- Startseite
- Forum
- Auto
- Oldtimer
- Felgen Lochkreis Rückbau von 114,3 auf 108? Geht das wirklich?
Felgen Lochkreis Rückbau von 114,3 auf 108? Geht das wirklich?
Hallo und guten Tag,
ich habe überraschend einen Satz Felgen angeboten bekommen der eine mir bisher nicht bekannte Änderung hat.
In den Schraubenlöchern sind aktuell exzentrische Stahleinsätze eingesetzt, die den Original-Lochkreis von 5 x 108 mm auf 5 x 114,3 mm vergrößern.
Laut dem Besitzer könnte man die aktuellen "exzenter" Stahleinsätze einfach wieder gegen gerade Stahleinsätze zurücktauschen. Natürlich müsste man die passenden Einsätze selbst bauen.
Meine Frage dazu:
Kann man sowas tatsächlich ernst nehmen? Ist das wirklich möglich und erlaubt?
Bekommt man die Felgen tatsächlich nochmal von 114,3 auf den "originalen" Lochkreis von 108 wieder zurück gebaut? Wie kann/soll sowas funktionieren, und wie war der vorangegangene Umbau auf 114,3 überhaupt möglich?
Ich muss sagen dass ich sowas tatsächlich noch nie gehört bzw. gesehen habe. Es sind schöne Felgen, aber die Schraubenlöcher sehen ziemlich "verhunzt" aus (siehe nachfolgendes Bild)
Was meint Ihr?
Ähnliche Themen
3 Antworten
Zitat:
@MarkusDHD schrieb am 10. Januar 2025 um 22:47:33 Uhr:
Kann man sowas tatsächlich ernst nehmen? Ist das wirklich möglich
Die Hersteller wollen natürlich mit möglichst wenig Aufwand (unterschiedliche Guss- oder Schmiedewerkzeuge) möglichst viele Fahrzeugmodelle mit ihren Felgen "versorgen" können. Universelle Felgen mit fahrzeugspezifischen Adapterplatten sind mir grundsätzlich bekannt, und rein technisch könnte man das auch mit solchen Einsätzen lösen. Gesehen habe ich das aber noch nicht (was kein Ausschlusskriterium ist).
Zitat:
und erlaubt?
Ist dein Hobbykeller EN ISO 9001 oder gleichwertigem Standard zertifiziert? Oder hast du eine Anfangsbewertung vom KBA oder einer entsprechenden EU-Behörde?
wenn nicht, dann wird das wohl nichts mit "legal"
Normal sollte das Rad mit den Schrauben befestigt werden. Wenn Stahleinsätze in Alufelgen sind, sind diese eingegossen. Umbauen ist nicht möglich.
Wäre der Einsatz lose eingelegt, könnte man die Felge bei festen Schrauben und Einsätzen einfach abziehen.
Ich kenne nur Adapterplatten. Diese werden auf die Nabe geschraubt und haben dann separate Gewinde für den anderen Lochkreis. Dadurch kommt die Felge aber weiter nach außen, ähnlich wie bei Spurverbreiterungsplatten.
Also ich hab ja auch schon so einiges gesehen,kenne sogar noch die Lochkreisversatzschrauben,aber das Felgen mittels Einsätzen auf unterschiedliche Lochkreise umgebaut werden konnten,hab ich auch noch nie gehört. Und selbst wenn es so war, gäbe es heute noch jemanden der das kann. Ich mein,da hängt ja schon bissel was dran, wer will schon während der Fahrt ein Rad verlieren.
Andere Frage währe dann, sind die Felgen die möglichen Kosten wert.
Also ja, möglich das beim Hersteller Felgen gefertigt wurden wo dann mit Einsätzen ähnliche Lochkreise realisiert wurden und auch zugelassen. Ob das aber so gedacht war,dass diese später ausgetauscht werden können,kann ich mir nicht vorstellen.