Fehlerspeicher: AGR Durchsatz zu klein und DPF Durchsatz im Regenerationsbetrieb zu klein

Audi A4 B7/8E

Hi

Der Titel sagt schon alles: Vor ein paar Wochen fing alles an, die Vorglühlampe blinkte, die Leistung war minimal weniger und es ruckelte etwas bei meinem Audi A4 B7 TDI mit 170 PS.

Nachdem ich das Auto ausstellte und wieder anmachte kam das ganze ein paar Tage nicht wieder, dann jedoch immer häufiger.

Manchmal gibt es während der Fahrt kleine Ruckler, dann geht die Vorglühlampe wieder an.
Seit einiger Zeit schüttelt sich das Auto auch manchmal beim ausschalten.

Am Dienstag ging zusätzlich die Motorkontrollleuchte an.

Bin gestern bei Audi gewesen zum auslesen, es gab zwei Fehler im Speicher, AGR Durchsatz zu klein und P145E: DPF Durchsatz im Regenerationsbetrieb zu klein, Kurzschluss nach Plus, sporadisch.

Der Wagen hat nun 197.000 Km, habe den Wagen seit November.
Bei Audi wurde auch ausgelesen wie viel Asche im DPF ist, es sind 18 Gramm von maximal 60 erlaubten Gramm.

Die Audi Werkstatt hat die Fehler gelöscht, dass war gestern, Fehler tauchte bisher noch nicht wieder auf.

Hängen das AGR Ventil und der DPF zusammen?
Bei 18 Gramm Asche ist der ja noch so gut wie neu.

Auffallend ist auch das der Wagen in der Warmlaufphase im Leerlauf/Standgas ruckelt und qualmt, dass ist aber weg sobald der Wagen warm ist.

Wie kann ich am besten weiter vorgehen?

Beste Grüße

65 Antworten

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 10. März 2020 um 13:25:37 Uhr:


Bist du sicher, dass es sich bei der Kontrollleuchte um das Vorgluehsymbol handelt?

Ja, aufjedenfall.
Die Spirale die kurz aufleuchtet wenn man den Wagen vorglüht.

OK. Normalerweise muesste dann auch ein Fehler im Speicher sein. Die leuchtet naemlich nur dann waehrend der Fahrt auf, wenn irgendetwas nicht stimmt. Ausgelesen wurde mit VCDS, richtig?

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 10. März 2020 um 13:36:29 Uhr:


OK. Normalerweise muesste dann auch ein Fehler im Speicher sein. Die leuchtet naemlich nur dann waehrend der Fahrt auf, wenn irgendetwas nicht stimmt. Ausgelesen wurde mit VCDS, richtig?

Jap, wurde mit VCDS ausgelesen.
Und die Fehler waren halt AGR Durchsatz zu klein und DPF Luftdurchsatz im Regenerationsbetrieb zu klein.

AGR Fehler trotz Reinigung. Seltsam.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 10. März 2020 um 22:48:07 Uhr:


AGR Fehler trotz Reinigung. Seltsam.

Nene, vor der Reinigung.
Und halt die Meldung mit dem DPF.
Nach der Reinigung noch nicht ausgelesen.
Aber ich werde einen VCDS User kontaktieren.

Das auslesen mit VCDS VOR der Reinigung war bei Audi.

Ach so. OK. Na dann warten wir mal ab, was da rauskommt.

Wenn die Düsen langsam "im Arsch sind" produziert das Ding eh deutlich mehr Ruß als geplant (Tropfengröße stimmt nicht). Was übrigens ganz sicher auch zu immer schnellerer Versottung führt.

Heute leuchtete erstmals die Lampe für den DPF auf, auch die Motorleuchte leuchtet wieder und die Vorglühwendel blinkt.

Wagen ging auch in den Notlauf, mehr als 120 kmh kamen nicht auf der Autobahn, bin direkt in die Werkstatt gefahren.

Fehlerspeicher wurde ausgelesen, Aschebeladung war wie bei Audi vorletzte Woche bei 18,5 Gramm, Rußbeladung war bei 59,5 %.
Der Mechaniker in der Werkstatt sagte der Rußgehalt wäre sehr hoch.
Nun soll ich am besten den Wagen vorbei bringen, wird dann manuell freigebrannt, dazu wird der Wagen wohl 40 Minuten auf 4000 Umdrehungen gehalten, danach muss wohl ein Ölwechsel gemacht werden laut Mechaniker.

Es ist auch noch ein Fehler dazu gekommen, und zwar Saugrohrklappe.

Wenn das nicht klappt muss der DPF ausgebaut und zur Reinigung geschickt werden.

Was mich aber etwas wundert ist die Tatsache das der DPF vor wenigen Wochen nur 36 % mit Ruß beladen war und es trotzdem Symptome wie blinkende Vorglühwendel gab und der Wagen klang als würde er den DPF regenerieren, bei einer normalen Regeneration dürfte das doch gar nicht passieren (blinken der Vorglühwendel).

Ich habe einfach die Sorge das nach der manuellen Regeneration oder sogar Ausbau und Reinigung des DPF die Fehler sofort wieder kommen...

Bin nach der Werkstatt noch 20 Minuten mit 2000 bis 3000 Umdrehungen auf die Autobahn gefahren, die DPF Lampe ging NICHT aus.

Der Differenzdrucksensor wurde NICHT als Fehler gezeigt, dann müsste der ja eigentlich weg fallen.

Du musst auf der Autobahn mindestens für 5 min Vollgas fahren!
Wenn der Gehalt unter 50 Prozent ist geht die Dpf- Leuchte wieder aus!
Schätzte jetzt mal das Öl in deinem Agr- Ventil und in der Saugrohrklappe ist-Kurbelgehäuseentlüftung defekt

Die Rußbeladung sagt nichts aus. Die ist nur für den Regenerationsbetrieb wichtig. Aber uns hier im Forum bringt die nix, weil die sich bei jeder Regeneration wieder zurücksetzt. Eine Zwangsregeneration kannst du auch von einem VCDS-Nutzer durchführen lassen. Dafür musst du nicht in die Werkstatt. Die VCDS-Nutzerkarte ist in meiner Signatur verlinkt. Was der Typ in der Werkstatt dir da erzählt hat von wegen 40 Minuten bei 4000 Umdrehungen ist riesen Schwachsinn.

40 min bei 4000 rpm im Stand? WTF! Der Motor arbeitet praktisch gegen keinen Widerstand. Dafür gibt es nicht umsonst die Notregeneration, die beim R4 TDI bei mittlerer Drehzahl bei Fahrt(!) gemacht wird.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 13. März 2020 um 16:03:51 Uhr:


Die Rußbeladung sagt nichts aus. Die ist nur für den Regenerationsbetrieb wichtig. Aber uns hier im Forum bringt die nix, weil die sich bei jeder Regeneration wieder zurücksetzt. Eine Zwangsregeneration kannst du auch von einem VCDS-Nutzer durchführen lassen. Dafür musst du nicht in die Werkstatt. Die VCDS-Nutzerkarte ist in meiner Signatur verlinkt. Was der Typ in der Werkstatt dir da erzählt hat von wegen 40 Minuten bei 4000 Umdrehungen ist riesen Schwachsinn.

Kann man eine Zwangsregeneration noch starten?
Bei 59,5 % Beladung ist der doch schon fast am Maximum oder?

Die DPF Leuchte geht nämlich gar nicht mehr aus.
Bin vorhin nochmal 40 Km Autobahn gefahren.

Ja geht sogar noch bei 90 Prozent!
Ab 65 Prozent hat er eine Leistungsbegrenzun!!!
Wenn dann jetzt nochmal für 20 km Vollgas auf der Autobahn und er sollte danach bei 10 Prozent liegen

Ich vermute ja, dass man die Aschebeladung meint, mit 59,5 und zwar in Gramm.
Damit wäre der DPF voll.
Das Problem ist ja, dass sich die Abgasseite und die Druckseite vom Turbo druckmäßig ungefähr im Gleichklang befindet.
Fährt man mit einem vollen DPF, leidet das Lager des Turbos, mit den anschließenden Problemen.
Wichtig wäre nun tatsächlich einmal ein Log hier hochzuladen, wo die entsprechenden MWB zu sehen sind.
Irgendwie passt das ja alles nicht zusammen.

Die Grammzahlen der Aschebeladung werden ganzzahlig dargestellt. Aber die Messwerte würden mich auch mal interessieren, da gebe ich dir Recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen