Fehlermeldung Abgasdrucksensor / Differenzdrucksensor DPF
Ahoi,
meine Motorkontrollleuchte leuchtete vor 4 Wochen zum ersten mal...
Fehler ausgelesen: Abgasdrucksensor fehlerhaft. Motor lief aber normal, kein Notprogramm o.ä. Bin damit seither 200-300km gefahren ohne Probleme.
Also, Fehler gelöscht und mal beobachtet.
Nach ein paar Tagen, direkt beim starten des A4, wieder die Motorkontrolleuchte... gleicher Fehler. Fehler wieder gelöscht, nun ist er seit 3 Tagen ferngeblieben und nicht wieder aufgetaucht.
Kann ich davon ausgehen dass der Sensor defekt ist, oder sollte dann das Notprogramm anspringen?
Gerade eben nochmal damit gefahren: kein Fehler.
Aber ich rechne in den nächsten Tagen wieder damit.
Schläche und Kabel habe ich bereits geprüft und konnte nichts Ungewöhnliches feststellen.
Es ist ein A4 B8 2.0TDI, der Sensor hat die Teilenr. 07z906051B.
Hab mal beim :-) nachgefragt, der Sensor kostet 60,-
Würde mich nur ärgern wenn ich einen neuen Sensor einbaue und das Problem hinterher immernoch ist, weils was anderes ist.
Weiß jemand einen Rat oder hatte schonmal das gleiche Problem?
Beste Antwort im Thema
Darum sage ich ja, selber einbauen und mit VCDS anlernen!
130 Antworten
Zitat:
@Rattyto schrieb am 29. Juli 2016 um 14:46:59 Uhr:
Zitat:
@A4Jupp schrieb am 29. Juli 2016 um 11:16:35 Uhr:
Ist absolut normal. Hat nichts mit getretener Kupplung zu tun sondern damit, ob sich das Auto bewegt.
Bei 0km/h nur max. 2500U/min. Sobald eine Geschwindigkeit (3, 4, 5 km/h...) gemessen wird, dreht er auch höher, auch mit eingelegtem Leerlauf auch mit getretener Kupplung.
Interessant. Hier der gegen Beweis ;-) Einmal mit getretener Kupplung bei 0 KM/H und einmal ohne getretener Kupplung mit 0 KM/H.
Ja ich sag doch schnell in die Werkstatt...
Zitat:
@Q5toto schrieb am 29. Juli 2016 um 18:23:19 Uhr:
Zitat:
@Rattyto schrieb am 29. Juli 2016 um 14:46:59 Uhr:
Interessant. Hier der gegen Beweis ;-) Einmal mit getretener Kupplung bei 0 KM/H und einmal ohne getretener Kupplung mit 0 KM/H.Ja ich sag doch schnell in die Werkstatt...
Ist klar ;-) Ich kann dir versichern, dass es bei meinem Wagen auch richtig ist ;-) Meiner läuft schon so seit mehr als acht Jahren und mehr als 248.000 km ;-)
Wie der Vorredner sagte wahrscheinlich unterschiedliche Software!
Hallo!
Bei meinem A4 2.7Tdi Bauj:2010 ist der Druckdifferenzsensor wahrscheinlich schon wieder kaputt(unplausibeles Signal)! Das wäre der 3. dann schon bei 150000km! Der 1. bei ca. 120000km! Der 2. bei ca. 145000km und jetzt wahrscheinlich der 3. bei 150000km(keine 6 Monate alt)!
Beim ersten mal Sensor und Kabelanschlüsse neu! Sind die "Dinger" echt von so bescheidener Qualität??
MfG-Jakob
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Druckdifferenzsensor' überführt.]
Zitat:
@Jakob 66 schrieb am 20. September 2016 um 10:04:15 Uhr:
Hallo!
Bei meinem A4 2.7Tdi Bauj:2010 ist der Druckdifferenzsensor wahrscheinlich schon wieder kaputt(unplausibeles Signal)! Das wäre der 3. dann schon bei 150000km! Der 1. bei ca. 120000km! Der 2. bei ca. 145000km und jetzt wahrscheinlich der 3. bei 150000km(keine 6 Monate alt)!
Beim ersten mal Sensor und Kabelanschlüsse neu! Sind die "Dinger" echt von so bescheidener Qualität??MfG-Jakob
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Druckdifferenzsensor' überführt.]
Original teile genommen??
Ähnliche Themen
Zitat:
@NuschNusch9414 schrieb am 5. Februar 2016 um 16:45:41 Uhr:
Moinsen Leute.Ich habe im September meinen Differenzdruckgeber selbstständig gewechselt und per Zündung angelernt, das das hässliche Plastikteil einen Kurzschluss ab Masse hatte. Danach alles gut und Spaß an meinem A4 (8k, 2.0 TDI, 170 PS, BJ 01/2010) gehabt. Vor fast zwei Wochen (25.01.16) leuchtete schon wieder die gelbe Motorkontrollleuchte auf.
Hallo zusammen,
ich habe leider das gleiche Problem wie Henning. Ich habe bei meinem A4 2.0 B8 BJ 2010 den Differnezdrucksensor gewechselt. Unplausibles Signal war der Fehler. Original Teil von Audi gekauft und eingebaut. Lampe blieb an. Dachte mir weil ich es in den div. Foren gelesen hab das ich den Sensor vermutlich noch anlernen muss. Doch bei meiner 2 Ausfahrt nach dem Wechsel ging meine Motorkontrollleuchte aus. Die Freude war dann ziemlich groß.
Jedoch nach ca. 1-2 Wochen war die Kontrollleuchte wieder an und seit dem kämpfe ich mit dem Problem.
Beim Freundlichen hat man mir gesagt das sich der Sensor nicht anlernen lässt. Ich soll wieder einen neuen kaufen. Es kann aber auch das Steuergerät sein oder der Kabelbaum ist kaputt.
Hat jemand einen Tipp für mich? Kann es wirklich sein das evtl. der neue Sensor auch kaputt ist/war?
Danke
lg
Philipp
Zitat:
@philchang7 schrieb am 5. Oktober 2016 um 07:28:03 Uhr:
Zitat:
@NuschNusch9414 schrieb am 5. Februar 2016 um 16:45:41 Uhr:
Moinsen Leute.Ich habe im September meinen Differenzdruckgeber selbstständig gewechselt und per Zündung angelernt, das das hässliche Plastikteil einen Kurzschluss ab Masse hatte. Danach alles gut und Spaß an meinem A4 (8k, 2.0 TDI, 170 PS, BJ 01/2010) gehabt. Vor fast zwei Wochen (25.01.16) leuchtete schon wieder die gelbe Motorkontrollleuchte auf.
Hallo zusammen,
ich habe leider das gleiche Problem wie Henning. Ich habe bei meinem A4 2.0 B8 BJ 2010 den Differnezdrucksensor gewechselt. Unplausibles Signal war der Fehler. Original Teil von Audi gekauft und eingebaut. Lampe blieb an. Dachte mir weil ich es in den div. Foren gelesen hab das ich den Sensor vermutlich noch anlernen muss. Doch bei meiner 2 Ausfahrt nach dem Wechsel ging meine Motorkontrollleuchte aus. Die Freude war dann ziemlich groß.
Jedoch nach ca. 1-2 Wochen war die Kontrollleuchte wieder an und seit dem kämpfe ich mit dem Problem.
Beim Freundlichen hat man mir gesagt das sich der Sensor nicht anlernen lässt. Ich soll wieder einen neuen kaufen. Es kann aber auch das Steuergerät sein oder der Kabelbaum ist kaputt.Hat jemand einen Tipp für mich? Kann es wirklich sein das evtl. der neue Sensor auch kaputt ist/war?
Danke
lg
Philipp
Ich habe folgende Erfahrung gemacht.
Wenn ein unplausibler DDG (Differenz Druck Geber) Sensorwert (elektrischer Fehler) vom MSG festgestellt wird, dann wird erst ein Warnsignal (MKL leuchet) ausgegeben, wenn nach mehrmaligem Auftreten dieses Problem als "bestätigt" abgelegt wird. Wenn es weiterhin beim unplausibelen/zeitweiligen Fehler bleibt, erlischt die MKL auch nach 3-4 Motorstarts wieder.
Das scheint mir bei Dir so abgelaufen zu sein, ob Du nun den DDG erneuert hättest oder nicht.
Es empfiehlt sich auf jeden Fall den Fehlerspeicher ganz genau auszulesen, und sich sämtliche DPF Werte anzusehen, evtl. ist hier nicht der DDG selbst die Ursache. Soviel kann ich sagen: Wenn der DDG selbst defekt ist wurde nach mehrmaligem löschen folgendes ausgegeben:
5253 - Dieselpartikelfilter DifferenzdruckgeberP2452 00 [040] - elektrischer Fehler
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Dennoch kann mal versuchen den DDG zu kalibrieren und den DDG Offset auf 0 zu setzen. Evtl. löst es ja bei Dir doch das Problem, wenn der DDG bereits neu ist.
So geht das mit VCDS:
http://www.motor-talk.de/.../...enzdruckgeber-2-0tdi-t5515765.html?...
es gibt auch msg update zu diesem problem.
beim verbau des neuen drucksensors die schläuchte zurück zum dpf durchblasen.sind diese zu wird der sensor nicht funktionieren und das kommt leider oft vor.erst dann klappt es dann auch mit dem anlernen.
hatte mit diesem them oft zu tun es ist aber zu 99% ein lösbares problem
vielen Dank für eure Tips. Ich werde diese mal versuchen.
Könnt ihr mir sagen ob es für mein Steuergerät ein Update gibt oder ob das bereits die aktuelle Version ist?
Folgendes habe ich mit VCDS ausgelesen:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\03L-906-019-CAG.clb
Steuergerät-Teilenummer: 03L 906 022 NN HW: 03L 906 019 AL
Bauteil und/oder Version: R4 2,0L EDC H29 9096
Codierung: 12194012232403080000
Betriebsnummer: WSC 26832 136 182115
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI03L906022NN A02011 (AU48)
ROD: EV_ECM20TDI03L906019AL.rod
VCID: 7EF597E6E12B46CE0C-802A
Danke
lg
Phil
höchstens noch auf 03L 997 017 E 0334 SVM-Code 01A057 , weiß aber nicht ob das noch geht, da die Software wohl nicht mehr auf'm Server vorhanden ist, zumindest nicht mehr bei erwin online...(vermutl. wegen des Abgasskandals). Wobei das Update Probleme mit dem AGR beheben soll...
Hallo,
Kann Öl/Abgas Gestank aus der Lüftung im Innenraum durch einen defekten Differenzdrucksensor kommen? Fehlerspeicher zeigt Differenzdrucksensor an, vor der Motorlampe stank es extem im Stillstand, nachdem Motorlampe an, konnte ich nichts riechen.
Gruss
Hi.. weiss einer von euch wo der Abgasdrucksensor genau sitzt ?
Der Ort des DDS ist ja hier schon schön beschrieben worden..
Dankeeeee
Siehe Bilder.
Der Differenzdrucksensor ist die Nr. 8 auf dem Übersichtsbild.
Zitat:
@digi_knipser schrieb am 14. April 2017 um 06:13:19 Uhr:
Siehe Bilder.
Der Differenzdrucksensor ist die Nr. 8 auf dem Übersichtsbild.
Ist denn der Diffenzdrucksensor und der Abgasdrucksensor das gleiche ?
Mein 🙂 sagte, es wären zwei unterschiedliche Sensoren ?
Es sollte zumindest zwei geben.... der der den Druck vor dem Partikelfilter misst.... und der danach. ....
Zitat:
@Karliseppel666 schrieb am 14. April 2017 um 07:42:50 Uhr:
Es sollte zumindest zwei geben.... der der den Druck vor dem Partikelfilter misst.... und der danach. ....
Ne, es gibt nur einen. Abgasdrucksensor = Differenzdrucksensor.
Technisch ist der Druckunterschied relevant, der vom DPF verursacht wird. Darum gibt es 2 Druckleitungen. Eine vor dem DPF und eine dahinter. Diese beiden Druckleitungen gehen in den DIfferenzdrucksensor und dieser misst den Druckunterschied.