Fehlerspeicherauslesen bis zu 150€?

BMW 5er E61

Hallo erstmal hier im E61 Forum.

Bin seit kurzem Besitzer eines E61 530ix Bj. 2006. Habe den Wagen von einem großen Autohaus aus Bayern.

Habe nun leider eine unangenehme Entdeckung gemacht. Einen Aufkleber von Continental das der Zahnriemen bei 113000km gewechselt wurde. Der Haken, ich habe das Auto mit 58000km gekauft.

Jetzt wollte ich bei mir im Ort den BMW Händler damit beauftragen den Fehlerspeicher auszulesen um mögliche Ungereimtheiten bei den gespeicherten Kilometerständen aufzudecken. Der teilte mir mit, Fehlerspeicher auslesen kostet zwischen 50 und 150€ .... Da habe ich nicht schlecht gestaunt. Ist das normal?

26 Antworten

Zahnriemen??? Haben die benziner etwa keine steuerkette?

Also mir wurde damals für die diagnose fast ein hunderter abgenommen.

Ich gebe dir nen tipp. Kauf dir interface kabel zum fehler auslesen. Software bekommt man hier im forum. Und nen lapdop wirst ja auch haben. Das kostet dich dann grad mal 40 euro das kabel. Und kannst in zukunft soviel fehler auslesen wie du willst, und natürlich alles andere auch machen was bmw mit der diagnose so kann.

Grüsse
chris

Conti Synchrobelt steht auf dem Aufkleber.... Aber der Tip mit dem eigenen Laptop ist gut... Nur wollte ich dem ganzen eine offizielle Note geben mit einem Bericht von einer BMW Werkstatt.... kommt irgendwie doof wenn ich dem anderen Autohaus einen selbstausgelesenen Bericht schicke. Hoffe der Bericht bringt mir überhaupt brauchbare Ergebnisse.

Moin.

Bei der BMW Niederlassung kostet das reine auslesen des Fehlerspeichers ca. 50€. Ausführliche Diagnose nach oben offen, kann auch locker 500€ kosten, je nachdem wieviel AW die dran verbringen.
BMW Händler haben ein schlechten Ruf, ich würde lieber eine Niederlassung vorziehen.

Am besten suche dir jemanden der mit Rheingold umgehen kann und schaut danach wie oft ein Service durchgeführt wurde, z.B Bremsbelag-/Öl-/Filter-Wechsel etc. Den wenn es sauber manipuliert wurde bleibt kaum etwas übrig.
Es kann auch in der Niederlassung eine Historie von FZ eingesehen werden, wenn man nett fragt.

Gruß

Also, da hier Verdacht auf Betrug besteht, würde ich an deiner Stelle erst einmal einen Anwalt meines Vertrauens interviewen. Hast du eine Rechtsschutzversicherung?
Der kann dir dann auch empfehlen, wie man weiter vorgeht.

Ähnliche Themen

Fehlerspeicher auslesen / löschen bis zu 50 Euro. Wenn die aber auf Fehlersuche gehen dann kann es auch teurer werden.
Im Prinzip brauch deiner noch nicht mal an den Tester. Ein freundliches Gespräch mit dem Service Berater und er kann sofern er willig ist, in der Datenbank nachschauen was und wann an deinem dicken gemacht wurde. Sofern es bei BMW gemacht wurde. Wird alles Online abgespeichert mit Kilometerstand. Aber er muss das wohlen bzw du ihn überzeugen das zu machen. Sonst kommt der Standard Spruch: Datenschutz, dürfen wir nicht.

Und einen Zahnriemen gibt es im E60 nicht!

Danke für die vielen Hinweise... Ich gehe mal zu einer Niederlassung und Frage freundlich nach... Bin gerade Beruflich unterwegs und komme nicht an das Auto ran, Schlüssel müsste reichen oder?

es findet sich immer etwas bei manipulationen, nur reicht da rheingold oder inpa nicht aus.

schlüssel reicht nicht, damit können die nur die history von deinem wagen sehen.

