Fehlzündung und schlechtes Kaltstartverhalten

Volvo S40 1 (V)

So nun wieder mal das hoffentlich letzte Problem...... Also nach dem wohl meine ZKD heile ist, muß ich mich auf die Suche nach anderen Ursachen machen.
Probleme:
1. Wenn es kalt ist, springt der Motor schlecht an, soll heißen ein paar mal drehen, dann kommt er schon. Aber er läuft die erste Minute sehr schlecht, nimmt kaum Gas an und Ruckelt beim Gasgaben sehr stark, sollt ich es doch wagen loszufahren. Dank Standheizung ist das Problem meist nicht so brisant.
2. Leicht unruhiger Motorlauf im Standgas. Der Motor läuft einfach nicht "richtig rund"
3. Ausgelesener Fehlerspeicher: ECM-44 und ECM-45 missfire
4. Vibrationen bei 2000-3000 Touren.
Wenn der Motor warm ist, habe ich nur noch diese Vibrationen, Motor hat Leistung

Was habe ich schon gemacht:

Zündkerzen sind fast neu, noch nicht getauscht. Zündkerze 1 zeigt aber irgendwelche "Ablagerungen" laut Werkstatt Kalk, habe aber 0 wasserverbrauch auf 1000km
Luftfilter neu
Zündspulen zeigen keine Risse oder Beschädigungen. (Werkstatt tippt auf diese)
Unterdruckschläuche kontrolliert, soweit ich diese sehen konnte.
LMM reagiet gut, wenn ich Ihn abstecke.

Werde den Wagen zwar so in 2 Wochen wieder mal zum :-) bringen, aber Fehlersuche ist halt echt Teuer, das würde ich mir wirklich gerne ersparen.
Ach ja, Ölfalle scheint frei zu sein, da der Öldeckel leicht angesaugt wird.

Wäre echt sehr Dankbar für eine Idee. Wollt schon mal auf Verdacht die Zündspulen wechseln und die Zündkabel dazu, aber da diese ja keine Beschädigungen aufweisen, habe ich nochmal Abstand genommen.

31 Antworten

Also, Reinigen hat auch nichts geholfen, gleiche Fehler wie schon vorher. Nun hab ich mir mal eine neue ESD bei ebay gakauft. Mal sehen ob es dann besser wird. Ich werde es berichten, wenn Sie da ist. Wenn es nichts hilft, hat noch jemand eine Idee, die Werkstatt ja anscheinend nicht mehr. Also mir gehen nun auch die Ideen aus.

Vielen Dank

Wie hat sich denn dein Problem bemerkbar gemacht, kamen die Erscheinungen schleichend oder mit einem Mal?

Hast du die Fehlercodes selbst ausgelesen oder es in einer Werkstatt machen lassen?
Falls du noch kein OBD Kabel / Adapter hast würde ich dir empfehlen dir so einen mal zuzulegen. Bei rund 30 EUR eine sinnvolle Investition. Und m.E. müsste man dann auch präzisere Informationen zum Fehler erhalten (welcher Zylinder..), wie auch in der verlinkten Beschreibung. Zudem lässt sich das Lambda Signal beobachten. Vielleicht interessant für den Bereich in dem es bei dir, oder besser deinem V40, vibriert 😉
Dann könntest du mal die Düse wechseln und auch prüfen, ob das Problem „mitwandert“ oder nicht. Sollte es nicht, würde ich die Zündkabel doch mal überprüfen.
Und auch hier wieder der Tipp: mal am Schlauch riechen, der Druckregler und Ansaugtrakt verbindet. (riecht nach Benzin bei Defekt oder es tropft sogar heraus).

Hallo, die Fehlercodes habe sowohl ich als auch die Werkstatt ausgelsene. Bei meiner Software wird nur 44 und 45 angezeigt, allerdings nur unbekannter Fehler. Die Werkstatt hat die Fehlercodes im Zuge des 170000 km Service ausgelesen und hat mir gesagt, dass es Missfire bedeutet. Ich denke es ist der erste Zylinder, da dort auch Ablagerungen an der Kerze zu finden sind. Ich habe mir mal den Benzindruckregler angesehen, und dabei festgestellt, dass an der Benzinleitung oben so ein Blauer (Dichtung????) Ring ist, der ist auf jeden fall nicht mehr da wo er hingehört und gebrochen ist er auch. Ob das der Fehler ist.....
Leider bin ich auf die schnelle noch nicht an den Schlauch gekommen um zu sehen ob es nach Benzin richt. Sobald ich die neue Düse habe, werde ich das im Zuge des Austausches aber machen.
Vielen Dank erst mal, ich werde weitersehen ob es was bringt.

So nun habe ich festgestellt, dass die ESD nicht passt, die haben mir die falsche gesendet. Allerdings ist mir aufgefallen, dass an den Sitzen der ESD richtig Öl dringestanden ist. Darf das dort sein???? Das gleiche habe ich wenn ich den Deckel vom Zylinderkopf abnehme, da steht auch alles voller Öl.
Den Benzindruckregler habe ich mir angesehen, dort richt aber nichts nach Benzin und es tropft auch nichts heraus. Mittlerweile denke ich schon eher über die Kolbenringe nach. Werde die nächsten tage mal eine Kompressionsprüfung machen. Vieleicht kommt da ja was raus. Weiß denn jemand wieviel Kompression bei dem V40 Motor normal ist?

Ähnliche Themen

Kann es sein, dass das Öl vom Deckel hinunterläuft und dann zu den Düsen? Vielleicht bekommt den Düsen ihre "Ölung" auch nicht gut 😉 > Düse(n) deshalb defekt.
Ich würde es an deiner Stelle den Deckel und die Sitze mal sauber machen (geht ganz gut mit Bremsenreiniger, !!! aber nur wenn alle Düsen eingebaut sind und nichts offen liegt 😉 !!! ) und dann gucken wo das Öl her kommt. Wie groß ist den der Ölverbrauch?
Zu dem Öl auf dem Deckel gibt es mehrer Beiträge hier. U.a. „Öl bei den Zündkerzen“ oder so, auch das Stichwort „Ölfalle“ sollte Themen hervorbringen. Das mit dem Deckel - ansaugen = freie Ölfalle, weiß ich nicht ob das so allgemeingültig ist?
Ein Kompressionstest kann nicht verkehrt sein, ist auch nicht so teuer.
Zur Kompression:
Es kommt darauf an, was du für einen Motor hast (Turbo / Sauger ...), aber das wird dir die Werkstatt schon sagen was für deinen Motor und der Laufleistung passen müsste (vielleicht 12 bar?) . Wichtig ist, dass die Zylinder untereinander auch recht gleich sein sollten. Sonst einfach mal bei einer Volvo Werkstatt anrufen.

Aber ganz ehrlich, sollte etwas im Motor undicht sein (Lauffläche oder Ventile) sollte bei intakter Ölfalle sich kein Öl außerhalb des Motors ansammeln.

So nun habe ich mich "schlau" gemacht zum Thema Ölfalle. Ich denke das ist mal eine noch günstige sache zum nachsehen. Da bei mir ja auch das Thermostat im Eimer war, keine Ahnung wie lange schon, denke ich das kann es schon sein. Besonders da jemand geschrieben hat, es drückt bei verdreckter Ölfalle das Öl in den Ansaugtrakt, wo es ja definitiv bei mir ist. Mein Ölverbrauch liegt schon so bei einem halben Liter bis ein wenig mehr auf 1000km, was natürlich ein wenig arg viel ist. Blau rauen tut er allerdings nicht, was mich ein wenig Stutzig macht.
Aber ich werde mich nächste Woche mal darüber her machen. Liege ich denn da richtig:

Öl ablassen
Ansaugkrümmer und Ölwanne abbauen.
Beides schön sauber machen.
Schläuche und Ölfalle kaufe ich neu, also nur Austauschen.
Dann mit einem Draht oder ähnlichen, versuchen ob die Ölleitungen (welche genau ist mir noch nicht klar) frei sind.
Am besten noch gleich die Drosselklappe mit reinigen
Neue Ansaugkrümmerdichtung ran und montieren. (Hatte ich beim einem 940er auch schon mal)
Dann dieses ominöse Flüssigdichtzeug auf die Ölwanne und wieder montieren.
Ölfilter neu, Öl rein und gut.

Sehe ich das so im großem und ganzen richtig?

Hat evtl. jemand noch Bilder oder eine Beschreibung welche Ölkanäle denn noch "dicht" sein können und mit einem Draht bearbeitet werden sollten?

Vielen Dank schon mal für die Hilfe

Woher weißt du denn, dass es Öl in den Ansaugtrakt drückt? Waren die Einspritzdüsen „von oben“ oder durch den Ansaugweg verölt?
Zumindest kannst du ja sagen dass ein Teil des Ölverlusts darauf zurück zu führen ist, dass es nach außen drückt. Ob 1l/2000km jetzt viel Verbrauch ist darüber gibt es unterschiedliche Meinungen, ich denke es kommt darauf an wohin es weg geht.
Um die Ölfalle zu tauschen, muss der Ansaugkrümmer weg (zumindest beim Turbo, ich denke aber sonst auch). Wenn du dann die Teile ausgebaut hast kann man auf den Anschluss an der Ölwanne / in den Motorblock gucken, dann wirst du schon sehen, ob das auch dicht ist oder wie du sagst mit dem Draht probieren. Falls nicht, würde ich vielleicht das Reinigen der Ölwanne bis zum nächsten Ölwechsel schieben. Es gibt in einer der Diskussionen auch ein schönes Bild von einem verstopften Anschluss.

Sollte es so gewesen sein, dass tatsächlich Öl in den Brennraum gelangt ist, egal ob über den Ansaugweg oder über die Ventilschaftdichtungen durch zuviel Druck im Ölsystem oder wie auch immer, solltest du die nächste Zeit (nach der Reinigung) mit so einem (Außlass-) Ventilreiniger – Additiv fahren. Denn durch das Öl in der Verbrennung gibt es Ablagerungen auf Ventil und –schaft, welche letztlich auch einen Ventilschaden mit sich ziehen können.
Auch ist mit dem Ölwechsel eine Schlammspülung oder wie auch immer das heißt nicht schädlich.
Um dann das Ölsystem sauber zu halten unbedingt auf gutes Öl achten! Hierbei ist ein bekannter Markenname nicht gleichbedeutend mit guter Ölqualität.

Viel Erfolg bei der weiteren Fehlersuche!

So, nun habe ich heute mal alles erledigt, heißt Ölfalle gewechselt. Man das ist ja mal einGgewerke. Na auf jeden Fall habe ich noch den Leerlaufsteller und die Drosselklappe und natürlich auch den Ansaugkrümmer sauber gemacht.
Der Ansaugkrümmer und auch die Drosselklappe waren ganz schön versifft und recht Ölig. Allerdings war die Ölfalle nicht wirklich schlimm.
Ich habe vorher noch so eine Ölschlammspülung reingekippt, vieleicht hat die ja auch viel gelöst.
Dann noch Ölfilter raus und Mobil 0w40 eingefüllt.
Also die ganzen Schläuche waren alle sauber und auch durchgängig.
Ich hoffe mal sehr das es nun auch was gebracht hat, denn das ist schon ein ganz schönes gefrikkel mit der Ölfalle.
Werde berichten ob der Fehler nun endlich weg ist und der Ölverbrauch jetzt auch in einem Ertäglichen Rahmen ist.

OleOle, habe gerade den Fehlerspeicher nochmals ausgelesen. Jetzt steht noch ein dritter fehler drin. Front heated oxygen sensor, leider geht die zeile nicht weiter in der tollen Software. Weiß jemand denn um was es sich hier Dreht? Lambdasonde? Und warum denn jetzt die Sonde?????
Schön langsam vergehts mir wirklich...........

"Front heated oxygen sensor" ist wie du sagst die vordere (Regel-)Lambdasonde.
Folglich stimmt (abgesehen vom Öl) noch etwas nicht mit der Verbrennung, vorausgesetzt die Sonde ist i.O.. Mögliche Ursachen wären ein defekter Benzindruckregler, eine verdreckte oder defekte Einspritzdüse oder auch der LMM...
Kommt der Fehler auch nach dem Löschen immer wieder und war er vorher auch schon da ?
Hast du schon mal mit der OBD Software das Lambdasignal beobachtet?

Hallo, ich habe den Fehler eben gelöscht (war bis jetzt noch nie da) und bis jetzt ist er noch nicht wieder Aufgetaucht. Ich muß das ein wenig beobachten. Leider habe ich mit meiner Software ( Volvo FCR) nicht so viele Möglichkeiten. Dort funktioniert leider nur Fehler Auslesen und das wars dann auch schon im großem und ganzen. Kann es sein, dass diese Fehlzündungen und der Ölverbrauch auch von defekten Ventilschaftdichtungen kommen können? hab das heute mal getestet, Motor hochdrehen lassen, runter vom gas kurz warten und dann wieder aufs gas getreten, dann Raucht er schon gut. Meines Wissens ist das doch Typisch VSD, oder? Sind die denn beim V40 ohne Abnehmen vom Kopf zu machen? Habe leider nichts zu dem Thema gefunden. Werde auf jeden Fall morgen mal beii der Werkstatt anrufen, mal sehen was die sagen.
Vielen Dank auf jeden Fall schon mal

P.S. LMM hat die Werkstatt gestestet, ist anscheinend in Ordnung
einspritzdüsen hab ich mitlerweile getauscht, bringt aber nichts.
Benzindruckregler macht einen guten Eindruck. Test ja hier im Forum besprochen

