Fehlzündungen Zyl. 1
Hallo, Freunde.
Ich weiss, das Thema muss es schon 1000 mal geben, vielleicht kann mir trozdem jemand den entscheidenden Tipp geben.
Ich habe vor einigen Wochen den Luftfilterkasten demontiert um einen Fehler im Unterdrucksystem zu beheben. Habe einen defekten Schlauch gefunden und ersetzt. (Symptom war leerlaufdrehzahl zu hoch).
Nach der "reparatur" hat aber der Motor angefangen im Standgas zu sägen, also die Drehzahl schwankte zwischen 600 und 1000U.
Ich habe den Wagen dann einmotten wollen dachte ich nehme mich der Probleme später an. Auf der Fahrt ins Quartier lief er dann nur noch auf 3 Pötten, jedenfalls im Standgas. Bei höheren Drehzahlen lief er zeitweilig wieder rund.
Jetzt hat er ca. 3 Monatge gestanden Trocken und in der Tiefgarage.
Ich brauche die Gurke jetzt wieder. Diagnose sagte Fehlzündungen Zyl. 1. Ich habe also ein Zündkabel für den entsprechenden Zylinder gekauft und angebracht. Das hat leider nichts gebracht. Also habe ich ein neues Zündmodul gekauft, aber abgesehen von ein paar Momenten, in denen er gut lief, im Standgas hat das auch keine Verbesserung gebracht.
Öl, Kühlfüssigkeit scheinen in Ordnung. Diagnosegerät sagt aber immernoch Fehlzündungen Zyl. 1.
Ich hab jetzt Zündkerzen bestellt, ohne Ahnung ob das überhaupt was hilft. Bin mit meinem Latein am Ende. Weiss jemand Rat zur weiteren Diagnose?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die Angaben des Lupo-Baujahres und der Motor-Kenn-Buchstabe wären für eine Ferndiagnose sehr hilfreich.
Poste dies mal, dann sehen wir weiter.
Gruß Hans
20 Antworten
Häufig nicht gleich am Anfang, aber Dein mechanisches Teil, das Du gerne putzen möchtest, wäre dann die Drosselklappe.
Die Fehlzündung auf Zylinder 1 soll im Zusammenhang mit einer zu reinigenden Drosselklappe stehen ?. Wie soll denn dies geschehen ?
Meine Kenntnis geht soweit, dass eine verdreckte Drosselklappe sich auf das Startverhalten und den Motorlauf aller Zylinder auswirkt. Die verdreckte Drosselklappe stört die Verbrennungsluftzufuhr aller Zylinder.
Wenn Fehlzündungen trotz intakter elektrischer Zündung vorliegen, würde ich die Kraftstoffzufuhr zuerst in Augenschein nehmen und parallel dazu einen Kompressionstest durchführen.
Weitere Fehlermöglichkeiten hatte ich schon beschrieben. Was sagt das Diagnosesystem ??
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von Hans Audi 200
Die Fehlzündung auf Zylinder 1 soll im Zusammenhang mit einer zu reinigenden Drosselklappe stehen ?. Wie soll denn dies geschehen ?Meine Kenntnis geht soweit, dass eine verdreckte Drosselklappe sich auf das Startverhalten und den Motorlauf aller Zylinder auswirkt. Die verdreckte Drosselklappe stört die Verbrennungsluftzufuhr aller Zylinder.
Wenn Fehlzündungen trotz intakter elektrischer Zündung vorliegen, würde ich die Kraftstoffzufuhr zuerst in Augenschein nehmen und parallel dazu einen Kompressionstest durchführen.
Weitere Fehlermöglichkeiten hatte ich schon beschrieben. Was sagt das Diagnosesystem ??
Gruß Hans
Lies bitte noch mal die Beiträge durch. Der Fehler ist schon längst behoben, jetzt geht es um was anderes.
Diagnose sagt jetzt nix mehr. Die fehlzündungen sind nach kerzenwechsel weg. Jetzt geht es nur noch um das sägen und die schlechte gasannahme aus dem Stand Gas und leerlaufdrehzahl heraus.
Ähnliche Themen
Hallo,
das sogenannte "sägen" und die schlechte Gasannahme sind in der Regel nur bedingt auf der elektrischen Seite zu suchen. Schlechte Gasannahme könnte z.B. auch durch Spannungsdurchschläge im Zündtrafo entstehen. Ist fast nie zu messen. Hier muss nicht immer der Totalausfall eines oder mehrerer Zylinder durch eine ausgefallene Zündung bzw. Zündfunken in Betracht gezogen werden. Hier könnte auch eine zu schwache Funkenbildung vorliegen. Z.B können Bosch-Diagnosegeräte oder auch andere Geräte die Zündspannungen im Hochvoltbereich messen.
Inwieweit die berühmt gewordene Reinigung der Drosselklappe da Abhilfe bringen kann und soll , ist ja in vielen Beiträgen nach zu lesen. In den allermeisten Fällen bringt dies absolut nichts.
Wenn die Klappe wegen Verkokung und Schmutzablagerungen nicht mehr in die Ausgangsstellung zurück kehren kann, ist der Leerlauf gestört. Inwieweit eine noch so starke Verschmutzung der Drosselklappe eine schlechte Gasannahme bewirkt, sei einfach mal dahin gestellt. Für mich stellt sich dann aber die Frage nach der eigentlichen Wartung des Fahrzeuges.
Setzt man voraus, dass das Motorsteuergerät, verschiedene Sensoren und Geber sowie die Leitungswege in Ordnung sind, könnten als erste Massnahmen der Verbrennungsluftweg und die Kraftstoffversorgung in Frage kommen.
Luftfilter, Gehäuse dazu, Unterdruckleitungen, Dichtung zwischen L-Gehäuse und Drosselklappenstutzen müssten überprüft werden. Überprüfung der Kurbelgehäuseentlüftung gehört dazu
Im zweiten Schritt wären zu prüfen, Kraftstoffdruck, Kraftstoffmenge, Kraftstoff-Filter, Einspritzdüsen usw.
Wenn man dort keine Anhaltspunkte findet. Könnte neben Fehler in der Motorsteuerung auch ein mechanischer Fehler die Ursache sein. Deshalbe meine Empfehlung, Kompressionsdruckmessung. Kostet fast nichts und ist ganz schnell gemacht und man kann dann einiges ausschliessen.
Letzlich könnte durch eine tiefere Fehlerdiagnose-Auslesung, wohlbemerkt, mit VAG-Geräten, weiteren Aufschluss bringen.
Viel Glück bei der weiterer Fehlersuche.
Gruß Hans
Also ich habe das Vehikel jetzt noch ein paar mal gefahren. Ich bin mir sicher, es ist nicht mehr an der Zündung oder dem Unterdrucksystem. Auch das Sägen im Standgas hat sich (von selbst) erledigt. Das Diagnosegerät meldet auch nix mehr.
Es bleibt aber dabei, das die Gasannahme im ersten Moment extrem schlecht ist. Nachdem die Drehzahl > 1000U/min ist funktioniert alles Einwandfrei. Ein Arbeitskollege tippt da auf den Drosselklappenpoti. Da ich nichts unversucht lassen möchte und derzeit auch nicht ausreichend flüssig bin (Zündtrafo und Kerzen sind ja bereits mit deutlich über 100€ zu Buche geschlagen) würde mich natürlich interessieren, wo genau dieser Poti zu suchen ist und ob man diesen aufarbeiten kann. Bin technisch/Handwerklich bewandert, aber eben nicht unbedingt in Automobiltechnischen Belangen. Auch gibt es Teile, die sich nach dem Zerlegen nie wieder in einen Funktionstüchtigen Zustand zurück versetzen lassen, daher erhoffe ich mir vorher Hilfreiche Hinweise und frage nach.
Danke Vorab und beste Grüße.