Felgen reparieren DIY ( Hier M351)
Hallo,
wie versprochen, veröffentliche ich nun die Bilder von meiner Reparaturorgie 😁 Spaß bei Seite, wie manche wissen waren meine Felgen in einem sehr bescheidenen Zustand es waren viele Bordsteinschäden vorhanden, manche waren sogar so tief das man es von weitem erkannt hat.
Nichts desto trotz habe ich mich an die Reparatur gewagt.
Dann fangen wir mal an, was wird benötigt?
Material:
1xPresto Aluspachtel
1xPresto Haftgrund 500ml
1xPresto Felgensilber 500ml
1xPresto Klarlack 500ml
1x Verdünner Universal
3x Schleifpapier grob
3x Schleifpapier fein 1200er
Also ich muss zugestehen, ich habe sowas noch nie gemacht, also rechne ich auch mit Kritik von Leuten die das eventuell beruflich machen oder gemacht haben.
Ich beschreibe nun die schritte die ich durchgeführt habe :
1.
Beschädigte stellen gründlich und großflächig anschleifen mit grobem Schleifpapier, so dass die Stelle nicht wieder anfängt zu platzen. Wenn dies erledigt ist zu Nr2.
2.
Nun haben wir die Stellen angeschliffen, also nehmen wir verdünner und machen die angeschliffenen Stellen sauber, es darf kein Schmutz oder fett und sonstige Substanzen drauf sein welches den Halt des Lackes gefährden.
3.
Nach dem säubern der Stellen tragen wir den Spachtel auf. schön gleichmäßig bloß nicht übertreiben^^ Sonst muss man schleifen wie ein irrer, ich rede aus Erfahrung hehe.
4.
Nun sind die gespachtelten Stellen eben geschliffen, nun nehmen wir 1200er Schleifpapier und machen es nass, nun gehen wir nochmal mit dem 1200er nass an den gespachtelten Stellen drüber bis es wirklich glatt ist wie ein baby popo.
5.
Nun kommt wieder der verdünner zum Einsatz damit der die reste vom Schleifen weg sind.
6.
So jetzt können wir den Haftgrund schön gleichmäßig aus 20-30 cm auftragen. Der Haftgrund sollte eine gute Stunde trocknen dann kanns weiter gehen.
7.
Der Haftgrund/Grundierung ist trocken, nun können wir mit Felgensilber mit 20-30cm Abstand über die stellen Sprühen ( ich erwähne das mit dem Abstand denn ich habe bisschen näher gehalten und habe dadurch Lacknasen bekommen auf der Felge, ich muss das nochmal bearbeiten in dem ich es gründlich poliere)
Die Grundierung ist nach einer Stunde auch verarbeitbar, ich habe es die ganze Nacht trocknen lassen ich wollte sicher gehen.
8.
Was kommt als guter letzt? Natürlich Klarlack, Wie bei punkt 7-8 vorgehen und paar Stunden trocknen lassen.
Abschließende Tipps:
falls jemand das auch machen will, lasst euch zeit nicht zu hastig sein und 1 Woche sollte man das Auto nicht waschen 😉
Ich habe bilder im Anhang von der ganzen Aktion, nicht über die Lacknasen und übergänge wundern 😁 die mache ich erst weg wenn der Lack 100% ausgehärtet ist.
Hier noch falls es jemanden interessiert, der alte Zustand aller Felgen :
http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-535i-t5490495.html?page=81
Mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie versprochen, veröffentliche ich nun die Bilder von meiner Reparaturorgie 😁 Spaß bei Seite, wie manche wissen waren meine Felgen in einem sehr bescheidenen Zustand es waren viele Bordsteinschäden vorhanden, manche waren sogar so tief das man es von weitem erkannt hat.
Nichts desto trotz habe ich mich an die Reparatur gewagt.
Dann fangen wir mal an, was wird benötigt?
Material:
1xPresto Aluspachtel
1xPresto Haftgrund 500ml
1xPresto Felgensilber 500ml
1xPresto Klarlack 500ml
1x Verdünner Universal
3x Schleifpapier grob
3x Schleifpapier fein 1200er
Also ich muss zugestehen, ich habe sowas noch nie gemacht, also rechne ich auch mit Kritik von Leuten die das eventuell beruflich machen oder gemacht haben.
Ich beschreibe nun die schritte die ich durchgeführt habe :
1.
Beschädigte stellen gründlich und großflächig anschleifen mit grobem Schleifpapier, so dass die Stelle nicht wieder anfängt zu platzen. Wenn dies erledigt ist zu Nr2.
2.
Nun haben wir die Stellen angeschliffen, also nehmen wir verdünner und machen die angeschliffenen Stellen sauber, es darf kein Schmutz oder fett und sonstige Substanzen drauf sein welches den Halt des Lackes gefährden.
3.
Nach dem säubern der Stellen tragen wir den Spachtel auf. schön gleichmäßig bloß nicht übertreiben^^ Sonst muss man schleifen wie ein irrer, ich rede aus Erfahrung hehe.
4.
Nun sind die gespachtelten Stellen eben geschliffen, nun nehmen wir 1200er Schleifpapier und machen es nass, nun gehen wir nochmal mit dem 1200er nass an den gespachtelten Stellen drüber bis es wirklich glatt ist wie ein baby popo.
5.
Nun kommt wieder der verdünner zum Einsatz damit der die reste vom Schleifen weg sind.
6.
So jetzt können wir den Haftgrund schön gleichmäßig aus 20-30 cm auftragen. Der Haftgrund sollte eine gute Stunde trocknen dann kanns weiter gehen.
7.
Der Haftgrund/Grundierung ist trocken, nun können wir mit Felgensilber mit 20-30cm Abstand über die stellen Sprühen ( ich erwähne das mit dem Abstand denn ich habe bisschen näher gehalten und habe dadurch Lacknasen bekommen auf der Felge, ich muss das nochmal bearbeiten in dem ich es gründlich poliere)
Die Grundierung ist nach einer Stunde auch verarbeitbar, ich habe es die ganze Nacht trocknen lassen ich wollte sicher gehen.
8.
Was kommt als guter letzt? Natürlich Klarlack, Wie bei punkt 7-8 vorgehen und paar Stunden trocknen lassen.
Abschließende Tipps:
falls jemand das auch machen will, lasst euch zeit nicht zu hastig sein und 1 Woche sollte man das Auto nicht waschen 😉
Ich habe bilder im Anhang von der ganzen Aktion, nicht über die Lacknasen und übergänge wundern 😁 die mache ich erst weg wenn der Lack 100% ausgehärtet ist.
Hier noch falls es jemanden interessiert, der alte Zustand aller Felgen :
http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-535i-t5490495.html?page=81
Mfg
24 Antworten
Ich bin nicht der Meinung, dass es sich nur um Gefälligkeiten handelt.
Meine Frau hat eine ihrer Felgen (F20, 16 Zoll, 2-farbig) ganz normal im Smart Repair Verfahren bei BMW Brandenburg in Mettmann instandsetzen lassen - für 75 €.
Sie hat weder ihren Wagen dort gekauft, noch können die davon ausgehen, ihr jemals einen zu verkaufen, die sind halt nur 2,5 km weg, und das ist meiner Frau für Servicearbeiten wichtig.
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 10. April 2016 um 00:57:06 Uhr:
Meine Frau hat eine ihrer Felgen (F20, 16 Zoll, 2-farbig) ganz normal im Smart Repair Verfahren bei BMW Brandenburg in Mettmann instandsetzen lassen - für 75 €.
Ja ... 75EUR fuer eine 16 (!) Zoll Felge ("nur" smartrepair), sind im Satz schon 300EUR. Je groesser, desto teurer. Fuer gaengige 19/20 Zoll Felgen kannst du dir dann ja selbst ausmalen.
Finde der TE hat im Rahmen der moeglichkeiten ein akzeptables Ergebnis erzielt. Aber vollaufloesungsbilder in der Nahansicht waeren natuerlich interessanter 😉
ja bei 19 zoll kommt nochmal locker 30€ pro felge dazu. Also demnächst traue ich mir das zu und ich denke die Ergebnisse werden auch besser.
Habe noch eine leere Abstellkammer 😁 demnächst felgen blank machen und abgehts.
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 9. April 2016 um 22:36:32 Uhr:
Ich habe bei der NL Düsseldorf bei der Rückgabe meines 1. F10 Ende 2013 für 2 recht übel zugerichtete M351 in 19 Zoll genau 120 € in Rechnung gestellt bekommen.Eine meiner Bicolor M434 in 20 Zoll hatte ich einmal mit einer sehr tiefen Bratsche in Düsseldorf beim Ausbeulservice Weber in Düsseldorf, das hat 90 € gekostet.
400 € für eine silberne Felge halte ich für fast unmöglich.
Mein 🙂 hat für die Reparatur einer M351er 70€ in Rechnung gestellt.
Ähnliche Themen
wie wäre es, den pneu zu demontieren, so man am felgenhorn rumschleift und mit der spraydose hantiert?
der reifen dankt es😉 sicher ist sicher🙄
entgegen der allgemeinen sympathie für wobP, kann ich dieser frickelei "0"abgewinnen, da zu befürchten ist, dass der nächste winter die schwächen dieser rein optischen maßnahme wird aufzeigen ==> spachtel/farbe platzen ab.
witterung, salz, bremsstaub, felgenreiniger u.a. setzen dem erfolg ein rasches ende.
wenn, dann reifen runter, komplett abschleifen, spachteln, füllen und eben rundum lackieren und mit klarlack versiegeln.
dann hat man ruhe und die investierte arbeit zahlt sich mit den jahren aus, auch für die nachfolgenden fahrer des problem-amis...
eben nicht kanne66 denn die Vorarbeit ist wichtig, wenn die Vorarbeit scheiße ist dann platzt der lack sonst nicht, sehr wichtig ist das man vor jedem schritt die stellen entfettet und sauber macht mit verdünner. Dann trägt man den basislack auf schleift nochmal.
Die Vorarbeit ist mehr als die Halbe Miete.
"wenn, dann reifen runter,komplett abschleifen, spachteln, füllen und eben rundum lackieren und mit klarlack versiegeln"
@wobP: so sieht die ganze miete aus, 1/2 sachen macht man nicht😛
In AT, zahlt man zwischen 120€ und 150€ pro Felge, abhängig von der Farbe und Schaden.
ich werde mir mal eine probefelge besorgen die total verschrammt ist und werde die mal herrichten aus hobby. Ohne Reifen natürlich 😉 Bisschen üben.
Für 400 kriegt man nen ganzen Satz neu gepulvert. Incl. Macken beseitigen.