Probier mal moDiag, da müsste es auch 30Tage Testversionen geben, die auch (Sensor-)Daten aufzeichnen lassen.
Die Ventilschaftdichtungen können natürlich auch ein Ölleck darstellen. Ob man das mit deiner Testmethode prüfen kann. weiß ich nicht, muss aber nichts heißen.
Allerdings dürfte ein Ölverlust in den VSD nicht zu einem Lambda-Fehler führen, schließlich wird hier nur Restsauerstoff gemessen. Sollte das Öl im Brennraum Einfluss auf die Verbrennung haben, muss es eine Menge sein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die VSD ohne Kopfdemontage zu wechseln ist. Zugegeben weiß ich es aber nicht. Sollte dies jedoch der Fehler sein, sollten die Ventilteller und Ventilschäfte auch mal betrachtet werden > Verkokung. Zu spaßen ist damit nicht, denn wenn die Hydrostößel auf Grund von Ablagerungen zu weit nachstellen und die Ventile dann nicht mehr richtig schließen fehlt die Wärmeableitung. So kann dann auch schon mal ein Ventil bzw Teile davon in die flüssige oder gasförmige Phase übergehen.
Aber erstmal weiter eruieren, ich will keine Panik machen.

Also, leider funktioniert die Spftware nicht mit meinem Kabel :-(
Allerdings habe ich festgestellt, dass die beiden Missfire fehler nicht mehr auftauchen, das freut mich schon mal. Nur ist nun eben dieser neue Fehler drin. Genau nenn der sich übrigends:

EFI-435 Front heated oxygen sensor short-term fuel trim signal faulty

Dazu kommt, dass der Motor im Standgas manchmal einfach nach so ca. 1 Minute ausgeht, als ob ich den Zündschlüssel umdregen würde. Ab und zu fällt die drehzahl rapide ab und er fängt sich dann aber wieder.
Kann das mit dem Leerlaufsteller oder der Drosselklappe, die ich beide Saubergemacht habe, zu tun haben?
Ich glaube ja nicht, dass so plötzlich die Lamdasonde die Grätsche gemacht hat.
Den Ölverbrauch werde ich jetzt erst mal im Auge behalten. Am Freitag mach ich mal den Kompressionstest und poste die Werte dann hier.

Also wenn du morgen den Komperssionstest machen lässt, dann lass dir doch auch mal das Lambdasignal zeigen. Falls die Sonde defekt ist wirst du das sehen bzw der nette Herr Mechaniker wird es dir erzählen. Ich würde auch tippen dass es sich bei dir / deinem V40 um eine Sprungsonde handelt. D.h. das Signal sollte eine Rechteckfunktion darstellen (0-5V).
Short term fuel trim ist die (Kurzzeit) Kurrektur der Einspritzzeit, die durch den Lambdawert bestimmt wird.
Unter Umständen kann das auch verantwortlich für das Motorabsterben sein. Passiert dies eigentlich nur bei kaltem Motor oder ist es unabhängig von der Kühlwassertemp?

alsoooo, die Leerlaufschwankung ist beseitigt, ichhabe den LLS nochmals ausgebaut und in Kleinstarbeit nochmal gesäubert, nun läuft er.
Kompressionstest ergab:
Zylinder 1 12,7 bar
Zylinder 2 13,0 bar
Zylinder 3 12,8 bar
Zylinder 4 13,0 bar

Leider kann ich die Werte selbst nicht wirklich interpretieren, die werkstatt meint aber es sieht sehr gut aus. Alle Zylinder ziemlich gleich.
Wenn es die Kolbenringe nicht sind, dann bleiben ja nr noch die Ventilschaftdichtungen, oder. darauf tippt auch die Werkstatt. Ich wüßte beim besten Willen nicht wo er noch Öl reinziehen sollte. Allerdings nur beim ersten Zylinder, der ist nämlich richtig Schwarz verkrustet. Alle anderen sind schön hellbraun/grau. Denke mal wenn nur der erste Zylinder das Öl verbrennt (1 Liter auf 1000km) dannn gehts Ihm nimmer lang gut. Mehr sieht man leider mit der Taschenlampe durch die Zündkerzenlöcher nicht.
Gut, man müsste eh alle machen, aber Kopf runter und Zahnriemen (ist erst gemacht worden) neu ist mir echt im Moment zu teuer, besonders wenns nur ein Versuch ist.
Jetzt muß ich mal Herumfragen ob das auch Ohne Kopf runter geht. Hab da was mit Pressluft gelesen. Weiß jemand evtl, ob das beim V40 geht und welche Werkstatt so etwas macht?
Lambdasonde liefert angeblich richtige Werte ?!?!?!?!?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen