Fehlermeldung "Stop Öldruck Motor aus!" wechselt sich mit "Abgas Werkstatt!" Ab.
Hallo. Da ich neu bin stelle ich mich hier erstmal vor.
Ich Heiße Leo, bin 17 Jahre alt und komme aus der nähe von Mühldorf.
Ich habe vor ca. 5 Monaten von einem bekannten einen VW Touran 1.9 TDI von 2005 mit einem defekten Turbolader geschenkt bekommen. Der wagen hatte zu dem Zeitpunkt knapp 199000 Km gelaufen. Wir haben den Turbo gegen einen generalüberholten getauscht, womit der wagen dann wieder lief.
Die ersten tausend Km lief er problemlos. Knapp vor 200000 Km kam dann morgens bei ca -5° die Meldung "Stop Öldruck Motor Aus!" Ich habe den Motor daraufhin abgestellt und den Ölstand kontrolliert. Dieser war zu niedrig, weshalb ich ca. 1 Liter nachgefüllt habe.
Danach kam der Fehler nicht mehr und ich habe den Wagen noch warm gefahren und dann abgestellt.
Am nächsten morgen kam der Fehler wieder. Hier ist mir dann auch aufgefallen, dass der Drehzahlmesser nichts anzeigt und auch die ESP Leuchte leuchtet. Ich habe den Ölstand kontrolliert, welcher noch so war wie am Tag davor(auch bis heute ca 250 km später kein weiterer Öl Verbrauch). Da der Motor super lief und auch nicht klackerte bin ich losgefahren.
Nach ca 5 km kam dann der Fehler "Abgas Werkstatt!". Wenn dieser Fehler kam war der Drehzahlmesser und wie sich später heraus stellte auch die Kühlmitteltemperaturanzeige wieder da. Aber die Motorkontrollleuchte ging mit an.
Da bin ich dann ca 50 Km mit wechselndem Fehler gefahren. Die nächsten 200 Km waren dann dauerhaft mit dem Öldruck Fehler und nun wechseln die Fehler wieder seit ein paar Tagen.
Im Fehlerspeicher waren diverse Verbindungsfehler im Can-Bus aufgeführt, welche sich allerdings nur Löschen ließen wenn der abgas Fehler da war, welcher zum Zeitpunkt des Auslesens sehr selten da war.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass bei dem Öldruck Fehler diverse Kontrolleuchten auf der Zündung nicht leuchten (Motorkontrollleuchte, Tempomat, Vorglühanlage und weitere).
Am Anfang habe ich etwas Richtung Mader vermutet, was sich aber nicht bestätigt hat.
Der Lüfter vorne läuft beim Öldruck Fehler dauerhaft mit. Wenn ich mir die Live-Daten des Autos mit einem Bluetooth Dongle am Handy anzeigen lasse sehe ich die Drehzahl und auch die Kühlmitteltemperatur.
Meine Vermutung geht dementsprechend Richtung Motorsteuergerät bzw. Kombiinstrument. Da er aber jetzt auch kein Öl mehr verbraucht ist vielleicht irgendwo was zugesetzt.
Als nächstes würde ich den Fehlerspeicher mal bei VW auslesen lassen in der Hoffnung dass die eventuell tiefer in das System kommen wie der Tester der freien Werkstatt.
Ich Hoffe, dass mir hier eventuell einer helfen kann und entschuldige mich für den ewig langen Text mit eventuell unwichtigen Informationen.
MfG Mexchange
27 Antworten
Und Hier noch einer auf gerade Strecke wenn der überhaupt was aussagt. so wie ich gesehen habe hat er am anfang zu wenig dann zu viel und dann wieder zu wenig. mit komplett angesteuerter unterdruckdose muss ich später machen, weil unsere vakuumpumpe gerade nicht da ist.
Ich finde nicht, dass dein Fz. ein Ladedruckproblem hat. 🙂
Klar hinkt der Ladedruck dem Sollladedruck hinterher. Ich sehe das aber im normalen Bereich an. Auch die Überschwinger sind doch zeitlich sehr schnell wieder eingebremst. Wenn das auf 4 o. 5 Sekunden geht, setzt das Motorsteuergerät den Notlauf.
OK. Ich muss aber leider sagen, dass ich das Drehmoment und auch die Leistung die wo da fehlt schon etwas vermisse. Weil ich halt weiß wie es Mal war. Aber fahren lässt er sich ja so trotzdem. Hast du eine Idee was kaputt sein könnte dass er halt später kommt bzw. Welche sensoren falsche Werte senden ,dass das die Folge ist?
Ähnliche Themen
Wo liegt das Problem, wenn man selbst VCDS besitzt, einfach mal alle MWB´s auf Plausibilität zu prüfen.
Mal den LMM abstecken und testen.
Um das Thema Mal nochmal aufzugreifen. Ich bin meinem Auto gerade selbst hinterher gefahren, nachdem mir gesagt wurde, dass er am qualmen sei. Er ist tatsächlich am rußen und zwar immer wenn man untertourig beschleunigt. Heißt im 2. 3. Und 4. Gang bis ca. 2000 Umdrehungen
Außerdem ist mir beim Reifenwechsel aufgefallen, dass entweder die ansaugbrücke, die Tandem-Pumpe oder der Ventildeckel undicht ist und Öl Austritt. Tandem-Pumpe kann ich meiner Meinung nach aber fast ausschließen, weil das Öl am Motorblock dafür zu weit rechts ist und nicht wirklich unter der Tandem-Pumpe.
Kann denn da bei der ansaugbrücke so viel Öl rauskommen, dass es sich bis unten zur Ölwanne verteilt? Gibt's da in der Region noch was was Öl undicht werden kann?
Wenn's die ansaugbrücke wäre kann ich diese auch irgendwie auf Dichtheit prüfen?
Wenn ich vorm agr den Schlauch abziehe und den da Zuhalte müsste der dann doch abwürgen wenn alles dicht ist oder? Und wenn er undicht wäre müsste man das doch eigentlich hören oder?
Bist du sicher das es nicht der Turbo ist?
Motorwäsche über Ölabscheider, dann schauen.
OK muss man bei dem Motorwäsche technisch großartig auf irgendwas aufpassen bezüglich Elektrik? Ich muss aber ganz ehrlich sagen dass ich mir den Turbo als Fehlerquelle gut vorstellen kann. Bevor der aber nochmal neu kommt schmeiß ich das Auto lieber weg. Habe schon wie mein Zweimassenschwung kaputt war (sind alle Federn rausgeflogen und hat ganz gewaltig geschliffen) überlegt ob ich ihn nochmal herrichte oder wegschmeiß. Hab ihn aber nochmal hergerichtet weil er sonst so gut ging.
Wahrscheinlich werde ich ihn so aber einfach weiterfahren, weil er insgesamt noch gut geht nur halt leider untenrum nicht.
Sag wo du ihn hinschmeißt 😁
Bei meiner Fahrweise landet er eh irgendwann im Feld... Aber egal ich meine irgendwo so Richtung Polen oder so. Irgendein Depp kauft oder klaut den schon. aber vorerst fahr ich ihn Mal noch weiter, weil TÜV ist noch drauf und ein neuer TÜV wäre abgesehen von den öl undichtigkeit kein Problem. Wobei man das mit dem Öl da auch erstmal sehen muss, da er ja noch nicht am Tropfen ist.
Und durch die 36 mehr PS von meinem aktuellen Tuning fällt der Leistungsverlust eh nicht auf. Und für 141 PS ist dann auch der Spritverbrauch in Ordnung 😁
Da mir nun vor ein paar Tagen der turbo bei 160 auf der Autobahn gestorben ist, habe ich Mal wieder einen neuen eingebaut. Habe nur diesmal vor und Rücklauf erneuert und den Ladeluftkühler sowie die Schläuche gespült. Jetzt mit dem neuen turbolader ist auch der Leistungsverlust, welchen ich bis zu diesem Turboschaden hatte wieder weg. Lag also praktisch doch am turbo selbst.
Hallole ...
Was für einen neuen Turbo hat es denn gegeben ?
Was Gutes / Namhaftes oder Günstiges 🙄
Gruß
Hermy