Fehlermeldung Schnittstelle zum Generator kein Signal / Kommunikation

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen!

Letzte Woche ist bei mir im Audi folgende Fehlermeldung aufgepopt!

Das Symbol vom ESP und das vom Adaptive Airsuspension ist aufgeleuchtet.
Beim Auslesen der Fehler beim freundlichen stand folgendes:

02272
Ruhestrom Stufe 1

02273
Ruhestrom Stufe 2

02276
Ruhestrom Stufe 5

02254
Schnittstelle zum Generator kein Signal / Kommunikation

Nun bin ich am Rätseln was an meinem dicken kaputt ist!??
Hatte jemand von euch schon mal so etwas gehabt?

Wäre nett, wenn jemand helfen könnte!!!

122 Antworten

Zitat:

@Julia303 schrieb am 3. August 2023 um 19:55:51 Uhr:


@Atomickeins

Hi du hattest mir doch von diesem Stecker erzählt mit dem man den Bord
Strom über den Zigaretten Anzünder ablesen kann, so ein hatte ich mir gekauft auch ein Teuren.

nun habe ich den mal spaßeshalber in meinen geliehen Hyundai Tucson
gesteckt der zeigt da nur was an wenn der Wagen an ist und auch nur 12,4 Volt
ist das mit den 14 Volt nur beim A6 so ?

Nein, das Fahrzeug ist egal, bei den ganzen Spannungsangaben geht es um Grundlagen über Batteriewissen. Manche Bordsteckdosen haben nur mit Zündung Spannung. Der 4F hat immer auf den Bordsteckdosen Spannung, der Nachfolger 4G nur mit Zündung. So wird es bei dem Tucson auch sein.

Ich hänge mal zwei Bilder an, da stehen die verschiedenen Spannungen mit Erklärung. Und denke dran das sind Spannungen ohne Verbraucher, also ohne Steuergeräte usw. am besten abgeklemmt. Sobald der Wagen aufgeschlossen ist, sind Verbraucher aktiv, die Energie aus der Batterie entnehmen. Dadurch kann die Spannung absinken.

Batteriewerte1
Batteriewerte

So der Audi ist wieder Da
Generator wurde getauscht der alte war fertig.
Er war wohl schon länger am Sterben hatte es nur nicht gemerkt.
Man fragte mich ob ich es nicht gemerkt hätte das Spiegel , Heckscheiben Heizung gar nicht mehr gingen und die Sitz-Heizung nur Lau warm wurde .

Dass mit der Sitz-Heizung hatte ich gemerkt hatte aber gedacht da sei die matte drin kaputt, Spiegel und Heckscheiben Heizung habe ich noch nie benutzt.

Der Bosch Techniker sagte jetzt gehen sie wieder, Ein netter und Kompetenter Mann Baujahr 1939.
Der in dem 75 Jahre alten KFZ betrieb schon gelernt hatte. Meinen größten Respekt in dem Alter noch im Laden zu stehen.

Er hat mir die alte Lima gezeigt sie hatten sie auf dem Prüfstand bei Standgas leistet sie noch gerade 12,1 v mit erhöhter Drehzahl ging sie dann auf 14,2 aber immer wieder Abfälle , er sagte das läge daran das die Neuen kohlen keinen richtigen Kontakt mehr auf den Schleifringen bekommen
zum einen weil die kohle nicht eingelaufen ist zum anderen ist der Kupfer Belag auf den Schleifringen nur noch sporadisch vorhanden.

Haben muss die 180A Valeo 14,4 Volt wenn sie neu ist. Das 14,1/2 V erreicht sie auch mit Sitz-Heizung an und Lüftung voll an.
So nun kann es losgehen und hoffen, dass alles glattgeht.
@Atomickeins

Ok, dann beobachte das mal eine Zeitlang und danke für die Informationen.

Ich hänge mich mit meinem Problem mal hier dran - A6 4F 3.2 Handschalter Bj 2005:
neu verbaut: Lichtmaschine von PSH 180A 12V

Seit dem Einbau gibt es die Fehlermeldung "Schnittstelle zum Generator kein Signal/Kommunikation".
Beeinträchtigung: Heckscheibenheizung schaltet sich nach ca. 2 Minuten selbständig ab, sonst keine weiteren Feherleinträge, der Wagen fährt ganz normal

Messwertblöcke VCDS bei laufendem Motor:
Generator Sollspannung: 14,5V
Batteriespannung: 13,6V
DF Signal 0,0%

Batteriespannung Motor aus: 12,1V (sagt VCDS, hab das nicht gemessen)

BEM wurde gegen ein gebrauchtes auf Verdacht getauscht - Fehler bleibt bestehen.

Ansätze:
- wenn passend, alten Regler in neue Lima bauen (alte Lima defekt wegen gebrochener Welle)
- doch ein neues BEM verbauen
- blaues Kabel Lima zu BEM nochmals Kontakte prüfen (geht das direkt von der Lima zum BEM oder macht das irgendwo nochmal ne Abzweigung?)

Oder könnte es doch die Batterie sein? Ich bin da echt kein Experte und würde sagen, die war vor dem Einbau Lima leer (ADAC schleppte ab, weil wirklich gar nichts mehr ging - bitte nicht hauen: nach Einabu der neuen Lima wurde zum Starten gebrückt und erstmal ne Runde gedreht).

Oder aber sollte ich besser gleich auf ne Valeo gehen?

Danke schon mal über kurze Einschätzung, was am Sinnigsten ist/sein könnte.

Ähnliche Themen

Moin
endlich jemand, der sein Auto vorstellt🙂
Also Baujahr 2005 = VFL
Jetzt kommt die Frage:
Original Lichtmaschine oder Nachbau verwendet?
Ich vermute mal Nachbau…

Beim VFL hast du besagten BEM hinten an der Batterie verbaut. Der Kommunikationspartner sitzt im Regler der Lima. Und diese reden über den blauen Draht miteinander (Lin Bus).
Beim Facelift kamen dann viele Änderungen. Der Hardware BEM wanderte in das neue Gateway und die alten Lichtmaschinen waren nicht mehr kompatibel, weil auch der Lin Bus erneuert wurde.
Also ich vermute, du hast eine Lima verbaut, die für ein Facelift geeignet ist. Ob die jetzt vom Protokoll her abwärtskompatibel sind weiß ich nicht. Vermute mal nein. Der normale Weg ist immer, das man von VFL auf FL umbaut.
Also wenn Du die Lima selbst tauschen kannst, wäre der einfachste Weg ein baugleiches Modell von Valeo oder Bosch zu verbauen. Dann weißt Du es sofort. Berichte mal weiter wie Du vorankommst.

Besten Dank schon mal für Deine Einschätzung. Du liegst mit Deiner Vermutung richtig: Nachbau.

Sehe ich das richtig, dass der Ansatz "alten Regler in neue Lima bauen" (sofern der bautechnisch passt) gar nicht so verkehrt ist? Ich scheue mich etwas, eine dann doch teurere Lima von Valeo oder Bosch auf Verdacht zu ordern, ohne zu wissen, ob es das dann auch war, wenn aber nötig, wird das natürlich gemacht.

Anyway, bevor ich die Lima ausbaue: ein Regler aus einer schwächeren Lima (150A) in eine stärkere zu bauen (180A) ist unbedenklich oder kann ich das gleich verwerfen?

Zitat:

@Bierbrunnen schrieb am 24. Januar 2024 um 14:42:55 Uhr:



Sehe ich das richtig, dass der Ansatz "alten Regler in neue Lima bauen" (sofern der bautechnisch passt) gar nicht so verkehrt ist?

ja wenn das bautechnisch passt dann ja.
Ich habe ja die noch größere Lima von Hitachi mit Wasserkühlung. Und da passte der neue Regler nicht in die alte Maschine. Logischerweise dann auch nicht umgekehrt Da hätte man das gesamte Gehäuse erneuern müssen. Wie jetzt Bosch oder Valeo aufgebaut ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht weiß das jemand hier im Forum.
Wenn Du die alte Maschine noch hast, kannst Du ja mal den Regler abschrauben und schauen, ob der in die neue passt. Ich schätze mal nein, aber probieren kannst Du es mal.
Generell würde ich sagen, das der Regler auch zur Maschine passen muss. Also einen 150iger Rehler in eine 180iger Maschine reinzuschrauben würden ich nicht probieren. 🙂
Der sicherste Weg ist immer ein Originalteil zu verbauen.
Das spart Nerven und der Mist sollte auch mal zuverlässig funktionieren.
Liebe Grüße.

Batteriespannung: 13,6V bei laufendem Motor ist zu wenig, bei meinem ehemaligen 2007er waren es 13,8 - 14 V bei meinem ehemaligen 2010er 4F 14,2 bis 14,6 Volt, wenn der Motor lief. In beiden war eine 92 Ah AGM Batterie von Varta verbaut. Siehe auch Bildanhang.

Batteriespannung

Auch hier erstmal danke.

Heisst im Klartext alles auf Anfang und bevor ich wie wild anfange Dinge zu tauschen (BEM Defekt kann ich mir fast nicht vorstellen, aber man weiß ja nie) erstmal ne originale Lima für das Fahrzeug rein und weiterschauen.

Ja, das wäre ein guter Anfang und die Batterie mal mit einem externen Ladegerät aufladen bevor die tiefentladen ist.

Sooo, kurzes Feedback:
- Lichtmaschine von PSH 180A 12V raus - originale Valeo 150A 14V rein
- Batterie 1:1 gewechselt (Varta 110Ah Silver Dynamic) & codiert
- Fehlerspeicher gesäubert
Alles läuft wie gewohnt, DF Signal ist wieder da (bei mir war es nicht so schlimm wie bei anderen, dass ESP oder ähnliches abgeschalten wurde, bei mir war es lediglich Heckscheibenheizung und Außenspiegel Heizung).

Messwertblöcke VCDS bei laufendem Motor:
Generator Sollspannung: 14,5V
Batteriespannung: 13,95-14,1V
DF Signal schwankend :-)

Das getauschte BEM habe ich nochmals zurückgetauscht - kein Unterschied (BEM war also nicht defekt, egal, hab ich eins als Ersatz). Die alte Batterie habe ich ebenfalls mit der Valeo getestet, immer noch nur 13,6V Batteriespannung, allerdings war auch hier das DF Signal vorhanden. Was ich mit der eigentlich neuen PSH Lima mache weiß ich noch nicht, vllt. trete ich mal mit denen in Kontakt und frage nach, was da nicht sauber läuft. Kurzum: die nicht originale Lichtmaschien war der Übeltäter.

Sollte ich mir wegen der 13,95-14,1V an der neuen Baterie Gedanken machen (evtl. mal laden) oder passt das so?

Danke auf jeden Fall für die Erläuterungen und Anregungen - wer billig kauft zahlt 2x - zumindest in diesem Fall :-)

Schön das wieder alles in Ordnung ist und danke für die Rückmeldung.

13,95-14,1V sollten ausreichen, ich habe mal was von min. 13,8 Volt gelesen die benötigt werden. wenn ich das noch richtig im Kopf habe, hatte mein 2007er 4F auch immer um die 13,8 Volt und der 2010er 4F 14,4 V.

Freue mich auch das es geklappt hat. Auch wenn die Neuanschaffung wieder Geld gekostet hat. Die Andere Lima kannst Du sicher zurückgeben.

Heyo ich muss mich hier mal kurz einklinken bevor ich wieder umsonst schraube...
Und zwar habe ich beim fahren und im stand stark schwankende spannungen zwischen 13,2 und max kurzzeitig 14v.
Würdet ihr einschätzen dass der Regler defekt ist?

Dann wäre meine nächste Frage ( Originale LR1190-926 Lichtmaschine von Hitachi am BVJ 4.2FSI im A6 Allroad von 2007 (VFL) ) welcher Regler da rein kommt. @RudiS bist du dir sicher dass die Lichtmaschine via LIN komuniziert und nicht über BSS?
Ich habe mir den ARE2085S Regler als ersatz besorgt da er die passende Teilenummer hat und mein halbes auto zerlegt um den zu tauschen. Dann hatte ich jedoch den besagten fehler 02254. Dann habe ich mein auto nochmal zerlegt (macht ja so viel spaß) um den alten wieder einzubauen. Damit wollte ich einen einbaufehler und kabelbruch ausschließen. Jetzt funktioniert alles wieder wie vorher.

Könnt ihr mir evtl. helfen den korrekten Regler zu finden, oder war meiner nur neu und defekt?
Zur not greife ich tief in die tasche und besorge mir das Teil neu von audi für ein vielfaches...

Ja, die Lima kommuniziert über LIN Bus. Das ist sicher. Was ist BSS? Noch nie gehört. Wenn Du einen Allroad von 2007 hast, dann ist Deine Hitaschi Lima ein VFL Modell, welches mit dem BEM aus dem VFL zusammenarbeitet. Das LIN Bus Protokoll ist die Version 1.0. Wenn Du einen Regler vom FL einbaust, dann können die sich nicht verstehen, weil mit dem FL mehrere Änderungen eingeführt wurden. Das LIN Bus Protokoll wurde angepasst, Version 2.0. Der alte BEM ist entfallen und diese Funktion ist ins neue FL Gateway gewandert. Ich habe noch Fotos vom der alten LIMA mit ausgebautem Regler vom VFL.
Ich kann mich noch gut erinnern an diese Aktion. Vor allem an das hier: Der Regler vom FL passt nicht in die VFL Lima rein. Also wirst Du ganz bestimmt den richtigen Regler bestellt haben. Bloß warum hat das Teil nicht funktioniert?
Schau mal auf die Fotos:
Der jeweils untere Regler ist der vom VFL. Den müsstest Du also verbaut haben. Wenn Du genau hinschaust, dann siehst Du auch die Unterschiede. Die Lochösen sind anders, auch das weisse Elektronikteil. Auf beiden findet man auch keine Audi Teilenummer. Das macht es so kompliziert. Und die Limas sind auch von der Bauform anders. Obwohl sie fast identisch sind, vom Wasseranschluss und der Leistung, die Aufnahme für den Reglerblock ist unterschiedlich. Das merkt man erst, wenn man das Ding ausgebaut hat. Meine Werkstatt hat auch sehr geflucht. 😁
Nur mal so: Hast Du einen Nachbauregler aus dem Zubehörhandel gekauft? Wenn ja, hast Du Pech gehabt. Die Hitaschi LiMa ist eher selten. Glaube nicht, das es da überhaupt den richtigen Nachbauregler gibt. Bei Audi hat der damals um die 120€ gekostet. Kann sein, das er jetzt vielleicht bei unter 200€ liegt. Ich kann gerne nachschauen.

Oben FL unten VFL.jpg
Von unten gesehen.jpg
VFL Hitaschi Lichtmaschine mit Blick auf den Regler..jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen