgen sein muss.
zähigkeit ist bei aluminiumlegierung (alufelge ist ja kein rein alu) sowieso nicht die dollste. und natürlich sollte die schweißnaht danach per ultraschall geprüft werden. ja es ist eine geldfrage, aber es geht und das war hier doch die frage, oder?
Für'n Tüv reicht wahrscheinlich Ultraschall, wenn man ein Prüfzertifikat bekommt, das alle wesentlichen Bestandteile enthält, wie z.B. 100%-Prüfung, Name und Unterschrift des Prüfers usw..
@audi90turboMC: Das es geht wenn Geld überhaupt keine Rolle spielt ist völlig klar, aber ich wollte nur mal die Vorraussetzungen für eine ordentliche Durchführung und Eintragung nennen, um sicher zu gehen das ich nichts Wichtiges vergessen oder übersehen habe.
Außerdem war mein erster Gedanke, dass man diese Technik vielleicht nutzen kann, um aus ein paar schönen, günstigen aber viel zu schmalen Felgen was Schickes zaubern kann, was dann auch niemand sonst hat.
Ähnliche Themen
http://i8.photobucket.com/albums/a28/vwgrlie00/Picture011.jpg
🙄
Ey boah ey!!!
Die Schweißnähte sehen aber mal richtig übel aus. Mal dick, mal dünn, mal höher und mal tiefer. Die Haltbarkeit dieser Nähte liegt wohl eher auf Heisskleberniveau.
Ordentlicher geht's bestimmt mit einer WIG-Schweißanlage.
das ist, glaube ich wig geschweisst. anders kannst das nicht richtig schweissen. so übel siehts jetzt auch nicht aus.
Auserdem muss eine gute Schweisnaht nicht schön sein
Es gibt aber doch wesentlich bessere "Schweiß"-Techniken:
😁 Nee, Scherz bei Seite!
Es gibt doch z.B. bei hochwertigen Mountainbikes oder allgemein Fahrrädern Schweißnähte, die man als solche gar nicht mehr erkennt und die Form der Umgebung annehmen. Ich weiß allerdings nicht, ob das daran liegt, dass da ne andere Schweißtechnik angewandt wird oder die Nähte hinterher nur abgeschliffen wurden. Ich glaub sogar ersteres!
Siehe hier
@5.5.3: willst uns doch hoffentlich nur verarschen.
Soviel zum Thema "schöne Schweißnaht"
bei k-tech-polish kann man seine felgen reparieren lassen, wenn quasi ein stueck fehlt, frag doch mal an ob die nicht auch verbreitern.
http://www.k-tech-polish.de/.../aufbereitung.htm
Zitat:
Original geschrieben von 5.5.3
Es gibt doch z.B. bei hochwertigen Mountainbikes oder allgemein Fahrrädern Schweißnähte, die man als solche gar nicht mehr erkennt und die Form der Umgebung annehmen.
hier
Du hast wohl zuviel Futurama geschaut
Wenn meine etwas übertriebene und verspielte Aussage dermaßen Probleme beim Verständnis dieser verursacht, dann nochmal von GANZ vorne! 🙄
Es standen folgende Behauptungen im Raum:
1. ->
Zitat:
Original geschrieben von audi90turboMC
das ist, glaube ich wig geschweisst. anders kannst das nicht richtig schweissen. so übel siehts jetzt auch nicht aus.
2. ->
Zitat:
Original geschrieben von fuego-88
Auserdem muss eine gute Schweisnaht nicht schön sein
Dagegen spricht folgende Aussage mehrerer Fachbetriebe, zitiert von einer deren HP:
Zitat:
Durch spezielle und aufwendige Schweißtechnik wird ein außerordentlich SCHÖNES , aber auch STABILES Ergebnis erzielt. Im sichtbaren Bereich werden die Schweißnähte aufwendig feinverschliffen und poliert. So, daß es „wie aus einem Guß“ aussieht.
NUN zur "Verbesserung" meiner Behauptung:
ORIGINAL:
Zitat:
Es gibt doch z.B. bei hochwertigen Mountainbikes oder allgemein Fahrrädern Schweißnähte, die man als solche gar nicht mehr erkennt
und die Form der Umgebung annehmen.
VERBESSERUNG (anders ausgedrückt):
Zitat:
Es gibt doch z.B. bei hochwertigen Mountainbikes oder allgemein Fahrrädern Schweißnähte, die man als solche gar nicht mehr erkennt
weil sie so BEHANDELT sind, dass sie sich möglichst nicht vom direkten UMFELD der Schweißnaht HERVORHEBEN!
Und FOLGENDER TEIL von mir war weder eine These noch eine Feststellung. Es war lediglich ein VERMUTUNG!:
Zitat:
Ich weiß allerdings nicht, ob das daran liegt, dass da ne andere Schweißtechnik angewandt wird oder die Nähte hinterher nur abgeschliffen wurden. Ich GLAUB sogar ersteres!
-> Wenn sich jemand besser auskennt als ich, dann bitte ich um Verbesserung im Hinblick auf die Tatsache, dass ich keine BEHAUPTUNG losgelassen habe, sondern lediglich etwas vermutete, da ich schon mal mit dem Thema konfrontiert wurde. Ich habe nicht darum gebeten, mich so zu kommetieren, wie es über diesem Beitrag der Fall ist. Das macht niemanden schlauer und bringt rein gar nichts!
Schönen Gruß
Wenn man vom Schweißen mal absieht, halte ich das Einfügen von Alublechstreifen für riskant. Da sind doch Unwuchten und Probleme wegen der Ovalität vorprogrammiert.
Es wäre sicher besser, einen Alugussring einzufügen. Zumal normales Alu und Aluguss sich noch schlechter verschweißen lassen.