Fehlerspeicher: AGR Durchsatz zu klein und DPF Durchsatz im Regenerationsbetrieb zu klein

Audi A4 B7/8E

Hi

Der Titel sagt schon alles: Vor ein paar Wochen fing alles an, die Vorglühlampe blinkte, die Leistung war minimal weniger und es ruckelte etwas bei meinem Audi A4 B7 TDI mit 170 PS.

Nachdem ich das Auto ausstellte und wieder anmachte kam das ganze ein paar Tage nicht wieder, dann jedoch immer häufiger.

Manchmal gibt es während der Fahrt kleine Ruckler, dann geht die Vorglühlampe wieder an.
Seit einiger Zeit schüttelt sich das Auto auch manchmal beim ausschalten.

Am Dienstag ging zusätzlich die Motorkontrollleuchte an.

Bin gestern bei Audi gewesen zum auslesen, es gab zwei Fehler im Speicher, AGR Durchsatz zu klein und P145E: DPF Durchsatz im Regenerationsbetrieb zu klein, Kurzschluss nach Plus, sporadisch.

Der Wagen hat nun 197.000 Km, habe den Wagen seit November.
Bei Audi wurde auch ausgelesen wie viel Asche im DPF ist, es sind 18 Gramm von maximal 60 erlaubten Gramm.

Die Audi Werkstatt hat die Fehler gelöscht, dass war gestern, Fehler tauchte bisher noch nicht wieder auf.

Hängen das AGR Ventil und der DPF zusammen?
Bei 18 Gramm Asche ist der ja noch so gut wie neu.

Auffallend ist auch das der Wagen in der Warmlaufphase im Leerlauf/Standgas ruckelt und qualmt, dass ist aber weg sobald der Wagen warm ist.

Wie kann ich am besten weiter vorgehen?

Beste Grüße

65 Antworten

So lange der Fehler mit dem AGR nicht repariert ist würde ich mit dem Fz. nicht so viel rumfahren.
Ich hatte schon mal ein Fz. zur Reparatur der hat sich mit einem defektem AGR Ventil den DPF Randvoll gefahren.
Ab 85% Beladungszustand kann man keine Regeneration mehr durchführen.

Genau das ist das Problem.

Update:

War gerade auf der Autobahn mal ne Regenerationsfahrt machen.
Bin Zuhause los gefahren und direkt war der Wagen wieder träge und ruckelte beim Gas geben, zudem war das Brummen wieder da.

Bin da im 5ten Gang und rund 2500 Touren mit 120 Kmh ca. 10 Minuten gefahren, als ich von der Autobahn runter gefahren bin fuhr sich der Wagen wieder normal und das Brummen war auch weg 🙂

Zuhause angekommen waren die Abgase auch deutlich kühler als heute Mittag wo das Brummen da war, auch riechen die Abgase nun wieder anders, halt wie ein Diesel.

Nun weiß ich wenigstens wann der DPF regeneriert werden möchte.
Das Brummen etc. war nun gut 2 Tage da, bin in der Zeit nur 2x je 5 km zum Fitnesstudio hin und zurück gefahren und einkaufen, kein Wunder also das dieses brummen jedes mal wieder kommt wenn der Wagen keine Zeit zum regenerieren hat.

Geschätzt tritt das ganze alle 300 Km auf, ich fahre meist Kurzstrecke, nur am Wochenende ist es auch mal mehr.
Zur Arbeit fahre ich den Wagen gar nicht da ich nen Firmenwagen habe.

Ich achte drauf wann die nächste Regeneration startet, habe den Tageskilometerstand Zähler auf 0 gestellt.

Am Samstag ist dann hoffentlich auch das schütteln beim abstellen weg wenn das AGR Ventil gesäubert wurde.

Was ist eigentlich die Vmax bei dem 170 PS A4 B7 Avant?
Ich komme laut Tacho auf 220 kmh.

Ich glaube, der ist mit 215 eingetragen. Kommt also ungefähr hin.

Ähnliche Themen

Wenn er brummt und stinkt, macht er die umweltfreundliche Regeneration. Bei Kurzstrecke macht er dass auch alle 200 - 300 km, je nach Füllstand des DPF.
Die Regenerationsunsinnsfahrten sind leider Pflicht und für die Umwelt selbstverständlich hoch belastend, aber so gewollt.
Bei meinem BPW kam die Regeneration alle 220 km und der DPF Füllstand war bei 40 g.

