Fehlzündungen auf allen Zylindern vr6 r36
Hallo zusammen,
Fortsetzung von http://www.motor-talk.de/.../...auf-fahrzeuggebunden-t5905771.html?...
Bj 06/2008
225tkm jetzt
214tkm steuerkette neu leider ohne Öldruck Pumpe
War heute bei vw um einen Nachweis zu bekommen, dass eine kettenlängung ansteht, leider erfolglos...
Fahrzeug wurde ausgelesen und das kam dabei heraus.
P199A Geber für kraftstoffdruck fehlfunktion
P0507 leerlaufregelung Drehzahl über Sollwert
P0171 bank1 kraftstoffbemessungssystem zu mager
P0174 bank2 kraftstoffbemessungssystem zu mager
Ausserdem wurden fehlzündungen auf allen Zylindern festgestellt, dann kann es doch nur die Kette sein oder?
1=8
2=8
3=5
4=3
5=2
6=1
Laut vw glauben sie nicht das es die steuerkette ist und alles musste nach Leitfaden durchgeguckt werden.
Da komme ich auf jeden Fall nicht weiter.
Der Wagen wurde auch schon vor nem Monat woanders mit vcds ausgelesen -1/-5 soweit ich weiß.
Verstehe also nicht wieso vw das nicht ausgelesen hat oder nicht konnte?
Mb 208/209 sollten die doch auch können oder nicht?
Was mach ich jetzt am besten um den Fehler zu finden bzw. eine kettenlängung zu belegen ohne das es teuer wird?
Falls noch ne wichtige Info fehlt einfach fragen.
Grüße
64 Antworten
Ja das ist schon ein Unterschied. Der eine Wert (208) ist der Einlass und der andere ist der Auslass an der Nockenwellenverstellung. Was man aus dem ersten bzw. zweiten Wert schließen kann weiß ich nicht. Jedenfalls ist es wichtig das beide Werte nicht mehr als 3-4 auseinander sind weil sonst die Anpassung nicht mehr hinterher kommt. Man muss aber auch anmerken dass die Sensoren, die diesen Wert ausgeben, auch streuen können. Neuwertig wäre ein Versatz von 1 Grad, habe gelesen 0 Grad wurde noch nie ausgelesen.
Deine Werte sind also grenzwertig um sicher zu gehen evtl. Sichtprüfung machen lassen, dann weißt du was Sache ist.
Und halte uns weiter auf dem laufenden.
Also ich habe Meine MWB 208/209 ausgelesen heute und januar 2015 (26tkm vorher)
208 -8 und 209 -3 und er läuft seidenweich ohne geräusche.
Areks hat in auch schon live gehört.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 14. Januar 2017 um 22:45:28 Uhr:
Tausch mal die Geber von Einlass und Auslass durch und wundere dich. 2 bis 3 Grad sind Toleranz beim messen.Ich beim unserem 3.2fsi die kette vor 35.000km gemacht.
Der zeigt momentan -2 und -3
an.
Mein 3.2mpi liegt ebenfalls um die -2.
Mal ein kurzes Update an der Stelle.
Bin nun am Dienstag in der Werkstatt gewesen, um einen evtl. Gewährleistungsanspruch geltend zu machen...
Der gute Mann hat mir direkt gesagt. dass es wohl nicht die Kette ist und es keinen Anspruch auf Gewährleistung gibt.
Desweiteren wies er mich auf ein defektes btw aufgerissenes Hartplastikrohr hin welches von der Hochdruckpumpe aus hinterm Motor verschwindet. ( Das haben 3 Mechaniker und VW übersehen )
Er hätte auch sofort gehört, dass der Motor irg wo Luft ziehen würde, laut Ihm an zwei Stellen wobei er die zweite Stelle nicht beim Namen nennen konnte.
Den einlass am Motor, wo der Unterdruckschlauch angeschlossen wird hat er auch probehalber mit dem Finger zu gehalten und der Motor lief auch direkt viel ruhiger.
Meine Werte also die -5 KW / -1 KW erklärte er als falsch.
Durch den fehlenden Unterdruck und die Korrigierversuche des Motors würden diese Werte zustande kommen.
Habe dieses verfxxxte Rohr nun bei VW bestellt und gestern gegen das defekte getauscht.
Es ist dadurch um WELTEN besser geworden ( im kalten zustand ).
Auch das zusammenspiel von Motor und DSG klappt nun wieder besser.
Nach ca 10km Probefahrt musste ich aber feststellen das ein paar der Fehler noch anstehen.
- Unter anderem geringen Motorzucken im Stand auf P
- Unrunder Lauf beim langsamen Gas geben auf P oder N, so bis 2500 Umdrehungen.
Habe jetzt von Liquid Moly ein additiv bestellt LIQUI MOLY Ventil Sauber - 150ml (1014) als Zusatz fürs Benzin zum Reinigen.
Werde auch den Geber für den Kraftstoffdruck erneuern ( der Sensor kostet 70 euro bei VW )
Um den Fehler : P119a Geber für kraftstoffdruck Fehlfunktion zu beseitigen.
Der Einbau sollte ja nicht so aufwändig sein oder ?
Es gibt allerdings 2 Sensoren mit der Bezeichnung, sind das die besagten für Einlass und Außlass?
Sollen besser beide getauscht werden?
Am Montag oder Dienstag werde ich den Wagen nochmal von jemandem anschauen lassen im Bezug auf das Nebenluft ziehen und bestehende Fehler auslesen.
Bin ja jetzt auch ca 1400 km gefahren, seit dem diese Probleme anfingen und ich habe jetzt nicht so den Einblick was diese Fehlzündungen ggf. angerichtet haben.
Verbrauch auf der Bahn bei 130-140 war bei ca 9.2-9.5l, würde also den LMM nicht verdächtigen, hätte ja sonst einen erhöhten Verbrauch oder ?
Eine BEDI-Reinigung habe ich noch nicht machen lassen weder chemisch noch mechanisch.
Wäre das Radsam? Habe auch so im Netz leider nicht in meiner Nähe gefunden, hat jemand ne Liste von Firmen die das anbieten? Wäre im Raum Bremen.
Wie würdet ihr weiter vorgehen?
Vielen dank erstmal an die Beiträge zu diesem Thema!
Grüße
Bei der Laufleistung werden die Ventile und die ASB, total verkorkt sein. Die Ölkohle kann auch zu Fehlzündungen führen. Die Einspritzventile oder die Kurbelwellenentlüftung, könnten auch noch Fehlerquellen sein.
Ähnliche Themen
Sooo nochmal ein kurzes Update
http://www.motor-talk.de/forum/passat-r36-t1754038.html?page=75
Seite 6/Post7
@areks der dolle Fehler des kraftstoffdrucksensors hat sich bei mir jetzt auch in Luft aufgelöst,
Das selbe gilt für den zu mageren Lauf und Wirkung auf Katalysator zu gering, bin echt sprachlos das da so ne Fehler provoziert werden ^^
Habe mich mit @das-weberli getroffen, Getriebe und zms haben wohl nichts, war auch nur 1 Fehler im dsg gespeichert.
Die Probleme die ich beschrieben haben kommen wohl von der Software.
Allerdings hat Thomas gemeint die Kette zu hören so bei 1600-2000 upm
Kettenwerte sind immernoch bei -5/-1.
Im Bezug auf den unrunden Lauf haben wir festgestellt das der luftdurchsatz nur 2,8g betrug.
LMM wurde erneuert, jetzt ist er bei 4,0g
Bin auch der Meinung das sich der Motorsound dadurch verändert hat.
Unrunder Lauf kam aber immernoch zustande beim Kaltstart und bei warmgefahren Motor auf p/n.
Habe jetzt vor ner guten Woche nochmal jemanden mit vcds da gehabt
208/209 -5/-1
Zündspulen werte bei Zündung an waren alle gleich, 0,4xx V
Im Leerlauf waren Unterschiede, Zylinder 2 war tot und 5 war zwischen 0-0,156 V, alle anderen 0,156 V
Beim fahren waren Zylinder 2 und 5 bedenklich niedrig habe also 2 neue besorgt von NgK.
Nun gestern war er nochmal da und wir sind wie folgt vor gegangen:
Vcds angeschlossen und Kaltstart ausgelesen.
Ketten werte -5/-2 und Vibrationen bzw unrunder Lauf beim Kaltstart, danach alles gut.
Zündspulen selbes Bild wie vorher.
Wagen wurde dann warm gefahren bis 80 grad Öl Temperatur.
Bei voller Beschleunigung waren Zylinder 2/5 viel zu gering.
Mittlerweile Ketten werte -5/-1
Haben dann die Zündspulen für Zylinder 2 und 5 ausgetauscht.
Direkt das nächste, Öl an den Zündspulen... ventildeckeldichtung??
Naja ok haben die neuen dann montiert und haben erneut ne Probefahrt gemacht.
Werte der gesamten Zündspulen waren jetzt recht identisch und die ketten werte haben sich nach kurzer Zeit nochmal geändert, -4/-1 ??
Seit dez 2016 hatte ich immer -5/-1 und das wundert mich jetzt total wenn ich ehrlich bin.
Werde jetzt demnächst noch die ventildeckeldichtung erneuern, folgende Frage dazu:
Wird dichtungsmasse benötigt?
Schrauben mit 10 nm anziehen und über Kreuz?
Muss ich sonst was beachten?
Im Bezug auf haldex Öl:
Habe jetzt am Donnerstag nen Termin bei vw zum haldex Öl plus Filter Tausch fürs heck differenzial.
Letzter Tausch war bei 61tkm, muss ich mir da jetzt sorgen machen? Laut Service Plan soll das ja alle 60tkm gemacht werden?
Und laut vw muss am vorderen differenzial nix gewechselt werden, ist das korrekt?
Habe hier vor kurzem mal was drüber gelesen das es wohl Sinn macht das ab ner gewissen Laufleistung auch mal zu tauschen.
Im Bezug auf Batterie:
Hatte nur 11,8xV nachdem der Wagen über Nacht stand, ist die fertig?
Ladespannung bei der Fahrt ist laut vcds ok.
Habe mir jetzt auch selber vcds zugelegt, wird wohl diese Woche ankommen.
Wollte dann ne dsg adoptionsfahrt durchführen. Muss ich mich da vorher belesen oder wird vcds mir alles schritt für schritt sagen?
Alles weitere werde ich mal beobachten.
Habe vor kurzem auch noch ne komische Geräuschkulisse wahrgenommen , habe mal nen Video gemacht.
Ist allerdings nicht immer existent. Kommt meiner Meinung nach aus dem Ketten Kasten.
Motor war warm.
Werde den Thread weiterhin updaten und danke an die Kommentare!
Grüße
Mein provisorisch geflickter KGE Schlauch wurde vor ein paar Tagen zu warm, so dass er wieder Falschluft zog und da hatte ich wieder den Raildruck Fehler drin. Den wirft der immer fälschlicherweise in Zusammenhang mit Falschluft. Die Magerfehler hängen sicherlich auch damit zusammen.
Mit den Zündspulenspannungen ist interessant. Das kenne ich gar nicht. Gibts dazu noch Infos? Welche Messwertblöcke sind das?
Wegen den Kettengeräuschen und den Kettenwerten: Tausch mal den oberen Spanner, habe dazu vor ein paar Tagen hier einen Thread gepostet. Ist relativ wenig Aufwand/Kosten und wäre einen Versuch wert. Das hat auch meine Kettenwerte von zuletzt -5/-3 auf -5/-5 verändert.
Wenn du die Ventildeckeldichtubg ersetzen willst, muss ja die obere Ansaugbrücke weg. Hier würde ich noch Zeit investieren alles gründlich zu reinigen. Denke mal Lambda DK BEDI sollte da ganz gut reinigen. Ich würde dann auch mit dem Endoskop mir die Einlassventile anschauen oder direkt eine mechanische BEDI Reinigung durchführen. Dazu müsste dann allerdings auch die Spritleiste und die untere Ansaugbrücke ab.
DSG:
https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=27262
Mech. BEDI:
http://car-maniac.de/.../
Ich war dieses WE wieder bei unserem 3.2er und hab mal rein geschaut mit VCDS.
Läuft nachwievor seidenweich und hat keine Sorgen.
Kettenwerte sind -2/-1 !
Das DSG scheppert im Leerlauf jetzt deutlich lauter, aber solange es funktioniert werde ich da gar nichts machen.
Sobald man ne Fahrstufe einlegt und die Kupplung leicht an den Schleifpunkt kommt hört das gerappel sofort auf.
Wo hast du die Batteriespannung gemessen ?
Direkt an der Batterie ?
Dann musst du dir ja wohl oder über doch nen neues rohr besorgen jetzt oder was hast du vor?
MWB für ZS müssten 26/27 sein.
Ja den beitrag hab ich mir durch gelesen.
Glaube aber nicht das ich davon betroffen bin weil meine kette samt verstellern und spannern neu gekommen ist, zumindenst laut Rechnung, bei 214tk. Sollte ja nicht so schnell wieder verschmutzt sein bzw defekt?
Das mit der bedi ist ne super idee, habe leider nur kaum die Möglichkeit das selber zu machen denke ich.
Was würde ich denn dafür benötigen?
Also an Material und Zubehör bzw Werkzeug?
Die dsg Anleitung ist top, dass werde ich auf jeden mal machen, danke.
Kommt das scheppern bei dir vom dsg oder zms?
Die Batteriespannung haben wir über vcds gesehen bei Zündung an, aber dadurch das die Zündung an ist könnte ich mir auch vorstellen das der wert normal ist.
Werde mir die Spannung demnächst nochmal mit nem multimeter anschauen.
Grundidee mit der batterie war bei mir das licht flackern was wir beobachtet haben, was ja zum teil normal ist wobei es bei mir ja etwas stärker ausgeprägt ist, könnte ja von nem defekten batterie Speicher kommen.
Hat evtl noch jemand ne info zu der haldex Öl Geschichte?
Hab morgen den termin und würde es bevorzugen das alles so gemacht wird wie es soll.
Hat jemand erfahrungen mit ner MSD-Atrappe?
Grüße
Meinst du KGE Rohr? Da habe ich bereits einen Oil Catch Tank verbaut, siehe R36 Thread.
Ja stimmt, hast ja schon Kette/Spanner neu, hatte ich vergessen.
Für BEDI Nussschalen Granulat, Strahlpistole, Kompressor. Dazu am besten die Anleitung aus Elsawin wie man obere und untere Ansaugbrücke und Spritleiste korrekt demontiert und welche Dichtungen/Teile zu ersetzen sind. Habs selbst aber noch nie gemach, kenne nur die Anleitungen, den theoretischen Weg.
Hast du mal zündwinkelrücknahme geloggt ?
Da fehlen mir wohl vorerst die Mittel für aber evtl ergibt sich da demnächst was und ich wäre im Stande die mechanische bedi zu machen.
Hätte auch nen kfzler an der Hand der mich unterstützen würde.
Für den Fall das ich es in nächster Zeit nicht schaffen sollte, gibt es einen akzeptablen Zustand der Ventile?
Wenn ich die ansaugbrücke demontieren um die ventildeckeldichtung zu tauschen und ich schau mir die Ventile an mit dem Endoskop, woran erkenne ich die zeitnahe Notwendigkeit? Es gibt ja bestimmt verschiedene Verschmutzunggrade oder sehen alle so schlimm aus wie auf den Bildern von Car-maniac ?
Wenn ich die ZS demontiert habe, womit reinige ich die am besten ohne sie zu schädigen?
Die von Z1 und Z2 hatten ja ein bisschen Öl dran.
Hatte mir mit nem Kollegen alle MWBs angeschaut da er auch nicht genau wusste wo was ist, kann sein das wir da kurz druber geflogen sind aber genau drauf geachtet haben wir nicht.
Augenmerk lag auf ZS und NWW.
Welche MWBs sind das denn und wie sollte sich dieser im Normalfall verhalten?
Hmmm naja, perfekt wäre ein blitzsauberes Ventil. Katastrophe ist ein komplett verkrustetes Ventil welches nicht mehr richtig dicht schließen kann. Weiß nicht ob man die Schichtdicke der Kruste sooo gut erkennen kann im Endoskop. Vielleicht hol ich mir auch mal für 20€ ein USB Endoskop und schaue mal nach Demontage der oberen Ansaugbrücke rein.
Was mir jetzt gerade auch einfällt. Alternativ könnte man statt der Nussschalen vielleicht auch einfach Lambda DK Reiniger oder Tank Otto drauf sprühen, bisschen einweichen lassen und dann mit Druckluft wegblasen. Wollte gerade schreiben mitm Industriesauger aussaugen, aber ist bei dem zündfähigem Zeug vielleicht ungut...
Zündrücknahme ist MWB20/21. Wundere dich aber nicht, der R36 nimmt mit orig. Software schon Zündung raus bei günstigem Super Plus. Und das bei den jetzigen Außentemperaturen..Eigentlich müsste man da Ultimate reintanken...
Glaub 18....19....
Irgendwo der Bereich.
Da steht bei Last immer sowas wie "-2.3" oder "-3.8".....
Musst du mal gucke.
Idealerweise sind die Ventile sauber wie bei unserem 3.2 FSI
Aber da deiner nich optimiert ist und mit irgend nem Öl rum rollt glaub ich da nich dran
Hm ok, ich denke mal es wird vorerst dann beim gucken bleiben^^ komme aber auf jeden Fall drauf zurück.
Werde mir die werte voraussichtlich am we mal angucken und berichten.
Tanke jetzt seit 3 Tankfüllungen nur noch ultimate und fahre seit ca 10tkm 0w40 mobil1 Newlife Öl.
Ich meine der Wagen ist vorher 219tkm Langstrecke gefahren, kp ob sich das positiv auf Ablagerungen auswirkt oder nicht, da bin ich überfragt.
Welcher Wert wäre denn bei der zündrücknahme schlecht und woran würde es liegen?
Oder kann man daran erkennen in wie weit sich die Ventile noch gut regeln?
Bei Ultimate sollte er eigenlich höchstens 2-3 Grad zurück nehmen
Wenn er auf einem Zylinder auffällig viel zurück nimmt. Kann da was mit der Düse, den Ventilen, der Kerze oder der Spule nicht stimmen