Feine Haarkratzer trotz 2 Eimer-Methode
Moin,
ich habe im Feb. ein neues Auto in weißer Unilackierung gekauft. Und von Anfang an nur Waschbox mit der 2 Eimer-Methode (Gridboard) inkl. Microfaserwaschhandschuh. Vorwäsche mit der Foam Snow und Hochdruckreiniger. Waschen und dann abtrocknen mit einem Orange Baby. Den Waschhandschuh ordentlich gereinigt und auch gewechselt nach der 2-Abschnitt-Methode (Oben und Unten). Eigentlich so wie in dutzenden YouTube-Videos auf die selbe Art gezeigt.
Ich habe das Auto bisher ein paar mal gewaschen. Durch Zufall ist mir an der Tankstelle durch einen ungünstigen Lichteinfall aufgefallen, dass man bei ganz nahem hinsehen überall ganz feine Haarkratzer sieht. Aber nur aus der Nähe!!! Gehe ich einen Meter vom Fahrzeug weg sieht man nichts!!!
Ich ziehe mal als Fazit, dass jede Art von Waschen im grunde den Klarlack irgendwie beschädigt. Bei der Handwäsche nicht so wie in der Waschanlage. Wie seht ihr das?
Beste Antwort im Thema
Wasserreste wegtupfen!? Vom Auto!? Nehmt es mir bitte nicht übel und mir ist vollkommen klar, dass hier absolute Pflegeenthusiasten unterwegs sind aber ist das nicht alles total übertrieben?
Habt ihr im normalen Fahrbetrieb und Alltag, der den Autolack bestimmt immer mehr strapaziert als eine einigermaßen gewissenhaft durchgeführte Wäsche - ich denke hier an das Risiko von Steinschlägen, Dauerregen, Hagelschlag, Neuschnee im Winter der anschließend gefriert, wochenlange Trockenheit mit Staubkörnchen in allen Karosseriefugen, brüllende Hitze und sengende Sonne im Sommer, Baumharz, Blütenpollen, Vogelschiss etc. pp... - nicht immer furchtbar Panik um das gute Stück? Für Pflegeenthusiasten muss das doch alles die totale Apokalypse für das Fahrzeug sein. Wenn der Zustand von Microfasertüchern und deren mehr oder weniger vorhandene Flauschigkeit schon als Risiko eingestuft wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass ihr die oben genannten Risiken ganz entspannt ertragen könnt.
Ich will hier niemanden kritisieren, jeder soll sein Fahrzeug so pflegen wie er möchte; ich persönlich halte mich auch für pingelig was die Fahrzeugpflege angeht. Sobald der Wetterbericht ein paar Tage gutes Wetter ansagt bin ich in der Firma immer der erste mit einem gewaschenen Fahrzeug. Ich nutze nur Textilwaschanlagen, in 9 von 10 Fällen Mr. Wash und bin bisher immer zufrieden gewesen. Bei Abgabe der Fahrzeuge waren die Verkäufer immer begeistert vom Lackzustand, obwohl ich bei durchschnittlich 4 - 5 Jahre Haltedauer nie poliert oder aufbereitet habe. Nach euren Maßstäben waren meine Fahrzeuge bzw. deren Lack wahrscheinlich aber komplett ruiniert.
Ich verstehe total, dass es Spaß machen kann, seine Freizeit mit der Fahrzeugpflege zu verbringen und das als Hobby anzusehen aber sich total verrückt machen würde ich mich bei aller Liebe nicht. Es ist ein Auto... auf Showroom-Niveau was offenbar immer euer Anspruch ist, wird man ein im normalen Alltag genutztes Auto, das pfleglich und vernünftig behandelt aber täglich genutzt wird, nur schwer halten können. Irgendwas (siehe Umwelteinflüsse) ist doch immer... - Hat man wirklich diesen Anspruch (Neuwagenzustand ein Leben lang) stelle ich mir das im normalen Fahrbetrieb total stressig vor weil man immer Panik um das gute Stück hat. Oder?
Allen ein schönes Wochenende, das Pfingstwetter wird gut. Ideal um heute Nachmittag nochmal kurz durch die Waschanlage zu rollen 😉 🙂😎.
46 Antworten
Woher soll AMenge das denn wissen, woher die Kratzer kommen? Woher willst du (Carcosmetik) das überhaupt wissen ? Das kann alles mögliche sein, was dazu geführt hat. Von der Trockenwäsche über irgendwelche wischiwaschi Aktionen (Staub mal eben trocken weggewischt), falsches Carcover, Waschstraße, Handwäsche mit falschem Material, falsche Trocknung. Aber gut, du hast das quasi rausgelesen, dass es von der Handwäsche ist.
Hab ich das richtig verstanden? Der Vorbesitzer deines Fahrzeugs hat den Lack bei der Handwäsche verkratzt und du polierst jetzt im zehnten Jahr und die Defekte sind noch da?
Bitte nur auf die Frage antworten, ohne „ach guck mal an, da ist er wieder....“ (@Carcosmetik) weil wir (AMenge und ich) treffen uns hier nicht extra, um auf dich einzudreschen!
An den TE? Ist das ein Japaner oder Ami mit weichem Lack?
Wie alt ist der Wagen? Wie lange hast du ihn?
OT: man kann einzelne User sowie deren Beiträge sperren. Dann liest man nur folgendes:
„Dieser Benutzer ist auf Deiner Ignorier-Liste. Um diesen Beitrag zu sehen öffne die Web-Version.“
Sehr hilfreiche Funktion.
Natürlich könnte man den Stuss einfach ignorieren. Das werden aber gerade Einsteiger nicht tun, die dann der Panikmache vor der ach so bösen Handwäsche glauben und total verunsichert werden.
Am Ende gibt es keine Waschart die zu 100 % ohne Katzer ist...
Ähnliche Themen
Worum genau gehts dir denn jetzt noch? Dein Fazit steht und die weitere Handhabung wohl auch, oder? Nicht dass ich jetzt hier cutten will, aber wenn deine „Fragen“ beantwortet sind und du für dich eine Lösung oder weitere Handhabung gefunden hast, ist das Thema doch durch, oder? Es artet hier eh dann wieder aus in „Handwäsche“ vs. „Waschstraße“.
Ok dann abschließend von mir noch ein Tip. Die Trocknung ist ein wesentliches Kriterium für Kratzer! Gerade auf weichen Lacken erzeugt Reibung mit Mikrofasertüchern Kratzer. Wenn dein Lack versiegelt ist und du einen hydrophoben Effekt hast, nutze ihn. Mit einem weichen Wasserstrahl kann man ein Auto trocknen. Der Rest wird dann getupft! Nicht trocken reiben! Als Tuch zum tupfen eignet sich das Trockentuch blau von Tornador. Luft ist auch sehr gut. Viele reiben sich einen zurecht mit dem Trockentüchern und wissen nicht, dass die mikrofasern Kratzer verursachen. Das Tuch wird gewaschen und wird härter. Oder es wird nur zum trocknen aufgehängt und wird noch härter. Glaub mir, das Thema ist in meinem Kundenkreis so brandaktuell und heiß und alle, die die Trocknung entsprechend abändern, haben wesentlich weniger Kratzer! Versuchs mal
Wasserreste wegtupfen!? Vom Auto!? Nehmt es mir bitte nicht übel und mir ist vollkommen klar, dass hier absolute Pflegeenthusiasten unterwegs sind aber ist das nicht alles total übertrieben?
Habt ihr im normalen Fahrbetrieb und Alltag, der den Autolack bestimmt immer mehr strapaziert als eine einigermaßen gewissenhaft durchgeführte Wäsche - ich denke hier an das Risiko von Steinschlägen, Dauerregen, Hagelschlag, Neuschnee im Winter der anschließend gefriert, wochenlange Trockenheit mit Staubkörnchen in allen Karosseriefugen, brüllende Hitze und sengende Sonne im Sommer, Baumharz, Blütenpollen, Vogelschiss etc. pp... - nicht immer furchtbar Panik um das gute Stück? Für Pflegeenthusiasten muss das doch alles die totale Apokalypse für das Fahrzeug sein. Wenn der Zustand von Microfasertüchern und deren mehr oder weniger vorhandene Flauschigkeit schon als Risiko eingestuft wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass ihr die oben genannten Risiken ganz entspannt ertragen könnt.
Ich will hier niemanden kritisieren, jeder soll sein Fahrzeug so pflegen wie er möchte; ich persönlich halte mich auch für pingelig was die Fahrzeugpflege angeht. Sobald der Wetterbericht ein paar Tage gutes Wetter ansagt bin ich in der Firma immer der erste mit einem gewaschenen Fahrzeug. Ich nutze nur Textilwaschanlagen, in 9 von 10 Fällen Mr. Wash und bin bisher immer zufrieden gewesen. Bei Abgabe der Fahrzeuge waren die Verkäufer immer begeistert vom Lackzustand, obwohl ich bei durchschnittlich 4 - 5 Jahre Haltedauer nie poliert oder aufbereitet habe. Nach euren Maßstäben waren meine Fahrzeuge bzw. deren Lack wahrscheinlich aber komplett ruiniert.
Ich verstehe total, dass es Spaß machen kann, seine Freizeit mit der Fahrzeugpflege zu verbringen und das als Hobby anzusehen aber sich total verrückt machen würde ich mich bei aller Liebe nicht. Es ist ein Auto... auf Showroom-Niveau was offenbar immer euer Anspruch ist, wird man ein im normalen Alltag genutztes Auto, das pfleglich und vernünftig behandelt aber täglich genutzt wird, nur schwer halten können. Irgendwas (siehe Umwelteinflüsse) ist doch immer... - Hat man wirklich diesen Anspruch (Neuwagenzustand ein Leben lang) stelle ich mir das im normalen Fahrbetrieb total stressig vor weil man immer Panik um das gute Stück hat. Oder?
Allen ein schönes Wochenende, das Pfingstwetter wird gut. Ideal um heute Nachmittag nochmal kurz durch die Waschanlage zu rollen 😉 🙂😎.
Das ist eine Grundsatzfrage, die jeder für sich beantworten muss. Ich persönlich bewege mich in der Mitte. Meine Autos kommen nie in die Waschanlage, weil ich um die möglichen Folgen weiß. Ich tupfe aber mein Auto nach der Handwäsche auch nicht trocken sondern wische es trocken - dabei verwende ich hochwertige Mikrofasertücher und habe mir dadurch noch keinerlei Spuren in den Lack gezogen.
Und ja, ich habe durchaus den Anspruch, dass der Lack meiner Fahrzeuge über Jahre weitestgehend defektfrei ist - jedenfalls sofern es sich um vermeidbare Defekte handelt. Steinschläge beispielsweise lassen sich nicht vermeiden. Die Spuren von schlechter Wäsche lassen sich vermeiden. Das Schöne ist, dass man gar nicht sonderlich viel aufwand treiben muss, um das von mir gesetzte Ziel zu erreichen.
Auto nach dem Waschen trocken tupfen ?
Mit handgefertigten Tüchern aus ägyptischer Baumwolle ?
Dann bin ich ja ein Grobmotoriker mit meinem California Dry Blade und Microfasertuch.
Wie sagte schon der gute Walter Röhrl:
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 7. Juni 2019 um 14:10:08 Uhr:
[...]Wie sagte schon der gute Walter Röhrl:
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe."
Den kannte ich nicht, ist aber ein genialer Spruch! Made my day! 🙂
Hu, harte Worte für mein Ego - ich will morgen meinen Wagen polieren, der Tag morgen ist fest im Kalender eingeplant.
Aber wenn es beruhigt: die Vorwäsche erledigt die Waschanlage, danach bin ich ja mit der Poliermaschine am Lack 😉
Zitat:
@AMenge schrieb am 7. Juni 2019 um 13:34:45 Uhr:
Das ist eine Grundsatzfrage, die jeder für sich beantworten muss. Ich persönlich bewege mich in der Mitte. Meine Autos kommen nie in die Waschanlage, weil ich um die möglichen Folgen weiß. Ich tupfe aber mein Auto nach der Handwäsche auch nicht trocken sondern wische es trocken - dabei verwende ich hochwertige Mikrofasertücher und habe mir dadurch noch keinerlei Spuren in den Lack gezogen.Und ja, ich habe durchaus den Anspruch, dass der Lack meiner Fahrzeuge über Jahre weitestgehend defektfrei ist - jedenfalls sofern es sich um vermeidbare Defekte handelt. Steinschläge beispielsweise lassen sich nicht vermeiden. Die Spuren von schlechter Wäsche lassen sich vermeiden. Das Schöne ist, dass man gar nicht sonderlich viel aufwand treiben muss, um das von mir gesetzte Ziel zu erreichen.
Sehr sehr gute Ansicht und auch meine, 😉