Fehlerspeicher im MSG nicht löschbar - Motor läuft im Notprogramm
Diese Forum ist meine letzte Hilfe, da ich nicht mehr weiter weiß!
Mein Golf läuft seit Wochen im Notlauf. Die Motorkontrollleuchte geht nicht aus. Der Motor hat nicht die volle Leistung. Beim Auslesen des MSG kommen immer wieder dieselben sporadischen Fehler. Der Wagen war nun mehrmals in der Werkstatt. Alle Teile wurden überprüft, gereinigt oder ausgetauscht. Das MSG wurde auch geprüft und soll in Ordnung sein. Danach lief der Wagen wieder top (für ein paar Stunden) danach kamen wieder die Fehlermeldungen. Irgendein unbekannter Massefehler sorgt dafür, dass der Motor im Notprogramm läuft. Die Massepunkte am Auto sind ebenfalls gereinigt worden. Bei mir liegen langsam die Nerven blank, weil die Kosten immer höher werden. Kein Fachmann kann erklären, was die Ursache sein könnte. Die eine Werkstatt ist der Meinung, dass MSG sei defekt; die nächste Werkstatt ist der Meinung, der Wagen hat eine schlechte Masse - und kein defektes MSG. Laut Stromlaufplan kann der Fehler nicht gefunden werden, ohne dass alles überprüft werden müsste, was als Ursache infrage kommen könnte. Da ich den Golf verkaufen möchte, würde ich nur sehr ungern viele weitere hunderte Euros investieren wollen.
Wer von Euch hat eine Idee und kann sich das erklären? Vielleicht sollte ich noch anführen, dass mein Radio mit Freisprechanlage mal eine Kurzschluss verursacht hat. Könnte das damit in Zusammenhang stehen? Es kommen immer wieder dieselben Fehler "... sporadisch nach Kurzschluss/ Masse". Welche Möglichkeiten habe ich jetzt noch? MSG austauschen um im Nachhinein festzustellen, dass es daran doch nicht lag? Alle Kabelbäume erneuern? Wenn mir jemand sagen würde, woran es denn konkret liegt, würde ich keine Kosten scheuen. Nur leider bezahle ich jede Idee, die in Werkstätten geäußert wird. Da ich zu Werkstätten kein Vertrauen mehr habe, wende ich mich an Euch.
Es kann ja nun nicht angehen, dass dieses Problem bei VW so einmalig ist, dass kein Fachmann bei VW konkret auf den Punkt sagen kann, was die Ursache ist...?
Beste Antwort im Thema
Auto läuft wieder!!!
Mein Bekannter hat in seiner privaten Werkstatt den Fehler gefunden.
Es lag nun widererwarten doch am Motorsteuergerät. Es war im Prinzip nicht kaputt, aber wenn im Diagnoseprotokoll alle Fehler geprüft und behoben sind, kann es doch am MSG liegen, obwohl dies geprüft wurde. Im MSG befinden sich feine Kupferleiter. Einer dieser Leiter ist zuständig für das Magnetventil für den Ladedruck; dieser war ein wenig nach unten gebogen und bekam so keine Masse im Deckel des MSG. Also wurde dieser feine Draht etwas nach oben gebogen, mit Kontaktspray besprüht und siehe da: Plötzlich ging die Motorkontrolllampe aus und der Wagen hatte wieder die volle Leistung.
Was mich ein wenig ärgert ist, dass scheinbar niemand aus der Erfahrung heraus auf diesen Bolzen kommt. Viel zu schnell wird die Empfehlung auf ein neues MSG gelegt, ohne sich die Mühe zu machen, dort mal hineinzuschauen. Gerade aus Interesse am Beruf, sollten KFZ-Mechaniker sich diesem Bereich nicht verschließen und mal den Mut haben, die Augen aufzumachen. Ich bin zwar kein KFZ-Mokel, aber ich würde es als Armutszeugnis empfinden, wenn mir Laien meinen Job erklärten.
38 Antworten
Hallo Mr Polo
habe hier zwei Fotos eingefügt.
Leider musste ich feststellen das meine Reparatur nur zeitweise erfolgreich war.Die Reparatur mit dem hochbiegen der kleinen Blechlamellen die auf den Fotos zu sehen sind hat nur eine gewisse Zeit gehalten und ich musste immer wieder das Steuergerät öffnen um erneut die Lamellen hoch zu biegen.
Mittlerweile habe ich eine der Blechlamellen durchgebohrt und mit einer Schraube und einer selbstsicherden Mutter versehen.
Das ganze habe ich dann mit einem Stück flexiblem Kabel und zwei Kabelschuhen mit dem Gehäuse verbunden. Die Konstruktion funktioniert jetzt seit 14 Tagen ohne Probleme.Übrigens der Fehlerspeicher sollte nach dieser Bastelarbeit einmal auf 0 gesetzt werden um evtl. noch anstehende Fehler die sich nicht selbst aus dem Speicher löschen zu beseitigen.
Hier auch noch die Dichtmasse zum schließen der Lücken der Dichtung des Motorsteuergerätes.
Petec Uniplast-Dichtung
Gruß Gaessje
Zitat:
Original geschrieben von Mr-polo
Könnten Sie bitte die Bilder hinfügen,
ich werde Ihnen richtig dankbar!
liebe Grüße, Mr-Polo
Moin mitnanner,
konsequenterweise stellt sich aber nun die Frage:
Wenn das so häufig passiert, dann ist das doch auch VW bekannt.
Entweder schulen sie das in ihren Schulungsprogrammen - oder nicht.
Wenn es in den Werkstäten nicht bekannt ist und immer eine "mal sehen was es sein könnte und wir tauschen es mal für viele Euronen"-Fehlersucherei betrieben wird, kann es doch nicht sein, dass der Kunde so etwas zahlt - oder doch?
Hat vieleicht jemand Ahnung, wie das juristisch zu bewerten ist:
- Ich bringe Auto zur Werkstatt
- Werkstatt sagt: "DAS wird es sein..."
- Auf diese Aussage hin unterschreibe ich einen Auftrag und zahle
- DAS ist es dann aber nicht
- Später stelt sich heraus, das es etwas ganz anderes war, was man durchaus hätte finden können
(wenn es Privatleute finden können, können es Werkstätten schon lange!)
- Somit ist mir ein Schaden entstanden.
Ist ein Label "VW-Vertragswerkstatt" so etwas wie eine "zugesicherte Eigenschaft" dergestalt, dass sie mir damit zusichern: "Wir haben Ahnung"?
Kann doch nicht sein, dass in solchen Fällen die Kohle für die unnützen Tauschereien immer bei der Werkstatt verbleibt!
Beste Grße,
Volker
Alle Automechaniker mit denen ich gesprochen habe haben die Waffen gestreckt und einen "Teileaustausch empfohlen. Hätte in diesem Fall auch fonktioniert.
Neues Steuergerät rein und fertig ist der Lack.
Allerdings muß ich dir recht geben das es ein Witz ist das die Leute die sich hier austauschen bessere Hilfe bei solchen ausgefallenen Sachen zu geben als die Profis der Werkstätten selbst.
Allerdings muß man die Jungs auch verstehen.
Die begeben sich bei einer solchen Fehlersuche auf sehr dünnes Eis,
ohne zu wissen wie es ausgeht oder ob sie den Fehler überhaupt finden.
Dann kriegt unser eins eine Rechnung aufgemacht für die Arbeiten mit dem Ergebniss das der Fehler nicht gefunden wurde.
Dann hat die Kundschaft auch nen dicken Hals und auch dann wird auf die Werkstatt geschimpft.
Gruß Gaessje
Hallo an alle mit diesem "Masseproblem oder was auch immer das sein mag. Ich habe das gleiche Problem mit meinem Golf, und habe sämtliche hier beschriebenen Reparaturlösungen durchgeführt, aber immer nur mit zeitlich begrenztem Erfolg. Einmal geht es 4Wochen manchmal nur 2. Als letzes habe ich im Steuergerät diverse Lötstellen nachgelötet und hoffte das Problem hiermit beseitigt zu haben, aber seit 3 Tagen ist das alte Leiden wieder da! Ich weiß nicht mehr weiter und bei VW, die wissen gar nichts :-(
Kurz noch die Vorgeschichte zu diesem Auto: Gekauft vor einem halben Jahr für einen guten Preis von einem Wald und Wiesen-Händler, der von dem Problem nichts wußte. Der Vorbesitzer hatte aber schon sehr lange mit diesen Symptomen gekämpft, es wurden unmengen an Teilen erneuert, für viel viel Geld und zu guter letzt hatte er dieses sonst Top gepflegte Auto in Zahlung gegeben somit war für ihn das Problem behoben. Nur leider bin ich nun am Verzweifeln damit. Hilfe ! Was soll ich noch tun ?!?!?!?!?
Ähnliche Themen
Hallo,Problem steht mit einem Bosch IC der in MSG liegt.Reparatur kostet etwa 250 eur.Ohne ein neue IC kann man das Problem nicht loesen.Einfacher ein neues Steuergerat zu ersetzen.
habe den Trick probiert mit dem Hochbiegen dazu noch die Laschen und den äußeren Rand der platine mit den vielen kleinen Löchern(gehört alles zur gleichen Masse) dünn mit Kupferpaste
seit dem keine probleme mehr (ca 3 Wochen)
Danke für den Tipp
Moin mitnanner,
wo wir schonmal dabei sind:
Ein ähnlicher, aber nicht minder ärgerlicher Fehler bei VW bei einigen MSG-Typen ist: Platinenbruch.
Behebbar durch Zusammenlöten der gebrochenen Leiterbahnen.
Findet ihr im Internet (googeln).
Schließe mich der vielfach vertretenen Meinung an, dass es eine Schande ist, dass VW sowas nicht findet bzw. vermutet. Lieber werden für 1000e von Euronen Teile getauscht und Arbeiten durchgeführt.
Es muss doch Erfahrungswerte geben?!
Schönen Sonntag und gute Fahrt wünscht
Volker
Hallo Ruediger K77
Auch ich hatte zwischendurch solche Rückfälle.
Die letzte Aktion war vor ziemlich genau einem Jahr.
Da habe ich in eines der Bleche im MSG eine Poppniete gesetzt ( mechanische verbindung die sich nicht mehr löst ) und einen Kabelschuh damit fest angeschlossen.
Mit einer kurzen Leitung als Verbindung habe ich einen weitern Kabelschuh mit einer der vier Schrauben des Gehäuses dauerhaft mit dem Gehäuse verbunden. Die Nummer hat aber erst endgültig funktioniert als ich noch über und unter dem Kabelschuh eine Flache Zahnscheibe ( für ein paar Cent !!!! ) mit eingebaut habe.
Seit dieser Aktion habe ich Ruhe und mein Auto läuft ohne weitere Störungen ( toi toi toi !!! ) fast ein Jahr.
Übrigens ein kleiner Tipp am Rande:
Falls ihr aktuell einen Fehler im MSG Speicher haben solltet und ihr etwas verändert,
müsst ihr 3 mal die "Diagnose" die beim anlassen des Motors durchgeführt wird durchlaufen lassen bervor die Kiste akzeptiert das der Fehler Wirklich weg ist !!!
Warum das so ist keine Ahnung allerdings treibt dich das bei einer Fehlersuche in den Wahnsinn wenn du halt nicht weißt !!
Hoffe ich konnte meine Lösung gut genug erklären, damit es auch umsetzbar ist.
Lass dich nicht unterkriegen von dem Fehler.
Viel Erfolg !!
Gruß Gaessje
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerK77
Hallo an alle mit diesem "Masseproblem oder was auch immer das sein mag. Ich habe das gleiche Problem mit meinem Golf, und habe sämtliche hier beschriebenen Reparaturlösungen durchgeführt, aber immer nur mit zeitlich begrenztem Erfolg. Einmal geht es 4Wochen manchmal nur 2. Als letzes habe ich im Steuergerät diverse Lötstellen nachgelötet und hoffte das Problem hiermit beseitigt zu haben, aber seit 3 Tagen ist das alte Leiden wieder da! Ich weiß nicht mehr weiter und bei VW, die wissen gar nichts :-(Kurz noch die Vorgeschichte zu diesem Auto: Gekauft vor einem halben Jahr für einen guten Preis von einem Wald und Wiesen-Händler, der von dem Problem nichts wußte. Der Vorbesitzer hatte aber schon sehr lange mit diesen Symptomen gekämpft, es wurden unmengen an Teilen erneuert, für viel viel Geld und zu guter letzt hatte er dieses sonst Top gepflegte Auto in Zahlung gegeben somit war für ihn das Problem behoben. Nur leider bin ich nun am Verzweifeln damit. Hilfe ! Was soll ich noch tun ?!?!?!?!?
Hallo.
Hier noch Mal ein Nachtrag.
Nach mehrmaligem neu einschrauben der Torxschraube mit dem unterklemmten Kabelschuh und festigen mit Loctide habe ich was neues ausprobiert. Ich habe die original Schraube ersetzt durch eine längere und habe diese aus dem Steuergerät herausragende Schraube im Anschluss mit zwei Muttern gesichert. Das Gewinde ist nicht M3, auch nicht M4 sondern M3,5. Eine solche Schraube sollte man sich besorgen um das bestehende Gewinde auch benutzen zu können das im MSG schon drin ist. Die beiden Muttern geben der Schraube dann den endgültigen Halt.
Ich habe eben festgestellt das ich mit dem hier beschriebenen Fehler schon seit mehr als 6 Jahren mein Auto weiter fahre.
Gruß Gaessje