Fehlzündungen auf allen Zylindern vr6 r36
Hallo zusammen,
Fortsetzung von http://www.motor-talk.de/.../...auf-fahrzeuggebunden-t5905771.html?...
Bj 06/2008
225tkm jetzt
214tkm steuerkette neu leider ohne Öldruck Pumpe
War heute bei vw um einen Nachweis zu bekommen, dass eine kettenlängung ansteht, leider erfolglos...
Fahrzeug wurde ausgelesen und das kam dabei heraus.
P199A Geber für kraftstoffdruck fehlfunktion
P0507 leerlaufregelung Drehzahl über Sollwert
P0171 bank1 kraftstoffbemessungssystem zu mager
P0174 bank2 kraftstoffbemessungssystem zu mager
Ausserdem wurden fehlzündungen auf allen Zylindern festgestellt, dann kann es doch nur die Kette sein oder?
1=8
2=8
3=5
4=3
5=2
6=1
Laut vw glauben sie nicht das es die steuerkette ist und alles musste nach Leitfaden durchgeguckt werden.
Da komme ich auf jeden Fall nicht weiter.
Der Wagen wurde auch schon vor nem Monat woanders mit vcds ausgelesen -1/-5 soweit ich weiß.
Verstehe also nicht wieso vw das nicht ausgelesen hat oder nicht konnte?
Mb 208/209 sollten die doch auch können oder nicht?
Was mach ich jetzt am besten um den Fehler zu finden bzw. eine kettenlängung zu belegen ohne das es teuer wird?
Falls noch ne wichtige Info fehlt einfach fragen.
Grüße
64 Antworten
Zitat:
@VWFan82 schrieb am 5. Januar 2017 um 22:29:32 Uhr:
Also ich kann dir nur das sagen was meine VW Werkstatt gesagt hat.Auslesen mit ODIS (VW Software) ist nicht möglich.
Nur zerlegen und Abstecken.
Ja genau so wurde mir das auch gesagt leider, aber gut das es überall so ist, hatte schon meine Zweifel das die garnicht verstehen was ich von denen will.
Doch die verstehen das schon.
Meiner hat nach meinem immer schwärmen von VCDS sich auch eins mit Tabletten gekauft.
Da mit meinte er mir kann er es auslesen, aber damit kennst dich besser aus als ich, sagte er dann.
Aber die sollten doch das vas 5054 doch auch haben. Damit kann man die mwb Auslesen allerdings ohne Beschreibung!
Aber VW sieht das nicht vor. Das sind nur Richtwerte. Kettenlängung geht nur richtig mit Abstecken.
Ähnliche Themen
Wenn ein defekter Steuerkettentrieb so viele Fehler verursachen würde, müsste auch der Fehler unplausibles Nockenwellensignal im Fehlerspeicher stehen. Wie alt sind den die Zündkerzen und Zündspulen ?
Zitat:
@VWFan82 schrieb am 5. Januar 2017 um 22:43:57 Uhr:
Doch die verstehen das schon.
Meiner hat nach meinem immer schwärmen von VCDS sich auch eins mit Tabletten gekauft.Da mit meinte er mir kann er es auslesen, aber damit kennst dich besser aus als ich, sagte er dann.
Ja aber dann hätten die ja mal selber drauf kommen können zB den Öldruck im Leerlauf zu prüfen oder MWBs zu kontrollieren.
@winkell
Die Zündkerzen und eine Spule die defekt war wurden vor 2 Wochen kontrolliert und getauscht, darauf hin hat derjenige über vcds die kettenlängung festgestellt
Bin jetzt gestern mit der Werkstatt in Kontakt getreten und habe in knapp 2 Wochen einen Termin.
Auf die Frage wie es mit Gewährleistung aussieht bekam ich die Antwort das dies zutrifft sollte es etwas mit der Reparatur zutun haben, was ja erstmal gut ist.
Darauf hin habe ich gestern nochmal jemanden mit nem Bosch System auslesen lassen ( Fehler wurden ja bei vw gelöscht ) und es war wieder der Fehler mit den Abgaswerten und Fehler krafstoffpumpe hinterlegt, ansonsten hat der Wagen nichts gesagt und auch die mkl war nicht an.
Auch von der Kette war nix abgelegt.
Wobei das mit den mageren abgaswerten keinen Sinn macht, hätte er zu wenig Kraftstoff Zufuhr wäre ja auch ein leistungsverlust zu spüren o.ä. Und soweit ich weiß ist die kraftstoffpumpe im Leerlauf garnicht an sondern läuft das dann über Unterdruck, ist das korrekt?
Haben dann zusammen ein wenig rumprobiert ( waren -3 grad draußen und wagen war warm )
Der Motor fing dann auf einmal an wie nie zuvor fehlzündungen zu haben im Leerlauf.
Ein dumpfes Geräusch was sich unregelmäßig in kurzen Abständen aus dem Motor Raum zeigte und auch der unrunde Lauf wurde schlimmer.
Er hat den Wagen dann ein paar mal aus und an gemacht, wo er meinte die Kette zu hören was aber nicht sicher war, dazu waren noch Special Effekts mit der Innenraum Beleuchtung und der Helligkeit des Bordcomputers die wie wild anfingen zu flackern beim kurzen anlupfen der Drehzahl.
Haben dann alle Verbraucher dazu geschaltet und das anlupfer wiederholt ohne anderes Verhalten.
Es war immer ein metallernes Geräusch zu hören nach dem anlupfen zeitgleich mit dem flackern vom Licht.
Er meinte dann das es auch das zms sein könnte.
Außerdem war eine Vibration an der Karosserie zu spüren beim drehen, riesige Unwucht und die drosselklappe hat sich ein paar mal verharkt( schmutzkante durch die Fehlzündungen)
Zum Schluss hat er mir noch geraten den Wagen abkühlen zu lassen zuhause und ihn später nochmal mit offener Motorhaube zu starten während jemand filmt und sollte ihm das Video schicken.
Naja was soll ich sagen, scheinbar ist die Kette und noch mehr im arsch ohne das es irgendwelche Anzeichen über die mkl oder übers auslesen gibt.
Hier das Video, gefilmt bei -3,5 grad 5 Stunden nach der letzten Fahrt.
Vielleicht wäre es sinnvoll, nicht mehr weiter herum zu probieren und den Termin in der Werkstatt abzuwarten. Meiner Meinung nach tust gerade alles dafür, dem Fahrzeug den Todesstoß zu geben. Das ist sicher nicht in deinem Interesse. Ich persönlich würde den Wagen stehen lassen und die (lange?) Fahrt zur Werkstatt auf nem Anhänger zurücklegen.
Zitat:
@Collossus schrieb am 7. Januar 2017 um 13:03:40 Uhr:
Vielleicht wäre es sinnvoll, nicht mehr weiter herum zu probieren und den Termin in der Werkstatt abzuwarten. Meiner Meinung nach tust gerade alles dafür, dem Fahrzeug den Todesstoß zu geben. Das ist sicher nicht in deinem Interesse. Ich persönlich würde den Wagen stehen lassen und die (lange?) Fahrt zur Werkstatt auf nem Anhänger zurücklegen.
Da gebe ich dir voll und ganz recht.
Bin leider beruflich auf das Fahrzeug angewiesen und das wäre für mich schon eine teure Reparatur sollte ich auf den Kosten sitzen bleiben, dazu kommt das ich dann mit einem Leihwagen wieder nachhause fahre der auch Geld kostet und der mir nur kostenlos zu Verfügung gestellt wird sollte es eine Gewährleistungsreparatur sein, deswegen wollte ich sicherer sein über die Ursache und es sieht ja jetzt klar danach aus das es was mit der Steuerung der Kette zutun hat.
Anfahrt zur Werkstatt wären knapp 200km... da bin ich jetzt auch am überlegen ob ich dort nochmal Anrufe und nach der Möglichkeit der Abholung frage, wobei ich dann nicht an den Leihwagen ran kommen würde, es sei denn der Abholer bringt diesen mit.
Werde auch nochmal zum Anwalt bzw. Gutachter gehen und das Gespräch suchen.
Habe selber keiner Ahnung davon wie sowas abgewickelt wird im Bezug auf folgekosten und will mich da absichern.
Muss ich auf was bestimmtes achten? Hatte jemand von euch schonmal einen ähnlichen Fall?
Soooo schlimm hört der sich im Video gar nicht an, finde ich.