Zitat:

@kubovsky schrieb am 20. November 2014 um 11:53:31 Uhr:


Einen Aufkleber von Continental das der Zahnriemen bei 113000km gewechselt wurde. Der Haken, ich habe das Auto mit 58000km gekauft.

Öhm... neben der schon angesprochenen Unstimmigkeit mit dem Zahnriemen, darf ein km-Stand von unter 60k bei einem Auto von 2006 durchaus angezweifelt werden, es wären schon sehr unüblich viele km!

Ist keine Historie an Unterlagen dabei? Wenn nicht -> Verdächtig!

Fehlerspeicher bringen nur bedingt etwas, kein "Tachodreher" ist so blöd das er die FS im Gesamtfahrzeug nicht löscht... ok, Aufkleber im Motorraum lassen ist auch nicht schlau 😉

M.m. nach sind da zwei Wege deutlich sinnvoller: Geh mit Deinem Schlüssel in eine Niederlassung und lass Dir ausdrucken was wann schonmal über MUC abgewickelt wurde. 2006er waren mit Sicherheit die ersten 2 Jahre mal unplanmässig in der Werkstatt. Da bekommt man schonmal einen Anhaltspunkt und kann zumindest definitiv ein Datum gepaart mit km Stand benennen.
Zweitens: Bei jedem Service, egal ob Bremse, Mikrofilter oder Ölwechsel, wird ein Servicezähler hochgesetzt. Bsp.: In meinem Wagen finde ich eine 7 bei der Anzahl der Ölwechsel. Da ich den einen oder anderen vorgezogen haben ist das völlig plausibel bei 140tkm. Wenn da jetzt bei 58000km ne 4,5 oder 6 oder noch höher steht (event. passend zu 113000km), dann ist da der Wurm drin.

Unterm Strich bleibt: Wenn es gut gemacht ist findet es keiner, aber der Aufwand wäre extrem hoch, das macht keiner weil alle möglichen SG ausgebaut werden müssten.

Und noch was zum Fehlerspeicher selbst auslesen: Das ist nicht immer Aussagekräftig und plötzlich kommt panik weil man in diversen SG Einträge mit mehr als 500.000km findet, das ist "normal" und kommt häufig vor, nicht irritieren lassen! Servicezähler und die Datenbank in München sind da deutlich aussagekräftiger.

Hallo!

Meist ist auf den Aufklebern der Wortlaut:"Wurde gewechselt bei", viele Werkstätten schreiben auber auch drauf, wann das nächste mal gewechselt werden soll.

Gruß, Ralf

Zitat:

@rchmiele schrieb am 20. November 2014 um 13:05:33 Uhr:


Hallo!

Meist ist auf den Aufklebern der Wortlaut:"Wurde gewechselt bei", viele Werkstätten schreiben auber auch drauf, wann das nächste mal gewechselt werden soll.

Gruß, Ralf

Wie hier bereits erwähnt wurde, im E60 gibt es keinen Zahnriemen und soviel ich weiss auch sonst in einem BMW-Motor nicht.

Kann das nicht auch irgendein Keilriemen sein?

Zitat:

@Hamsterbacke197 schrieb am 20. November 2014 um 13:41:30 Uhr:


Kann das nicht auch irgendein Keilriemen sein?

Das wird es bestimmt sein.

...natürlich für Servo, LiMa etc.

Gruß

Also komme gerade von der Niederlassung. Der freundliche Herr betonte zwar erst den Datenschutz, konnte mir aber immerhin sagen, das bei allen Besuchen in BMW Werkstätten der Kilometerstand nicht über dem jetzigen lag und auch sonst sehen die Einträge logisch aus. Das deckt sich immerhin mit meinem Checkheft...... Desweiteren meinte der freundliche Herr eben auch das es wenn es gut gemacht wurde sehr schwierig werden würde etwas nachzuweisen ... Welcher Riemen da nun wo verbaut wurde entzieht sich meiner Kenntnis. Ein ContiSynchrobelt Aufkleber ist auf der Innenseite des Tankdeckels mit einer krummen Zahl jenseits der 100 000. Habe leider gerade nur dieses Bild. Finde den Ort für den Aufkleber etwas seltsam.... Naja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen