Feinstaub-Fahrverbot 3.0 TiD nachrüstbar???
Hallo ab Januar 2007 in Köln bereits Fahrverbot für Diesel mit Schadstoffklasse 1 und 2, München und Berlin sollen folgen.
Weiß jemand schon etwas, ob es mittlerweile einen Nachrüst-Rußpartikelfilter für den 9-5 3.0 TiD gibt? Und wenn ja, gibt es auch Infos über Kosten? Danke!
39 Antworten
Re: Rußfilter
Zitat:
Original geschrieben von jazzer2004
Hallo Miteinander,
hatte Do ein Gespräch mit dem Mstr. von Saab Weller in Bietigheim zum Thema:
-Wie schon Kater sagte: Beim 3.0 sei was in der Mache. Problem sei wohl, dass der Filter max. 50% schafft und nach spätestens 80.000 erledigt ist.
Die Filter-Hersteller arbeiten wohl gerade die sog.Volumen-Modelle ab.
So, so, Du bist auch in Betreuung beim Herrn Panaeque! 🙂 Dieser Mann ist der größte Verlust, den ich beim Verkauf der Klöterkarre incl. Markenwechsel hinnehmen mußte. 🙁
Wenn der Filter beim 3,0 TiD nur 50% schafft, kommt sicher immer noch genug sichtbarer Dreck raus. Daß das Teil bei 80.000 km platt ist, ist doch praktisch: Gleicher Wechselintervall wie der Motor! 😁
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von olahanti
Für den 9-5 3.0 TiD sollte man keine Rußpartikelfilter nachrüsten, sondern einen zuverlässigen Motor!
so ist es, oder das Bauen und Einbauen von Sechzylinderdieselmotoren denen überlassen, die es können, mit und ohne Partikelfilter.
Zudem im Opel läuft dieser Motor doch mit Partikelfilter, Opel gehört genau wie SAAB zu GM und im SAAB ist das Ganze dann nicht machbar, wieso nicht. Schlechter Wille seitens GM? Desinteresse von SAAB? oder einfach nur Bl........, nee schreib ich jetzt nicht.
Gruss
Luxi
Wenn es noch lange dauert, lohnt sich eine Umrüstung garantiert nicht mehr!🙁
Denn ein 9-5 3.0tid von 2002 wird selbst mit nagelneuem Motor nur um die 16.000 Euro gehandelt.🙁
Ein Auto mit kaputtem Motor ist da quasi "Edelschrott".
Schade um das Auto.🙁
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Denn ein 9-5 3.0tid von 2002 wird selbst mit nagelneuem Motor nur um die 16.000 Euro gehandelt.🙁
Das wundert mich in der Tat auch sehr. Selbst 9-5 mit nagelneuem 3,0 TiD-Motor liegen im Preis nur unerheblich über Exemplaren mit gleicher Laufleistung und 1. Motor. Es sollte sich doch zumindest ein spürbarer Teil der ca. 13.000 Euro Wert für einen neuen Motor beim Preis bemerkbar machen?! Aber anscheinend will nicht mal jemand einen 9-5 3,0 TiD mit neuem Motor. 🙁 Ich bin mal gespannt, wie lange sich meine Ex-Klöterkarre (mit 1. Motor) bei meinem Händler die Reifen plattsteht. Er hat z.Zt. 3 von der Sorte rumstehen und ist nicht wirklich glücklich darüber.
Stefan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Das wundert mich in der Tat auch sehr. Selbst 9-5 mit nagelneuem 3,0 TiD-Motor liegen im Preis nur unerheblich über Exemplaren mit gleicher Laufleistung und 1. Motor. Es sollte sich doch zumindest ein spürbarer Teil der ca. 13.000 Euro Wert für einen neuen Motor beim Preis bemerkbar machen?! Aber anscheinend will nicht mal jemand einen 9-5 3,0 TiD mit neuem Motor. ... Ich bin mal gespannt, wie lange sich meine Ex-Klöterkarre (mit 1. Motor) bei meinem Händler die Reifen plattsteht. Er hat z.Zt. 3 von der Sorte rumstehen und ist nicht wirklich glücklich darüber.
Stefan
@Südschwede...optimistischer Skeptiker...🙂
Vielleicht mal ändern in "pessimistischer Optiker"...😁
Momentan laufen Verhandlungen mit einem Kunden, der ebenfalls einen 3.0tid der ersten Stunde in Zahlung geben würde.🙁
Hat noch den ersten Motor, 85.000 gelaufen...
11.000 bunte Taler haben wir geboten.🙂
Der Kunde versucht jetzt den Wagen privat zu verkaufen...und ich bete, daß er einen Käufer in Kasachstan findet.😁
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Momentan laufen Verhandlungen mit einem Kunden, der ebenfalls einen 3.0tid der ersten Stunde in Zahlung geben würde.🙁
Hat noch den ersten Motor, 85.000 gelaufen...
11.000 bunte Taler haben wir geboten.🙂
Dann drücke ich euch mal die Daumen, daß das Teil nicht bei euch auf dem Hof zum Dauerparker mit irgendwann zum 3. Mal korrigiertem Preisschild wird. 😁
Für meine Wurzel EZ 4/2002 mit 93.000 km gab´s noch 13.000 Euronen angerechnet und 16% Rabatt auf den Vectra. Glück gehabt, würde ich sagen... Wenn gleichwertige 3,0 TiD bei mobile.de selbst für 10.500 Euro nicht weggehen... Privatverkauf habe ich gar nicht erst versucht. Ich bin doch nicht bescheuert! 😉
Stefan
Filter
Hallo Südschwede,
kleine Berichtigung. Ich bin nicht Kunde in Bietigheim.
Frage hatte sich nur ergeben, weil ich einen Saab 2,2 D für nen Kollegen im Visier hatte. -Hat sich aber durch das Filterthema erledigt..-
Im übrigen bin ich ein Freund kleinerer Werkstättten, in denen Mann/Frau den Kunden noch kennt.
(Negativ-)Erfahrung mit Großwerkstätten, bei denen nicht durch das Auto, sondern auch der Kunde eine (dreieckige??) Nummer aufs Dach bekommt, habe ich durch die anderen Autos in der Familie genug. Und meist ist es da relativ wurscht, ob ein Stern, Blitz oder sonstwas vorne dran klebt.
Ich bin ganz froh meinen "Freien Saabista" in Ludwigsburg zu haben. Erfordert manchmal ein wenig Geduld (ist halt ein Südländer); aber wenn Mann mit einer Südländerin liiert ist, versteht man manches leichter.
Im übrigen muß ich mein Geld "mit der Hand am Arm" verdienen und habe relativ wenig Lust bei einer Reparatur irgendwelche Glitzer-Glas-Paläste, in denen sich VErkäufer/innen die Füße plattstehen, mitzufinanzieren.
Ich weiß, durch die Autoleute in der Familie, welchem Druck die Händler ausgesetzt sind. Aber vielleicht würde sich der ja entspannen, wenn es die Leute wagten, mehr den Kleineren zu vertrauen.
..aber das ist wie alles eine sehr persönliche Wahrnehmung.
Grüßle aus dem Westen Stuttgarts
(dichtest besiedelter Stadtteil aller deutschen Großstädte, deshalb als überzeugter Stadtradler auch erklärter Diesel-Ruß-Feinstaub-Stinker-Hasser.)
Jazzer2004
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
so ist es, oder das Bauen und Einbauen von Sechzylinderdieselmotoren denen überlassen, die es können, mit und ohne Partikelfilter.
Zudem im Opel läuft dieser Motor doch mit Partikelfilter, Opel gehört genau wie SAAB zu GM und im SAAB ist das Ganze dann nicht machbar, wieso nicht. Schlechter Wille seitens GM? Desinteresse von SAAB? oder einfach nur Bl........, nee schreib ich jetzt nicht.
Gruss
Luxi
Luxi gleicher Motor sagt 0,nichts aus, teilweise lassen sich Abgasgutachten schon nicht auf ein anderes Baujahr übertragen, wenn sich z.B. die Motorelektronik ändert, oder halt Schalter Schadstoffarm Automat nicht. Oder Frontantrieb ja Allrad nicht (z.T. einfach nur weil kein Prüfzyklus gefahren wurde weil es für die 3 potentiellen Kunden nicht lohnt).
Und wenn 100mal ein RPF für den Omega angeboten wird, ohne Prüfzyklus auf der Klöterkarre wird es Dir nichts nützen, selbst wenn er genauso sauber/dreckig wie der Omega läuft (Wo auch immer der Motor in Realität verbaut ist, es ist nur ein konstruiertes Beispiel). Auf dem Volumenmodell haben sich die Kosten für den Prüfzyklus auf die Nachrüstfilter umlegen lassen, bei einem Exoten geht das halt nicht, und keiner wird 3000€ (einfach mal in den Raum gestellter Preis/Stück für Kleinserie) für einen Nachrüstfilter auf den Tisch legen, vor allem wenn die zu erwartende Restlaufleistung des Motors sich unter 100.000 km bewegt.
@jazzer2004
Moin!
Ich bin auch kein großer Freund protziger Glaspaläste und unpersönlicher Behandlung. In Bi-Bi trifft das aber nicht zu. Top-Team, angemessene Preisgestaltung, tolles Verhältnis zur Werkstattcrew und dem Meister.
Mein 900 Cabrio ist übrigens auch beim Südländer in Behandlung. 🙂 Der kann was, ist aber mittlerweile beim Schreiben der Rechnungen auch ganz schön selbstbewußt. 😁
Stefan
@Tom Sun Beach
Du hast ja recht, aber vor dem Facelifting hätte man das in Betracht ziehen können, statt dessen cancelt man den Motor im SAAB und lässt die 3.0 TID Kunden im Regen stehen.
Gruss
Luxi
Zitat:
Original geschrieben von Luxi
lässt die 3.0 TID Kunden im Regen stehen.
@ Luxi & andere,
ist der 3.0 TID überhaupt vom Fahrverbot betroffen? Dieses gilt in München und in den anderen Städten m.W. nur für die Klasse 1 + 2. Der 3.0 TID fällt jedoch unter die Euronorm 3 (was nicht unbedingt für unsere Umweltpolitiker spricht). Insofern besteht m.E. keine unmittelbare Notwendigkeit zur Nachrüstung.
Grüsse aus München
Werkstatt Bi-Bi
Hallo Stefan,
danke für den Tipp, falls mal BEdarf ist.
Werde ich im Auge behalten.
Den Arbeitsaufwand den mir unser freier Schrauber in Rechnung stellt, kann ich glücklicherweise sehr gut überprüfen, da mein Brüderchen (inzwischen Rentner) mehrere Jahrzehnte als in der Kundendienstannahme namhafter Premium-Marken gearbeitet hat.
So leicht, macht ihm keiner mit seiner Rechng ein x für`n u vor. Es hat auch den weiteren Vorteil, dass die Werkstatt in der Regel ziemlich exakt definierte Reparaturaufträge erhält.
Grüßle
Klaus
Re: Werkstatt Bi-Bi
Zitat:
Original geschrieben von jazzer2004
Hallo Stefan,
danke für den Tipp, falls mal BEdarf ist.
Werde ich im Auge behalten.
Den Arbeitsaufwand den mir unser freier Schrauber in Rechnung stellt, kann ich glücklicherweise sehr gut überprüfen, da mein Brüderchen (inzwischen Rentner) mehrere Jahrzehnte als in der Kundendienstannahme namhafter Premium-Marken gearbeitet hat.
So leicht, macht ihm keiner mit seiner Rechng ein x für`n u vor. Es hat auch den weiteren Vorteil, dass die Werkstatt in der Regel ziemlich exakt definierte Reparaturaufträge erhält.Grüßle
Klaus
Hallo Klaus!🙂
Ohne Deinem Bruder nahetreten zu wollen...es hat sich in den letzten Jahren mächtig viel geändert!!!
Grobes Beispiel: Rückleuchte am 9³-Sport ist defekt...Glühlampe ist durchgebrannt...
Wird im Dashboard für den Fahrer angezeigt.🙂
Lampe wechseln und fertig, sollte man meinen ...
Leider muß man mal eben den Tester anschliessen und den Fehler löschen, damit er sofort entfernt wird und der Kunde zufrieden den Hof verlässt.
Der Tester liest sämtliche Steuergeräte aus...und diese dumme Glühlampe hinterlässt in 7 oder 8 Geräten ihre Spuren!!!
Wenn sie nicht gelöscht würden, wären diese Fehler eventuell bei der nächsten Fehlersuche ein Stolperstein...und der Mech sucht an der falschen Baustelle.🙁
Kurz und bündig:
Lampe kostet 0,80 Euro...
Machen kostet 20,75 Euro...
Steht in keinem Verhältniss, aber der Zeitaufwand beträgt 20 Minuten...und die darf der Kunde zahlen.🙁
Vor 20 Jahren kostete die Lampe 0,80 DM...und das Wechseln war Service, weil die 10 Minuten auf einer Rechnung nur albern aussehen würden...da dauerte das Schreiben der Rechnung länger, wie das Wechseln der Glühlampe. Da kann man da auch drauf verzichten....
HEUTE muß man alles genau berechnen und der Kunde muß zahlen!
Festzeiten lassen grüssen...
Richtzeiten etc.
Hallo Kater,
du bist meinem Bruder oder mir mitnichten hier zu nahe getreten. Solange ist er übrigens noch nicht aus dem Geschäft
(nicht alle Rentner sind schon 85..., wenns Merkelchen und Co auch gerne so hätten..)
Ich wollte damit nur sagen, dass bestimmte Erfahrungen ganz hilfreich sind: Beispiel gefällig:
-Meine Liebste (echte Madrilenin mit allem dazugehörigem Temperament) fährt uralt Golf II. Wenn ich nach nix schau, schaut niemand.
Also: Ölleckage unterm Auto. Auto in die Werkstatt: Kurbelwellensimmering defekt. O.k. getauscht. Auto wird wenig bewegt. Kurz drauf wieder Öllache unter der Kiste.
Auto wieder: Diesmal -angeblich irgendeine andere Dichtung-. Ich also meinen Bruder auf die Leute gehetzt: Und siehe da: der Simmering war falsch eingebaut und die Sache ging auf Kulanz. Mir oder meiner Liebsten hätte man glatt die zweite Rechnung reingedrückt.
Bsp. II: Mein Bruder verkauf t seinen Audi Automatik weiter; zufällig im gleichen Stadtteil. Nach Monaten sieht er die Dame zufällig beim Einkaufen. Viel Palaver, weil Getriebe angeblich schlecht schaltet etc. etc. . Es sollte schon ein Tauschgetriebe eingebaut werden. Brüderchen nahm sich der Sache an, weil er sich einen Defekt überhaupt nicht vorstellen konnte. Fazit des Ganzen: Irgendein paar Euro-Teil war defekt und beim Getriebeölwechsel zu wenig Öl eingefüllt worden.
Der guten Frau hätte man glatt ein Getriebe verkauft.
..und ich befürchte, dies sind keine Einzelfälle...
Das der Job der Schrauber mit Richtzeiten, Elektronißsch... etc. heute nicht mehr vergnügungssteuerpflichtig ist, weiß ich.
Und wenn WISO (Montag abend) richtig recherchiert hat, verdienen die Autobauer ihr Geld ja mittlerweile mit Ersatzteilen bzw. sogenannten Komponenten ...und nicht mehr mit denAutos.
In diesem Sinne
Grüßle
Klaus
hi,
Wir haben den ersten Nachrüstpartikelfilter für die Klötterkarre jetzt bestellt und soll in den nächsten Tagen kommen!!!
mfg