Au weia. Ohne Regeneration wäre der nach ca 1000 km Schrott (weil übervoll und durchgeglüht), bei der Regeneration emittierte Partikel sind unterm Strich weit weniger als die, die der Motor normalerweise ausstoßen würde. Und was du riechst ist eben das NO2 (StickstoffDIoxid), das stinkt wie Chlor. Normalerweise macht der Motor eher Stickstoffmonoxid, das ist am Auspuff geruchslos. Einziger Unterschied, weil einmal in der Umgebung stellt sich schnell ein Gleichgewicht zwischen NO und NO2 ein. NO2 ist deutlich aggressiver und "frisst" den Ruß im Filter auf (oxidiert den zu CO und CO2).

Wer Kurzstrecke fährt und nicht regenerieren will, der hat mit nem Diesel schlicht den falschen Motor.

Hi

Das AGR Ventil wurde heute gereinigt, der Wagen läuft nun zumindest gefühlt viel sanfter und zieht besser.

Das schütteln beim abstellen ist aber leider noch da.
Nun habe ich gelesen das dieses auch von der Abstellklappe kommen kann.
Im Fehlerspeicher war sowas aber nicht hinterlegt als Fehler.

Darf ich da normal mit weiterfahren?

Zitat:

@Jannes0494 schrieb am 7. März 2020 um 21:16:13 Uhr:



Das schütteln beim abstellen ist aber leider noch da.
Nun habe ich gelesen das dieses auch von der Abstellklappe kommen kann.

Überdeutlicher Hinweis. Denn andere Ursachen wollen mir jetzt nicht einfallen, als eine Fehlfunktion dieser Klappe.

(Weiß irgendjemand, ob beim 2.0 DPF-TDI diese Abstellklappe ähnlich wie beim 2.7/3.0 TDI zusätzlich eine Drosselungsfunktion hat?)

Das weiß ich nicht genau, aber ich vermute, das ist nur eine "On-Off-Klappe". Warum hat die bei den B6 TDI ne Drosselungsfunktion?

Weil das AGR nur bei einer Druckdifferenz zwischen Auspuff und Ansaugbereich funktioniert und diese Differenz wird mit der Saugrohrklappe vergrößert. Dass die zum Abstellen Sinn macht steht auf einem anderen Blatt.

Aha, OK. War mir neu, danke. Warum ist das so, dass das AGR nur bei Druckdifferenz funktioniert?

Weil das Abgas nur bei einer Druckdifferenz zwischen dem Abgas und dem Rückspeisepunkt fließen und damit wirken kann. Du hast halt etwas Staudruck ab DPF, aber das reicht in der Regel nicht. Vor allem nicht wenn der Turbo bereits deutlich arbeitet.

Schema siehe https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/agr/agr-schema-bmw.jpg ... die Saugrohrklappe drosselt halt zusätzlich und damit wird die verfügbare Druckdifferenz höher. Wenn der Turbo voll arbeitet ist AGR zwingend bei Null und vollkommen wirkungslos. Was auch erklärt wieso die NOx Emissionen bei EUro-4 und 5 im Alltag so hoch sind. Keine Sau fährt die Teile dauerhaft im Turboloch spazieren, außer auf dem Prüfstand. Und selbst das Lastprofil des Prüfstands funktioniert im Alltag nicht. Vermutlich klappt sowas nur bei Vollmond am 30. Februar und wenn eine Jungfrau geopfert wird....

Gary ist ja schon eingesprungen.

Beim 2.7/3.0 TDI wird die DK auch zum Drosseln der Luft während der Einleitung der aktiven DPF-Reg verwendet. Damit wird nicht so viel tote Frischluft durch den Motor samt AGA geschoben, die einfach nur Wärme aus der AGA rausspült/ rauskühlt.

Hi

Nach nun 340 Km (quasi nur Kurzstrecken) fing das Vorglühsymbol wieder an zu blinken und eine Regeneration startete.
15 Minuten Autobahn und dann war das ganze fertig.

Sorgen macht mir aber das dieses Vorglühsymbol von November bis Anfang Februar nie aufblinkte bzw ich auch nie mitbekam wenn regeneriert wurde und seit Anfang Februar eben wohl.

Ich werde die Tage einen VCDS User kontaktieren und wohl die Abstellklappe/Drosselklappe ersetzen lassen müssen.
Drosselklappe/Abstellklappe ist doch das selbe oder?
Komisch finde ich nur das kein Fehler im Fehlerspeicher ist bezüglich Drosselklappe.

Da waren halt nur die Fehler "AGR Durchsatz zu klein" und "DPF Durchsatz zu klein"

Bist du sicher, dass es sich bei der Kontrollleuchte um das Vorgluehsymbol handelt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen