Fehlermeldung Schnittstelle zum Generator kein Signal / Kommunikation
Hallo Zusammen!
Letzte Woche ist bei mir im Audi folgende Fehlermeldung aufgepopt!
Das Symbol vom ESP und das vom Adaptive Airsuspension ist aufgeleuchtet.
Beim Auslesen der Fehler beim freundlichen stand folgendes:
02272
Ruhestrom Stufe 1
02273
Ruhestrom Stufe 2
02276
Ruhestrom Stufe 5
02254
Schnittstelle zum Generator kein Signal / Kommunikation
Nun bin ich am Rätseln was an meinem dicken kaputt ist!??
Hatte jemand von euch schon mal so etwas gehabt?
Wäre nett, wenn jemand helfen könnte!!!
122 Antworten
@derSentinel
Bin ich da nicht schon im generator drin wenn ich den nur den fehler auslese oder geht es noch tiefer rein ?
Adresse 61: Batterieregelung Labeldatei: DRV\4F0-910-181.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 181 F HW: 4F0 915 181 B
Bauteil und/oder Version: J0644 BEM H12 0760
Codierung:
Betriebsnummer: WSC 64882 141 62541
Erweiterte Informationen: 4F0915105D von VA0 2802202917
Erweiterte Informationen: Geraet 62541
VCID: 244B6F93B7DBFF2347B-8071
1 Fehler gefunden:
02254 - Schnittstelle zum Generator
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 162
Kilometerstand: 236214 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.07.30
Zeit: 17:17:21 @derSentinel
BITTE nicht immer mit @ anschreiben !!
Ich bin doch aktuell hier mit Dir am schreiben.... 🙄
Du bist im Stg der Batterieregelung... kannst Du auch die LiMa auslesen bei laufendem Motor ?
Ach so ich dachte das at macht man damit man weiß für wem die Antwort ist sorry
Ja ich komme da rein kann die Messwert Blöcke 1 bis 7 anzeigen lassen
block 1 habe ich Generator Sollspannung :14,50 Batterie Spannung ebenfalls 14,05 DF Signal 0,0% und bei der Load Response sind es 0,0s alles im laufenden Betrieb
Block 3 habe ich Batterie zustand 100% innen wiederstand 3 Ohm Alterung der Batterie 0 AH Ladung 52 AH was ich wenig finde sollten das nicht 110 ah sein ?
ich meine ich habe Valeo gelesen, wenn ich von oben Kucke mit einem Spiegel aber ich wäre mir gern zu 100% sicher, dass es eine ist.
muss Samstag nach Como das sin 2000km hin und rück will nicht liegen bleiben.
Ich hatte irgendwo die Teile nummern für die Regler gelesen finde es aber nicht wieder
weis wer den Link zu dem Beitrag oder wie der Name war ?
Überprüfe mal die blaue Leitung und die Kontakte zwischen BEM und Generator/Regler, am besten bei abgezogenen Steckern auf Widerstand durchmessen. Bitte keine Spannung darauf geben, das ist eine Datenbusleitung. Wenn die Leitung und die Kontakte in Ordnung sind, dann ist entweder der Regler oder der BEM defekt.
Bei 14,05 Volt Bordspannung bei laufendem Motor würde ich auf den BEM tippen, es wäre nicht das erste Mal, dass das Teil defekt ist.
die Ladung 52 Ah ist jetzt nicht so gut, aber die Batterie wird vom BEM nie ganz voll geladen, um die Lebensdauer zu erhöhen, ich glaube, es waren 60-80 % der Nennkapazität.
Ich würde mir vor der Tour nach Como einen KFZ-Spannungsmesser für die Bordsteckdose vom Getränkehalter besorgen (siehe Bild), dann hast du die Bordspannung immer im Blickfeld. Solange die Spannung bei laufendem Motor <13,8 Volt ist, wird die Batterie auch geladen und es sollte keine Probleme geben. Um den Fehler musst du dich aber dennoch kümmern.
Ähnliche Themen
Wo hast den her ? hast du ein link ?
ich habe ne Batarie anzeige im MMI geht die nicht auch ?
weis wer wie der Laderegler für die Valeo heisst
ich finde ein von metzger für Valeo aber ist das der richtige mein Wagen ist der A64f bj 04 2008 kein fl 3,0tdi
nun sehe ich es gibt zwei Generatoren für mein ASB von Valeo haben die beide den selben regler ?
ist das der richtige Valeo 1 4010 1 Regler 595458?
Ich hatte den Spannungsmesser von Amazon:
https://www.amazon.de/s?...
die Batterieanzeige im Monitor kannst du vergessen, im VFL zeigt die nur den Batteriezustand an und der ist meist 100 %, auch wenn die Batterie leer ist.
beim ASB sind 180A Lichtmaschinen verbaut, entweder von Valeo:
oder von Bosch:
Die Regler (Spannungsregler) sieht man auf Pos. 4, die Teilenummer sind rechts in der Tabelle zu finden. Die Teilenummer für Valeo ist laut 7zap E 903 016 G.
Zitat:
@Julia303 schrieb am 31. Juli 2023 um 12:08:56 Uhr:
Wo hast den her ? hast du ein link ?
ich habe ne Batarie anzeige im MMI geht die nicht auch ?
weis wer wie der Laderegler für die Valeo heisst
ich finde ein von metzger für Valeo aber ist das der richtige mein Wagen ist der A64f bj 04 2008 kein fl 3,0tdi
nun sehe ich es gibt zwei Generatoren für mein ASB von Valeo haben die beide den selben regler ?ist das der richtige Valeo 1 4010 1 Regler 595458?
https://www.motor-talk.de/.../...htmaschine-erzeugen-t2934224.html?...
Bei mir ist eine Valeo 180A 059 903 015R TG17c20 verbaut.
So selber bekomme ich das nicht hin ohne Bühne da kommst du ganz schieße hin, da ist das Motor Lager hinter und da verlaufen Rohre
eine kurzfristige Lösung in der Werkstatt meines Vertrauens geht auch nicht.
Aber man hat mir erklärt so Lange der generator die 14.5 Volt bringt
geht es erst mal. Der Ausfall würde schleichend beginnen mit Leistung Abfall biss die lade Spannung nicht mehr reicht, aber das geschieht nicht von jetzt auf gleich.
Das Batterie Management misst und regelt die Ladung, das einzige Problem ist das es nicht weis was der Generator liefern kann im moment.
Nichts desto trotz muss man da bei, und klären was es ist Batterie Management, Kabel oder Generatorregler.
Kann das so wer bestätigen?
mein plan wird jetzt wohl sein ein Regler in Kofferraum zu legen für den Notfall und die Spannung während der Fahrt mit so einer usb Steckdose zu überwachen.
Eine andere Lösung fällt mir nicht ein.
ob so ein Regler schleichend ausfällt (langsamer immer mehr kaputt ist) oder schlagartig ausfällt kann ich nicht sagen, da habe ich bisher keine Erfahrung mit gemacht.
Es war weiter oben auch von 14,05 Volt die Rede, also sind es nur 0,25 Volt über der notwendigen Ladespannung. Viel Luft ist also nicht.
Ob dein Plan (Regler in Kofferraum legen) aufgeht weiß ich nicht, es wird auch niemand anderes wissen, wie lange die Bauteile in deinem 4F noch funktionieren. Wenn morgen ein Kurzschluss im Regler oder Generator oder BEM auftritt, war es das, es kann aber auch noch 4 Wochen oder 5 Jahre oder noch länger dauern.
14,50V vom Generator 14,05V an der Batterie mit vcds ermittelt was muss den ankommen
15 min nach abstellen hat meine Batterie 12,7 Volt ist nicht der ideal wert oder ?
meint ihr ich komme von unten rann, wenn ich den Wagen auf Böcke stelle dann würde ich es so versuchen.
Durch den Radkasten geht wohl nicht , oder reicht der Platz nicht?
ich habe nur gesehen unter dem Generator ist auch die Ölwanne gleich , das heißt direkt von unten wird auch nix.
und gibt es irgendwo eine Anleitung wie man diese schleiß Stecker löst ich kriege die immer so kacke ab
Bitte nicht die Soll- mit den Istwerten verwechseln. hier ein Beispiel von meinem ehemaligen 2007er 4F bei laufendem Motor:
Adresse 61: Batterieregelung (4F0 910 181 E)
15:13:44 Block 001: Allgemein
14.30 V Generator Sollspannung
13.70 V Batteriespannung
Die Batterie soll 14,3 Volt haben, hat aber nur 13,7 Volt, was schon grenzwertig war.
12,7 Volt nach Abstellen des Motors ist ein sehr guter Wert, eine zu 100% voll geladene neue Batterie hat eine Ruhespannung von 12,8 Volt, also ohne Zündung und am besten noch abgeklemmt. Womit wurden die 12,7 Volt denn gemessen oder ist das auch ein Sollwert aus den Messwertgruppen von VCDS?
Um den Generator auszubauen, muss man laut Reparaturleitfaden von oben und von unten ran, Hochdruckleitungen, Saugrohre, Luftführungen, Zahnriemenschutz, Drehmomentstütze, AFT-Leitungen incl. Öl ablassen, Geräuschdämpfungen, Keilrippenriemen müssen dafür raus.
Die meisten Stecker muss man mit einem kleinen Schraubendreher oder was ähnlichen entriegeln, bevor man die abziehen kann, eine Anleitung kenne ich jetzt nicht dafür. Wenn man da mit Gewalt dran geht, brechen die Verriegelungen ab und der Stecker kann sich beim Fahren lösen.
Die 12,7V hatte ich mit einem UT 139C Multimeter, gemessen
vielleicht sollte ich auch noch mal an der Batterie messen wenn der Motor Lauft.
Ich hatte mich auf die VCDS werte verlassen.
Ich wollte nur den Regler tauschen nicht den Generator bekomme ich den, über mein plan ausgebaut?
Ich kann nicht mal sehen wo haken sitzt um den wegzuheben
Zitat:
@Julia303 schrieb am 31. Juli 2023 um 21:05:26 Uhr:
Die 12,7V hatte ich mit einem UT 139C Multimeter, gemessen
vielleicht sollte ich auch noch mal an der Batterie messen wenn der Motor Lauft.
Ich hatte mich auf die VCDS werte verlassen.Ich wollte nur den Regler tauschen nicht den Generator bekomme ich den, über mein plan ausgebaut?
Ich kann nicht mal sehen wo haken sitzt um den wegzuheben
Also nach Deinen Werten lädt die LiMa doch ausreichend...
Zitat:
14,50V vom Generator
Was soll daran noch besser werden ??
Meine LiMa würde von seiltich unten ausgebaut bzw NUR der Regler gewechselt.
Sie wurde gelöst, etwas gedreht und der Regler getauscht, dann wieder in die richtige Position gebracht und fest geschraubt. Wurde auf einer Bühne gemacht.
Na besser soll da nix werden aber auch nicht schlechter
das Problem ist der Fehler der macht mich nervös
02254 - Schnittstelle zum Generator
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110100
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 255
Verlernzähler: 150
Kilometerstand: 224524 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.01.28
Zeit: 15:27:00
So Batterie Spannung ist heute Morgen nach knapp 12 Stunden auf 12,56v damit denke ich die Batterie noch gut im Lack