Hier mal ein altes Video von meinem beim Kaltstart: https://youtu.be/aOYFsUslwdo
Höre da jetzt nicht so wirklich Unterschiede raus, mag aber auch an der Uhrzeit liegen 🙂
Zitat:
@Areks schrieb am 7. Januar 2017 um 23:17:07 Uhr:
Soooo schlimm hört der sich im Video gar nicht an, finde ich.Hier mal ein altes Video von meinem beim Kaltstart: https://youtu.be/aOYFsUslwdo
Höre da jetzt nicht so wirklich Unterschiede raus, mag aber auch an der Uhrzeit liegen 🙂
Danke für den Vergleich.
Aber ist das bei dir nicht auch die Kette bei Sekunde 3?
Finde bei meinem hört man am Anfang im Kaltstart ne Zeit lang so schleifgeräusche oder?
Was war den mit deinem als du das Video aufgenommen hast oder war das nur so?
Ich denke mal das Rasseln 1sec lang nach dem Start ist normal. Muss ja erst Mal Öldruck in die Spanner kommen.
Video war auch weil ich den Verdacht auf gelängte Kette hatte und es so bei den Profis im A3 Quattroforum vorgestellt habe. Kaltstart finde ich bei mir OK, aber Warmstart klingt ecklig, scheinen aber viele zu haben:
https://youtu.be/BI0kb6gDY8M
Ich schätze mal da sind die Spanner defekt/verdreckt.
Zitat:
@Areks schrieb am 8. Januar 2017 um 14:32:18 Uhr:
Ich denke mal das Rasseln 1sec lang nach dem Start ist normal. Muss ja erst Mal Öldruck in die Spanner kommen.Video war auch weil ich den Verdacht auf gelängte Kette hatte und es so bei den Profis im A3 Quattroforum vorgestellt habe. Kaltstart finde ich bei mir OK, aber Warmstart klingt ecklig, scheinen aber viele zu haben:
https://youtu.be/BI0kb6gDY8MIch schätze mal da sind die Spanner defekt/verdreckt.
Also mir ist gesagt worden das es bei mir die Kette ist, ( Sekunde 9-11 ) durch die geräusche auf dem Video.
Was haben die Jungs denn zu deinem Video gesagt im Bezug auf den Verdacht der Kettenlängung?
Hat vll noch Jemand mal ein Video vom Kaltstart zum Vergleich oder eine Meinung zu meinem?
Ich bin auch der Meinung von Areks. Das hört sich für mich nicht schlimm an. Und beim Kaltstart darf anfangs ein Rasseln zu hören sein. Zu dem Zeitpunkt ist kein Druck vorhanden geschweige denn genug Öl um alles zu schmieren. Nach 1-2 Sekunden sollte es aber weg sein.
Ich habe auch ein Video zwar ein warmstart (mehr oder weniger - nach 5km Fahrt) aber wenn es kettenprobleme gibt hört man das eh permanent. Hier der Link zum Video:
https://youtu.be/dQCBWYCbkEI
Ab 1:14 ist es ein guter Vergleich.
Die Werte hier übrigens -1 und -3. Und laut dem A3QUATTRO Forum auch völlig unauffällig. Daher meine Meinung: anhören tut sich dein Motor ganz normal. Vermutlich rühren die Fehlereintrage woanders her
Im Forum meinten Sie dass es i.O. wäre. Evtl. paar Geräusche von der HD Pumpe, hatte damals 2Taktöl mit in den Sprit zum schmieren der Pumpe, hat aber nichts verändert.
Die Geräusche beim Warmstart finde ich (und auch andere) trotzdem nicht normal. Die sind immer da wenn das Öl warm ist und man ein paar Minuten steht, somit das Öl aus den Spannern rausgeflossen ist. Haben wie gesagt einige hier.
Hatte auch schon paar mal das Öl gespült, hat aber nichts gebracht, werde wohl irgendwann auch mal Spanner/Kette wechseln.
Deine Kettenwerte klingen schon danach, dass irgendwas nicht stimmt meiner Meinung nach, allerdings glaube ich nicht, dass die Fehler mit Fehlzündungen davon kommen.
Bin jetzt nochmal bei vw gewesen für mwbs 208 und 209
208.3 =-5 KW / 209.3 = -1 KW wurde ausgelesen.
Seit der letzten fehlerlöschung ( vor 4 tagen ) ist die mkl auch nicht mehr angegangen was mich schon wundert.
gibt es da unterschiede zwischen -5/-1 und -1/-5 ??
bzw wäre -5/-1 ein wert wo man sagen würde es ist was hochgradig nicht in ordnung?