Fehlerspeicher: AGR Durchsatz zu klein und DPF Durchsatz im Regenerationsbetrieb zu klein

Audi A4 B7/8E

Hi

Der Titel sagt schon alles: Vor ein paar Wochen fing alles an, die Vorglühlampe blinkte, die Leistung war minimal weniger und es ruckelte etwas bei meinem Audi A4 B7 TDI mit 170 PS.

Nachdem ich das Auto ausstellte und wieder anmachte kam das ganze ein paar Tage nicht wieder, dann jedoch immer häufiger.

Manchmal gibt es während der Fahrt kleine Ruckler, dann geht die Vorglühlampe wieder an.
Seit einiger Zeit schüttelt sich das Auto auch manchmal beim ausschalten.

Am Dienstag ging zusätzlich die Motorkontrollleuchte an.

Bin gestern bei Audi gewesen zum auslesen, es gab zwei Fehler im Speicher, AGR Durchsatz zu klein und P145E: DPF Durchsatz im Regenerationsbetrieb zu klein, Kurzschluss nach Plus, sporadisch.

Der Wagen hat nun 197.000 Km, habe den Wagen seit November.
Bei Audi wurde auch ausgelesen wie viel Asche im DPF ist, es sind 18 Gramm von maximal 60 erlaubten Gramm.

Die Audi Werkstatt hat die Fehler gelöscht, dass war gestern, Fehler tauchte bisher noch nicht wieder auf.

Hängen das AGR Ventil und der DPF zusammen?
Bei 18 Gramm Asche ist der ja noch so gut wie neu.

Auffallend ist auch das der Wagen in der Warmlaufphase im Leerlauf/Standgas ruckelt und qualmt, dass ist aber weg sobald der Wagen warm ist.

Wie kann ich am besten weiter vorgehen?

Beste Grüße

65 Antworten

Zitat:

@k.schweder schrieb am 13. März 2020 um 18:54:25 Uhr:


Ich vermute ja, dass man die Aschebeladung meint, mit 59,5 und zwar in Gramm.
Damit wäre der DPF voll.
Das Problem ist ja, dass sich die Abgasseite und die Druckseite vom Turbo druckmäßig ungefähr im Gleichklang befindet.
Fährt man mit einem vollen DPF, leidet das Lager des Turbos, mit den anschließenden Problemen.
Wichtig wäre nun tatsächlich einmal ein Log hier hochzuladen, wo die entsprechenden MWB zu sehen sind.
Irgendwie passt das ja alles nicht zusammen.

Ne, es waren tatsächlich 59,5 % Ruß
Die Asche lag bei 18 g 🙂
Habe mich vorhin in Kommentar vertan mit der "Komma 5" bei Asche.

Ich werde nun einen VCDS User kontaktieren, der Wagen ist nun konstant im Notlauf.

Wenn ich genau überlege traten die Probleme fast zeitgleich auf seit dem sich der Wagen beim "ausschalten" schüttelt.
Habe gelesen das dafür die Drosselklappe/Saugrohrklappe verantwortlich sein kann.
Ist auch im Fehlerspeicher hinterlegt.

Kann die Saugrohrklappe denn Auswirkungen auf die DPF Regeneration haben?

Sorry, bin halt Laie 😁

Nun gut, wie schon geschrieben wurde, 18 g Asche kann bei der Laufleistung nicht sein.

Vielleicht wurde "die Asche" einfach zurückgesetzt?

Ähnliche Themen

Hab ich ja auch schon vermutet. Aber das weiß halt keiner und würde auch niemand zugeben, wenn man ihn fragen würde. Entweder einfach zurückgesetzt, oder schon vor einigen 10t km (also deutlich früher als normal) einen neuen DPF bekommen. Alles andere würde einen Aschefüllstand von 18 Gramm bei knapp 200t km nicht erklären.

Mein Wagen ist seit gestern in der Werkstatt, bekommt eine neue Saugrohrklappe und dann Zwangsregeneration des DPF.

Als neuer Fehler kam noch dazu "Ladedruck zu niedrig", soll aber wohl alles miteinander zusammenhängen.

Achte aufs AGR. Wenn das versifft ist kommt der Scheiss schnell wieder. Und das AGR versifft besonders gut wenn die Kurbelgehäuse-Entlüftung breit ist.

Zitat:

@GaryK schrieb am 17. März 2020 um 12:12:12 Uhr:


Achte aufs AGR. Wenn das versifft ist kommt der Scheiss schnell wieder. Und das AGR versifft besonders gut wenn die Kurbelgehäuse-Entlüftung breit ist.

Das AGR Ventil wurde vor knapp zwei Wochen erfolgreich gesäubert.

Heißt noch lange nicht dass es auch funktioniert.

Zitat:

@GaryK schrieb am 17. März 2020 um 12:28:57 Uhr:


Heißt noch lange nicht dass es auch funktioniert.

Doch, AGR funktioniert wieder und ist auch nicht mehr im Fehlerspeicher drin.

Über die KGE habe ich mir auch meine Gedanken gemacht. Mein Auto läuft ja viel Kurzstrecke und im KGE Schlauch ist hin und wieder echt viel Rotz zu sehen.
Also verbaue ich jetzt eine Öl Catch Can, damit das Öl aus dem Kreislauf herausgenommen oder min. stark reduziert wird.
Dem DPF sollte die bessere Frischluft auch zugute kommen.
Ist allerdings auch gleich ein 2 L Behälter, damit ich da nicht so oft ran muss.
Und wenn ich schon so viel Platz im Motorraum habe, dann will ich ihn auch sinnvoll nutzen.

Welchen hast du da gekauft?

Ups, sehe die Frage erst jetzt, diesen hier:

https://www.akracing-shop.de/.../...l-Catchtank-eckig-poliert.html?...

Habe ewig gebraucht, um ihn zu finden.

Alles, was man so in dieser Preisregion findet, sind schlicht leere Behälter.
Dieser hier hat tatsächlich ein Innenleben.
Zudem sind die Durchmesser der Anschlüsse ordentlich.
Etwas nervig ist jedoch, dass der Eingangsstutzen 20mm und der Ausgangsstutzen 25mm im Durchmesser misst.
Erst wollte ich mit einem Silikonschlauch adaptieren, was aber zu einem noch üppigeren Außendurchmesser geführt hätte und da wird dann tatsächlich der Platz knapp.
Jetzt habe ich einfach ein Stück Rohr 25/5 bestellt.
Der Behälter liegt jetzt im Carport, wird schön kalt, ein auf Länge angepasstes Rohrstück wird etwas erwärmt, drüber gesteckt und den Rest besorgt die Physik, denke ich.
Dann ist der Außendurchmesser bei beiden auf 25 mm angepasst und es sollte keine Probleme geben.

Verbaut wird das Teil auf der Fahrerseite unterhalb des ABS Regelblocks (müsste es sein). Da sind noch 2 Gewinde frei und das Teil passt soeben dorthin.
Ich habe den Behälter schwarz matt lackiert, ich brauche im Motorraum nichts alufarbenes.

Ich werde noch Bilder machen.

Wenn dir einen "leidlich plausibles Innenleben" fehlt, pack Stahlwolle rein. Das arbeitet wenigstens als Labyrinthabscheider. Bedenke, dass Kurbelgehäuse hat ganz schnell Motortemperatur. Kann sein, dass dich die Physik da wieder einholt. Ne Schlauchschelle wäre nicht ganz verkehrt.

Hi

Mein Wagen läuft wieder, habe ihn letzte Woche Mittwoch aus der Werkstatt geholt.
Saugrohrklappe (Drosselklappe) und das Saugrohr mit den Drallklappen wurde ersetzt, beides war defekt und dadurch wurde der DPF auch nicht mehr richtig regeneriert.
Nach der Reparatur wurde der DPF dann Zwangsregeneriert.
Bin nun schon knapp 500 Km gefahren und der Wagen läuft super.

Deine Antwort
Ähnliche Themen