Fehlerhafte Leuchtweitenregulierung (High-LED)

VW Passat B8

Hallo Mitstreiter,

zwar in einigen Threads mit angesprochen, möchte ich das Problem der fehlerhaften Leuchtweitenregulierung in einem eigenen Thread nochmal aufgreifen.

Ich habe in meinem Fahrzeug High-LED, kann somit nur für diese Beleuchtungsvariante sprechen.
Es mag durchaus auch für andere Beleuchtungsarten des B8 zutreffen, das kann ich aber nicht mit Bestimmtheit sagen.

Frage zur Messeinrichtung für die automatische Leuchtweitenregulierung
Und bevor sich jemand durch mein Posting kämpfen muss, vorab meine Frage:
Besitzt der B8 für die automatische Leuchtweitenregulierung eine Messeinrichtung nur auf der Hinterachse, oder gibt es das zusätzlich auch auf der Vorderachse?
Warum ich das vermutliche Fehlen einer Messeinrichtung auf der Vorderachse für den Fehler verantwortlich mache, könnt Ihr im Nachfolgenden nachlesen.

Ausgangssituation
Was mich an meiner Beleuchtung massiv stört, ist die mangelhafte Ausleuchtung bei einem bestimmten Beladungszustand meines Passat Variant.
Der Händler, bereits zweimal darauf angesprochen, konnte nur mit einer kostenlosen Grundeinstellung der LED-Scheinwerfer antworten, ein generelles Problem konnte er in seinen internen Systemen nicht nachlesen.
Die Abhilfe war bisher gleich Null.

Analyse
Ich habe mich der Sache nun intensiver angenommen und möchte im Herbst meinen Freundlichen dazu überreden, sich der Thematik doch noch einmal anzunehmen.
Dabei möchte ich ihm meine "Testergebnisse" mitteilen, die ich bisher ermittelt habe und die auch reproduzierbar sind:

Es gibt grundsätzlich 3 unterschiedliche Beladungszustände:
- Normale Gewichtsbelastung (Fahrer/Beifahrer)
- Zusätzliche Gewichtsbelastung im Kofferraum durch Beladung
- Zusätzliche Gewichtsbelastung im Font-Bereich durch zusätzliche Passagiere
Letzteres ist genau der Zustand, welcher zu einem fehlerhaften Abblendlicht führt.
Meine Theorie habe ich versucht, grafisch im beiliegendem Bild nochmal darzustellen

Ursache
Ich mache die Ursache für dieses Phänomen darin verantwortlich, dass der B8 nur auf der Hinterachse einen Abstandsmesser besitzt, welcher für die automatische Leuchtweitenregulierung verantwortlich ist (sofern ich mit meiner Annahme diesbezüglich richtig liege).
Die Vorderachse würde somit für die automatische Leuchtweitenregulierung nicht herangezogen werden.
Findet nun mit zusätzlichen Font-Passagieren eine Fahrzeugbelastung statt, welche sich auf beide Achsen des Fahrzeuges gleichermaßen auswirkt, befindet sich das Fahrzeug zwar weiterhin horizontal im Gleichgewicht (der Achsabstand der Hinterachse ist nicht größer als der Abstand der Vorderachse), jedoch reduziert sich zum Ursprungszustand der Abstand der Hinterachse, die Elektronik regelt die Leuchtweite zurück, weil sie irrtümlich von einem "hinten tiefer als vorne" ausgeht.

Mache ich da eine grundlegenden Denkfehler?
Würde mich über weitere Meinungen zu diesem Thema freuen.
Natürlich noch mehr, wenn das Problem erkannt und auch bereits gelöst wurde.
Aber ich möchte die wohl einzigste Verschlechterung gegenüber meinem vorherigen B7 behoben wissen.
Bei 3 Erwachsenen im Font-Bereich ist das Abblendlicht so kurz, dass es schon als Sicherheitsrisiko zu werten ist.
Das war bei meinem B7 mit Xenon definitiv nicht so.

