Feingewinde bei Konis nachschneiden
Moin,
ich habe noch zwei gekürzte Konis für die verstellbare Vorderachse rumliegen bei denen das Gewinde Murks ist,kann man das einfach neu schneiden?
Ich hab verstellbare Spax drin aber die sind einfach zu hart,ich hatte das Gefühl das mit den Konis nicht so der Känguruheffekt auftritt.
Welche Dämpfer sind denn eurer Meinung die Ideallösung für den Käfer?
Bilstein,Koni oder Spax oder was gibts sonst noch? Und in welcher Kombi ?
Vorne rot hinten gelb?etc.
Ich wollte die nicht einfach in die Tonne hauen weil die nur kurz verbaut waren.Bin gespannt auf eure "Dämpfererfahrung".🙂
Grüße Lutz
11 Antworten
Klar kann man die nachschneiden. Kein Problem wenn das Gewinde nicht total verhunzt ist, so das du hinterher auch nicht mehr Gewindegänge siehst wie vorher.
Vorne rot hinten gelb ist 'ne gängige Kombination. Aber ehrlich, kein Mensch wie weich oder hart du "hart" oder "weich" empfindest.
Ich würde es wie beschrieben probieren.
Die SPAXen kannste ja auch einstellen.
Dass der vorne hart wird, das kommt vom Tieferlegen. Das ist dann einfach der Winkel, der Tragarme, der dann ungünstiger ist, zum Einfedern. Weiche Dämpfer zu nehmen, ist erstmal besser. Ich glaube, viele nehmen irgendwelche Serien-Dämpfer vom Corsa?
Das Gewinde kann eventuell nachgeschnitten werden. Genauso gibt es aber auch Gewinde-Feile, mit denen es aber ohne Drehmaschine etwas müheselig sein kann. Auf jeden Fall muss man aber erstmal Durchmesser und Steigung des Gewindes messen. Dann könnte ich mal nachgucken, ob ich einen passenden Gewindeschneider da habe.
Bei den Dämpfern empfehele ich immer rundum Koni rot.
Je nach bedarf vorne 1-2 halbe zu und hinten 2-3 halbe.
Kommt immer auf die verbauten Komponenten an.Ich hab seinerzeit die VVA Abstützung nachgerüstet und mußte dann vorne eine halbe weicher machen.Das hat die verwindung der Achse verringert das er einfach anfing zu springen bei leerem Tank,war nicht mehr fahrbar in schnellen Kurven.
Und wie Rudi schon sagt,je tiefer desto härter macht er sich über den Winkel der Achslenker.Der Tiefegrad ist somit auch ein Punkt der zu beachten ist.
Das mußt du selbst "erfahren" was du am angenehmsten empfindest.Mal eine Halbe zu oder auf machen um den unterschied zu spüren ist ja kein ding beim KV.
Fahr aber nach jedem ändern mal einige Tage um dich mit dem geänderten verhalten vertraut zu machen.Eine Runde um den Block und dann wieder dran drehen bringt nichts ,sowas muß in ruhe abgestimmt werden.Erst über die Distanz merkst du was sich wirklich ergeben hat.
Mit den roten kannst du zumindest alles einstellenvon hart bis weich.Die gelben sind wie ne Eisenstange,viel zu hart.Der ein oder andere der es nicht glauben wollte hat es dann selber erfahren müssen.
Das sind übrigens vorne welche von Opel Kadett C (genau wie der Ölfilter) nur muß da das untere Bolzenloch um 2 mm aufgebohrt werden.Unsere Bolzen stehen frei(deshalb dicker),beim Opel ist da eine Schraube durch die an beiden Seiten im Lenker ihre Lagerung findet.
Langsam boren nicht vergessen oder gut kühlen,wenn es glüht dann geht die Vulkaniesierung der Metallhülse im Lagergummi flöten und er kann auswandern.
Preise mußt du vergleichen wenn du welche kaufen solltest ,normale für Opel können billiger sein als "gekürzte " für Käfer,sind aber die selben.
Vari-Mann
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Dann könnte ich mal nachgucken, ob ich einen passenden Gewindeschneider da habe.
Das ist ja fein,aber dein Gewindeschneider ist dann wohl ein bischen weit weg von meinen Konis🙁
Oder wolltest Du eben kurz auf ein lecker Kaffe vorbeikommen?😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Bei den Dämpfern empfehele ich immer rundum Koni rot.Je nach bedarf vorne 1-2 halbe zu und hinten 2-3 halbe.
Kommt immer auf die verbauten Komponenten an.Ich hab seinerzeit die VVA Abstützung nachgerüstet und mußte dann vorne eine halbe weicher machen.Das hat die verwindung der Achse verringert das er einfach anfing zu springen bei leerem Tank,war nicht mehr fahrbar in schnellen Kurven.
Und wie Rudi schon sagt,je tiefer desto härter macht er sich über den Winkel der Achslenker.Der Tiefegrad ist somit auch ein Punkt der zu beachten ist.
Das mußt du selbst "erfahren" was du am angenehmsten empfindest.Mal eine Halbe zu oder auf machen um den unterschied zu spüren ist ja kein ding beim KV.
Fahr aber nach jedem ändern mal einige Tage um dich mit dem geänderten verhalten vertraut zu machen.Eine Runde um den Block und dann wieder dran drehen bringt nichts ,sowas muß in ruhe abgestimmt werden.Erst über die Distanz merkst du was sich wirklich ergeben hat.Mit den roten kannst du zumindest alles einstellenvon hart bis weich.Die gelben sind wie ne Eisenstange,viel zu hart.Der ein oder andere der es nicht glauben wollte hat es dann selber erfahren müssen.
Das sind übrigens vorne welche von Opel Kadett C (genau wie der Ölfilter) nur muß da das untere Bolzenloch um 2 mm aufgebohrt werden.Unsere Bolzen stehen frei(deshalb dicker),beim Opel ist da eine Schraube durch die an beiden Seiten im Lenker ihre Lagerung findet.
Langsam boren nicht vergessen oder gut kühlen,wenn es glüht dann geht die Vulkaniesierung der Metallhülse im Lagergummi flöten und er kann auswandern.Preise mußt du vergleichen wenn du welche kaufen solltest ,normale für Opel können billiger sein als "gekürzte " für Käfer,sind aber die selben.
Vari-Mann
Hinten habe ich auch rote Konis drin und die gekürzten hab ich ja auch.Dann werd ich mal zusehen das ich die für vorne wieder flott kriege.Aber wie war das nochmal mit dem verstellen(Nachspannen?)
der Konis?
Ganz auseinander ziehen,die weiße Anschlagschebe entfernen,dann ganz zusammen und leicht drehen,man merkt ein einrasten am Bodenventil,ganz nach links drehen das Oberteil und dann die gewünschten halben Umdrehungen wieder nach rechts,auseinander und die Scheibe wieder um die Kolbenstange falten.
Jede halbe Umdrehung macht eine Stufe aus,sind etwa 5 Halbe oder 2,5 Umdrehungen von auf nach zu.
Ok dann werd ich das mal probieren,aber erstmal muss das Gewinde darauf.
Ne Schlosserei müsste(könnte) das doch auch machen oder? Ich habe da nicht das geeignete Werkzeug für und für 2 Dämpfer das anzuschaffen....da kann ich mir warscheinlich neue für holen🙁
Ich weiß das Gewinde grade nicht 10X1 oder 12X1,5 ?
Aber schau mal bei eBay ,Gewindeschneider ca 10€ ,Windeisen ähnlich.
Ist eigentlich nicht so teuer und für gelegentlichen Hobbyeinsatz auch ok.
Und jede Landmaschinenwerkstatt sollte das haben. Lehrwerkstätten beim BBZ oder so sind auch immer gute Anlaufpunkte. Die freuen sich immer mal über was Anderes. Und zum Schluß die KFZ Werkstätten nicht vergessen, die könnten sowas auch haben.
Jo,ich werde mich morgen mal durchfragen wer mir da ein neues Gewinde reinknabbern kann.
@Vari Bucht hab ich geguckt,aber ich weiss ja auch nicht genau welchen Schneider ich da brauche.Ein geschultes Auge könnte mir beim Blick auf die Gewindestange das bestimmt sofort sagen.
Hab nur gerade kein geschultes Auge zur Verfügung und ich weiss das echt nicht🙁
Na dann meß es doch nach mit einenm Meßschieber.
Durchmesser ist ja klar und die Steigung kann nur 1mm,1,25 oder 1,5mm sein das siehst du wenn du den Meßschieber auf die Maße einstellst und dann an 2 nebeneinander liegende Gewindegänge hälst.
Oder Mutter aufdrehen wo es noch geht,dann messen bis zum Ende der Stange,eine Umdrehung weiterdrehen und wieder messen.Dann hast du auch die Steigung.