Feinstaubplakette GELB was tun?
Ich habe mit leider feststellen müssem das mein alter TDI nur GELB bekommt.
Da Schlüsselnummer zu2 0444, also 44 = Gelb selbst mit Partikelfilter PM1.
Was kann man da machen?? Umrüstung Partikelfilter? wie würde ich Grün bekommen?
45 Antworten
Kauf dir nen Rußpartikelfilter,
habe ich auch gemacht 🙂
Gruß
Felgenschiss
Zitat:
Original geschrieben von Felgenschiss
Nimm doch einfach deinen Fahrzeugschein, scanne ihn in deinen PC ein.
Bearbeite das ganz ein bischen und gehe dann damit zum nächsten
Plaketten-Dealer.Auf diese Weise habe ich für meinen alten TDI der nur eine rote Plakette bekommen würde, eine grüne gekrigt. 😁😁😁
und damit prahlt man im internet?
wäre die Truller aus dem G2 Forum hier auch unterwegs hättest du nun den Staatsanwalt am Arsch^^
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
wäre die Truller aus dem G2 Forum hier auch unterwegs hättest du nun den Staatsanwalt am Arsch^^
er hat ja sein beitrag noch geändert, aber ich kann seinen ursprungspost den ich zitiert habe "leider" nichtmehr ändern😎
Ähnliche Themen
mal ne andere Frage zum Thema, bei der ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt.
im moment hat mein tdi golf OHNE russpartikelfilter eine grüne plakette bekommen, was ja auch so weit alles in ordunung ist.
Bin nur grad am überlegen, ob das für immer so bleibt, oder ob die vergabekriterien irgendwann mal angepasst werden?
und ja, warum soll ich dann nen russpartikelfilter nachrüsten, und muss strafsteuer bezahlen? weil viel besser geht ja nicht mehr....
Zitat:
Original geschrieben von adidas_tdi
mal ne andere Frage zum Thema, bei der ihr mir hoffentlich weiterhelfen könnt.
im moment hat mein tdi golf OHNE russpartikelfilter eine grüne plakette bekommen, was ja auch so weit alles in ordunung ist.
Bin nur grad am überlegen, ob das für immer so bleibt, oder ob die vergabekriterien irgendwann mal angepasst werden?
und ja, warum soll ich dann nen russpartikelfilter nachrüsten, und muss strafsteuer bezahlen? weil viel besser geht ja nicht mehr....
hi
ich habe ja auch ne grüne beim tdi, auch ohne filter
aber warum sollen wir uns kopf machen?
das ganze hat nicht richtig hand und fuß
da denke ich garnicht an änderungen, die sie vielleicht mal einführen könnten, weil: bis das soweit ist, fallen unsere golf 4, vor lauter rost auseinander
Die Tage der Umweltzonen sind jetzt schon gezählt. Ausgesperrt werden gerade mal 5% der Fahrzeugbestandes. Da muss man sich schon mal fragen: Lohnt sich der ganze Aufwand für die Umweltzonen?
Die Autos ohne G-Kat und die älteren Diesel ohne Russfilter bzw. vor Euro4 werden nach und nach altersbedingt ausgemustert.
Und die Oldtimer haben nach der Neuregelung eh freie Fahrt. Wenn schließlich der Anteil der ausgesperrten Autos nur noch verschwindend gering ist, gibt es mehrere Möglichkeiten:
1. Abschaffung der Umweltzonen
2. Verschärfung der Umweltzonen, falls die Grenzwerte nach wie vor nicht eingehalten werden. Die alten Plaketten werden ungültig und neue Schadstoffgruppen werden definiert. Alles vor z.B. Euro5 bleibt dann draussen.
3. Generelle Verkehrsbeschränkungen für alle, z.B. Einführung einer City-Maut.
Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
sobald du einen DPF nachrüstet bekommst du die grüne!
Das was du dem Filter meinst bezieht sich auf bereits ab Werk ausgestattete Fahrzeuge! Also ab Werk DPF und nur Euro3 dann ebenfalls gelb, ab Werk Euro3 dann DPF nachrüsten = grün!
