Fehlermeldung RDKS
Ich habe einen Kuga Mk. II (2,0 l, 163 PS Diesel), gebaut im Mai 2014, im November 2014 als EU-Wagen gekauft (Erstzulassung Juni, hat eine Stippvisite in Polen hinter sich). Den Wagen habe ich damals beim Ford-Händler direkt mit Winterreifen bestücken lassen, die originalen Sommerreifen landeten erst einmal im Kofferraum.
Nachdem das Jahr 2015 ereignislos vergangen ist, begannen 2016 kurz nach dem Wechsel auf die Sommerreifen (also 2. Saison hiermit) die Probleme mit dem Reifendruckkontrollsystem (RDKS).
Ich muss dazu sagen, dass ich die Reifen selber gewechselt habe (wie im Jahr zuvor auch). Ich wusste zu diesem Zeitpunkt noch nicht, ob mein Wagen ein passives oder aktives RDKS hat, ich war von ersterem ausgegangen. Inzwischen weiß ich, dass es aber ein aktives System ist.
Seit Mai gibt das RDKS ständig die Meldung „Bitte Reifendruck überprüfen“ aus. Nach Sichtprüfung und anschließender Luftdruckkontrolle war jedoch alles ohne Befund. Also habe ich das System im Display wieder zurückgesetzt. Nach gut einer Woche kam die Meldung erneut.
Nun bin ich zur Ford-Werkstatt gefahren, die haben auch noch einmal die Reifen gecheckt, das System zurückgesetzt und eine Testfahrt gemacht, „fahren Sie erst mal damit“. Wie fast nicht anders zu erwarten tauchte die Meldung kurze Zeit später erneut auf. Dieses Mal hat die Werkstatt über Fehlermeldung und Diagnosegerät versucht den Fehler zu finden, allerdings ohne Erfolg. Sie erklärten mir, dass sie das RDKS jetzt per Computer zurückgesetzt hätten, ich solle es noch einmal ausprobieren.
Man ahnt es schon, die Fehlermeldung kam wieder. Dieses Mal wurde von der Ford Werkstatt in Frage gestellt, ob hier überhaupt originale Sensoren verbaut seien (was der Fall ist), mit ihrem Gerät konnten sie sie wohl nicht ansprechen. Es wurde mir nun geraten in die nächst größere Ford-Niederlassung zu gehen, dort hätte man mehr Möglichkeiten. Gesagt, getan. Dort sind die Sensoren zunächst einmal neu mit dem Kuga verheiratet worden.
Am nächsten Tag tauchte die Meldung wieder auf. Daraufhin musste der Wagen sogar über Nacht bleiben und es wurde Ford kontaktiert. Schließlich fand man heraus, dass der Sensor hinten links defekt sei. Da man in dieser größeren Werkstatt von meinem Anspruch auf die ursprünglich noch laufende Werksgarantie nichts wissen wollte ( es war inzwischen August geworden, Garantie lief im Juni aus), habe ich den Sensor in meiner Stamm-Ford-Werkstatt wechseln lassen, wo ich ja seit Mai zugange war.
Nach dem Austausch dauerte es eine Woche und das RDKS meldete sich wieder mit der altbekannten Fehlermeldung. Ich bin jetzt wirklich mit meinem Latein und meiner Geduld am Ende. Sicher könnte ich meine Winterreifen aufziehen, wenn es an den Sensoren liegt hätte ich dann bis zum Frühjahr Ruhe, aber dann geht wieder alles von vorne mit noch schlechteren Aussichten los.
Es ist schon erstaunlich, dass das RDKS nicht in der Lage ist mitzuteilen, welcher Reifen betroffen ist oder ob ein genereller Systemdefekt vorliegt. Warum vor dem Hintergrund Ford von den passiven Systemen auf aktive umgestiegen ist weiß der Teufel, lediglich die Werkstätten freuen sich.
Komisch auch, dass ich im ersten Jahr nie eine Fehlermeldung erhalten habe, denn eigentlich hätte der Wagen einen von den Reifensätzen nie erkennen dürfen.
Hat einer von Euch eine Idee hierzu?
23 Antworten
Habe seit einer Woche das selbe Problem. Die Werkstatt hat allerdings keine Original Ford Sensoren verbaut und meinte nun das es bei KeylessGo immer Probleme gibt und nur Original Ford Sensoren funktionieren würden. Meine werden jetzt nächste Woche getauscht.
Zitat:
@sebi859 schrieb am 3. Dezember 2016 um 20:09:26 Uhr:
Habe seit einer Woche das selbe Problem. Die Werkstatt hat allerdings keine Original Ford Sensoren verbaut und meinte nun das es bei KeylessGo immer Probleme gibt und nur Original Ford Sensoren funktionieren würden. Meine werden jetzt nächste Woche getauscht.
Tolle Werkstatt.
Ich habe in meinem Focus mit Keyless Schrader Sensoren in den Sommerreifen und Originale in den Winterreifen verbaut und keinerlei Probleme.
Sag denen doch einfach mal, wo das steht, daß nur "Originale Sensoren" funktionieren sollen !
Habe zur Zeit auch Sensoren von Schrader und erhalte ständig die Meldung das RDKS nicht erkannt wird. Habe die Reifen nicht bei Ford sondern bei Euromaster gekauft und montieren lassen.
Zitat:
@sebi859 schrieb am 3. Dezember 2016 um 20:09:26 Uhr:
Habe seit einer Woche das selbe Problem. Die Werkstatt hat allerdings keine Original Ford Sensoren verbaut und meinte nun das es bei KeylessGo immer Probleme gibt und nur Original Ford Sensoren funktionieren würden. Meine werden jetzt nächste Woche getauscht.
Typische Ford "hilflos" oder "geschäftstüchtig" Aussage. Habe Kompletträder von Reifen Direkt mit RDKS Sensoren für 20 Euro Aufpreis pro Rad, montiert, Reifendruck eingestellt, FERTISCH!!! Keine Probleme!
Grüße der Hoogie
Ähnliche Themen
Moin, bisher auch ohne Probleme ( beide Reifensätze Original FORD Zubehör). Gestern dann bei den Winterreifen diese Meldung. Ich konnte überhaupt nix feststellen, trotzdem bekommt man bei solch einer Meldung ein komisches Gefühl. Was sollte es sein? ein schleichender Plattfuß oder was noch schlimmeres? Bei zur Zeit dicken Minus Temperaturen und somit der Gefahr von Straßenglätte zusammen mit einer Meldung das irgendwas am Reifendruck nicht stimmt......
Heute natürlich sofort den Druck kontrolliert - überhaupt keine Abweichungen in den Reifen. Scheint also ein Problem an einem der Original Sensoren zu sein, welche in der ALU FORD NOKIAN Reifen/Felgenkombi von Ford/Zulieferer verbaut ist.
Und nu? Fehlermeldung- Fehlanzeige, der freundliche mal im Auge behalten... na klar macht auch ein gutes Gefühl kurz vorm Weihnachtsurlaub mit 2x 1.200 km Autobahnfahrt vor der Brust.
Ich finde das FORD mit solch sicherheitsrelevanten Dingen ziemlich locker umgeht und sich recht wenig um die Belange des Kunden kümmert. Was ist eigentlich wenn es nach zig Fehlmeldungen sich dann doch mal um einen schleichenden Plattfuß handelt? Dann kommt FORD doch sicher mit der Meldung" Die Anzeige hat Sie doch gewarnt".
Ich weiß nicht ob die ganzen elektronischen Helfer nicht eher ein Fluch als ein Segen sind. Segen wären Sie wenn Sie denn auch richtig funktionieren würden.
Hallo Gemeinde,
ich muss nach dem wechsel immer zum FFH fahren der dann die Sensoren neu anlernt. Der geht in ein Menü und dann mit einem Gerät an jedes Rad bis mein Kuga 1x hupt. Wenn dass geschehen ist nur noch den Reifendruck speichern und die Fehlermeldungen kommen nicht mehr. Leider muss ich da 2x pro Jahr hin und bezahlen!!!
Ja...ja... so langsam offenbart sich der Grund, warum die Lobby unbedingt das RDKS haben wollte.
Nach Wechsel auf Winterreifen bekam ich auch die Meldung "Service ist erforderlich".
Habe dann im Menue auf Speichern gedrückt. Seither alles gut.
gruß Don
Ich hatte in der Zwischenzeit die Winterreifen draufziehen lassen und bin anschliessend 1.000 km ohne Fehlermeldung gefahren. Ein Fehler im Kuga selber ist also ausgeschlossen. Mit der Erkenntnis sind in der Ford-Werkstatt nun alle Sensoren der Sommerschlappen ausgewechselt worden. Bin mit den Sommerreifen dann noch einmal gut 100 km gefahren, keine Meldung mehr.
Das Ganze hat mich jetzt über ein halbes Jahr und gut 200 € gekostet, trotz Garantie, wobei meine Ford-Werkstatt einfach zu dämlich war den Fehler einzugrenzen und zeitnah zu beheben, wodurch mir der Garantieanspruch flöten gegangen ist. Es ist viel Geld, aber ich habe jetzt keine Nerven mehr, um noch länger mit diesem Thema zu verbringen.
Echt der Hammer war aber, daß eine größere Ford Werkstatt, die ich zwischenzeitlich mit der Fehlersuche beauftragt habe, diagnostiziert haben will, daß der Sensor hinten links defekt sei, obwohl (wie ich inzwischen weiß) dies herauszufinden ohne den Austausch gar nicht möglich ist. Ob die mich nur (elfolgreich) für dumm verkauft haben oder selbst daran geglaubt haben muss ich noch herausfinden.
Ich kann nur allen empfehlen, bei denen der Fehler auftritt (sobald ein Reifendefekt 100% ausgeschlossen ist), lasst alle Sensoren austauschen, alles andere ist Zeitverschwendung.
Das verwundert mich etwas. In einem anderen Thread um das RDKS hat der Fordhändler dort über das IDS ziemlich genau feststellen können, welcher Sensor den Fehler verursacht/ defekt ist. Allerdings diesen Thread jetzt zu finden, wird schwer.
Aber wenn der wahrscheinlich defekte Sensor schon festgestellt wurde, warum wurde dann nicht zuerst dieser gewechselt und dann getestet?
me3