Es ist deshalb so, da z.B. Peugeot 206 nur mit DPF nur auf Euro3 gekommen sind!
so ein mumpitz. von deinen aussagen stimmt ja gar nichts. bei schlüßelnummer 44 reicht ein nachrüstfilter mit pm1 nicht aus, um auf ne grüne plakette zu kommen. der filter muß mindestens pm2 haben.
auch die aussage zu den werksfilter ist komplekkt falsch. ein fahrzeug mit euro3 und einem pm5 werksfilter bekommt ohne probleme die grüne plakette.
und die aussage zu peugeot, daß ein dpf benötigt wurde um auf euro3 zu kommen ist genau so lachhaft und falsch wie der rest
Zitat:
wozu braucht man denn überhaupt eine grüne plakette?
aktuell braucht man eigentlich keine grüne plakette. in vielen städten ist es jedoch so geregelt, daß die allgemeinen umweltzonen ab 1.1.2008 eingerichtet werden sollen und dann jährlich eine schadstoffgruppe wegfällt. würde also heißen, ab 1.1.2010 kommt man nur noch mit einer grünen plakette in die entsprechenden zonen rein
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
so ein mumpitz. von deinen aussagen stimmt ja gar nichts. bei schlüßelnummer 44 reicht ein nachrüstfilter mit pm1 nicht aus, um auf ne grüne plakette zu kommen. der filter muß mindestens pm2 haben.Zitat:
Original geschrieben von Schyschka
sobald du einen DPF nachrüstet bekommst du die grüne!
Das was du dem Filter meinst bezieht sich auf bereits ab Werk ausgestattete Fahrzeuge! Also ab Werk DPF und nur Euro3 dann ebenfalls gelb, ab Werk Euro3 dann DPF nachrüsten = grün!
Es ist deshalb so, da z.B. Peugeot 206 nur mit DPF nur auf Euro3 gekommen sind!
auch die aussage zu den werksfilter ist komplekkt falsch. ein fahrzeug mit euro3 und einem pm5 werksfilter bekommt ohne probleme die grüne plakette.
und die aussage zu peugeot, daß ein dpf benötigt wurde um auf euro3 zu kommen ist genau so lachhaft und falsch wie der rest
Wo sage ich das bei 44 eine Stufe 1 ausreicht, ich habe eigentlich nix zu den Stufen geschrieben. Ich schreibe über Euro Abgasnormen, und da ist es bei Peugeot z.B. so, dass es welche mit DPF gibt, weil sie ja quasi Vorreiter waren und trotz DPF nur Euro3 haben und somit auch nur die gelbe Plakette haben, da z.B. 44 Werksmäßig Euro drei wie wie geschrieben hast Stufe 2 nachrüsten müssen!
Wenn du es als mumpitz bezeichnest mir latte, aber ist nunmal so, ich ich denke auch das die damals nur mit dem DPF Euro3 erlangt haben oder kann man ihn wegrüsten??? Wohl kaum! Aber eigentlich sind mit die Fahrzeuge eh egal!
Zitat:
Ich schreibe über Euro Abgasnormen, und da ist es bei Peugeot z.B. so, dass es welche mit DPF gibt, weil sie ja quasi Vorreiter waren und trotz DPF nur Euro3 haben und somit auch nur die gelbe Plakette haben, da z.B. 44 Werksmäßig Euro drei wie wie geschrieben hast Stufe 2 nachrüsten müssen!
diese aussage ist aber grob falsch! die ersten fap-modelle anfang 2000 waren noch euro3, daß stimmt. liegt aber auch daran, nicht nur die partikelmenge in die abgasnorm einfließt! aber selbst diese ersten fap-modelle erfüllen mit ihrem werksseitigen filter die "pm5" und bekommen somit die grüne plakette!
Zitat:
Wenn du es als mumpitz bezeichnest mir latte, aber ist nunmal so, ich ich denke auch das die damals nur mit dem DPF Euro3 erlangt haben oder kann man ihn wegrüsten??? Wohl kaum! Aber eigentlich sind mit die Fahrzeuge eh egal!
die aussage, daß der dpf gebraucht wurde um euro3 zu schaffen ist mumpitz! es modelle aus der gleichen zeit ohne dpf haben auch euro3! das sind einfach tatsachen
was willst du wegrüsten? fap? wozu?
achso es gab auch Modelle mit Euro 3 ohne Filter??? Aha das wußte ich z.B. garnicht, warum gab es dann welche mit Filter, nur damit mal als Käufer an die Umwelt denkt??? Naja ich habe nur mal eine einem Kunden vertickt, der hatte Euro 3 Schlüsselnummer 44 und somit auch mit dem Filter (Werksmäßig) nur die gelbe, auch wenn er meinte die Werkstatt meint ich bekomme die Grüne!
die schlüßelnummer 44 sagt nichts darüber aus, ob das fahrzeug nen dpf hat oder nicht.
eine der grundlagen für eine grüne plakette ist :
Diesel-Pkw mit Partikelemissionen unter 5 mg/km (Vorschlag für Euro-5), entspricht PM5
da selbst die ersten fap-modelle mit euro3 dies einhalten, bekommen sie die grüne plakette
übrigens gibts ach genug modelle, die ohne dpf die euro4 schaffen! im ausland wurden die modelle oftmals ohne dpf (bzw dpf als option) angeboten.
da liegst du aber falsch, die Plaketten werden nach der Schlüsselnummer vergeben und 44 ist im Serienzustand grüne Plakette wie mein Bora z.B. auch oder der des TE
Ich weiß auch das manche laut ABE einen geringeren Schadstoffausstoß haben und somit auch die grüne bekommen könnten, aber man geht nach den Schlüsselnummer.
Zitat:
da liegst du aber falsch, die Plaketten werden nach der Schlüsselnummer vergeben und 44 ist im Serienzustand grüne Plakette wie mein Bora z.B. auch oder der des TE
Ich weiß auch das manche laut ABE einen geringeren Schadstoffausstoß haben und somit auch die grüne bekommen könnten, aber man geht nach den Schlüsselnummer.
die plakette wird nicht nur nach der schlüßelnummer vergeben! es wird auch berücksichtigt, ob der diesel einen filter hat und welche filterleistung der hat.
es stimmt, daß diesel
OHNEdpf mit der schlüßelnummer 44 nur die gelbe plakette bekommen. und wie auch schon gesagt wurde, bekommt der golf des TE mit schlüßelnummer 44 und einem nachgerüsteten filter mit pm2 die grüne bekommt :
Zitat:
PM2 ist für die Nachrüstung von Euro-3-Diesel-Pkw vorgesehen. Hier gilt ein Grenzwert von 0,05 g/km. Durch Nachrüstung eines Partikelfilters muss der für Euro-4-Diesel-Pkw geltende Grenzwert von 0,025 g/km erreicht werden.
der 607 2.2 hdi fap ist so ein fahrzeug, der einen dpf hat und mit euro3 eingestuft ist. das fahrzeug hat auch die schlüßelnummer 44, jedoch muß man dann auch in der spalte "diesel mit partikelfilter" gucken, um die entsprechende plakette zu finden. besagtes fahrzeug ist mit "pm5" eingestuft. steht natürlich nicht in den fahrzeugpapieren, was aber nicht verwundert, da es diesen zusatz erst seit diesem jahr gibt. beim händler gibt es aber eine bescheunigung, in der drin steht, daß das fahrzeug seit dem tag der erstzulassung die "pm5" erreicht.
in diesem fall "überstimmt" die pm-einstufung die schlüßelnummer.
zur erläuterung aus den hinweißen der adac tabelle :
Zitat:
Für Diesel-Pkw die bereits mit einem Partikelfilter ausgerüstet sind bzw. nachgerüstet werden, ist für die Eingruppierung in eine bessere Schadstoffgruppe die mit dem Partikelfilter erzielte Partikelminderungsstufe PM1 bis PM5 gemäß Anlage XXVI StVZO entscheidend.
PM5 gilt für Euro-3- und Euro-4-Diesel-Pkw, die ab dem Tage, an dem sie erstmals für den Verkehr zugelassen wurden/werden, anstelle eines PM-Grenzwertes von 0,050 bzw. 0,025 g/km den von der Europäischen Kommission für die zukünftige Euro 5 vorgeschriebenen PM-Grenzwert von 0,005 g/km einhalten.
Was viele auch vergessen und was die Nachrüster im Vorfeld ungerne erzählen, ab einer bestimmten Laufleistung wird der Kat mit ersetzt und das Ganze entsprechend teurer.