Leuchtweitenregulierung
Beste Antwort im Thema

Kleines Update:

Diese Woche hatte ich meinen Inspektionstermin (hat leider länger gedauert als erwartet) und der Kundenbetreuer nahm sich wie gewohnt ausreichend Zeit sich mein Problem anzuhören.
Bei Abholung des Fahrzeugs bekam ich folgende Info:

Ihr Fahrzeug hat auf beiden Achsen Messeinrichtungen für die Leuchtweitenregulierung (wie eingangs beschrieben, habe ich kein DCC).
Diese wurden kontrolliert und kein Fehler festgestellt.

Wir konnten Ihr beschriebenes Problem mit entsprechenden Gewichten im Innenraum nachstellen.
Während diesem Beladungszustand regelte die Leuchtweitenregulierung messbar zu weit nach unten (damit wäre der von mir beschriebene Effekt bestätigt).
Diese Fehleinstellung haben wir korrigiert.
(das hört sich schon mal gut an)

Seit Abholung des Fahrzeugs bin ich (allein) u. a. auf Landstraßen im Dunkeln gefahren und kann erst mal keine negativen Veränderung feststellen.
Das Licht ist weder zu hoch, noch zu tief, auch DLA arbeitet wie gewohnt zuverlässig.
Demnächst werde ich mein Auto mit allen möglichen Anhaltern vollpacken und auf Geisterfahrt gehen.
Danach gebe ich hier erneut meine Erkenntnis zum Besten.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass der B8 nur einen Sensor an der Hinterachse hat. Sogar mein T5.1 hat zwei Sensoren, um die Xenons zu steuern.

also mit dcc gibt es auf jeden fall an beiden achsen sensoren. habe ich heute wieder beim reifen wechseln gesehen.

Beim DCC könnten es auch die Sensoren vom DCC sein, damit es es eine Rückmeldung gibt in welcher Position sich das Fahrwerk befindet. Ich war eigentlich der Meinung, dass die Neigung im Fahrzeug durch ein Gearmeter errechnet wird welches unter der hinteren Sitzbank befindet und an der Hinterachse lediglich das ALB sitzt und das braucht man auch nur hinten.

Oder liege ich jetzt total quer?

Zitat:

@mr.steffen schrieb am 3. November 2017 um 22:33:39 Uhr:


Beim DCC könnten es auch die Sensoren vom DCC sein, damit es es eine Rückmeldung gibt in welcher Position sich das Fahrwerk befindet. Ich war eigentlich der Meinung, dass die Neigung im Fahrzeug durch ein Gearmeter errechnet wird welches unter der hinteren Sitzbank befindet und an der Hinterachse lediglich das ALB sitzt und das braucht man auch nur hinten.

Oder liege ich jetzt total quer?

Bei DCC werden die DCC Sensoren für die Leuchtweitenregulierung benutzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mr.steffen schrieb am 3. November 2017 um 22:17:50 Uhr:


Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass der B8 nur einen Sensor an der Hinterachse hat. Sogar mein T5.1 hat zwei Sensoren, um die Xenons zu steuern.

Das kann man mit VCDS sogar beweisen, man kann sich nämlich die Messwerte der Sensoren anschauen, und obwohl es Messwerte für Links und Rechts gäbe, sind diese immer absolut identisch. Wenigstens beim Low errechnet sich hier dann anhand irgendeiner Kennlinie mit Beeinflussungsfaktor (mm/%) dann, wieviel % die Scheinwerfer vorne abgesenkt werden sollen.

Dein T5.1 ist -mit Verlaub- uralt, und ja, in dem speziellen Fall war früher wirklich alles besser.

Kleines Update:

Diese Woche hatte ich meinen Inspektionstermin (hat leider länger gedauert als erwartet) und der Kundenbetreuer nahm sich wie gewohnt ausreichend Zeit sich mein Problem anzuhören.
Bei Abholung des Fahrzeugs bekam ich folgende Info:

Ihr Fahrzeug hat auf beiden Achsen Messeinrichtungen für die Leuchtweitenregulierung (wie eingangs beschrieben, habe ich kein DCC).
Diese wurden kontrolliert und kein Fehler festgestellt.

Wir konnten Ihr beschriebenes Problem mit entsprechenden Gewichten im Innenraum nachstellen.
Während diesem Beladungszustand regelte die Leuchtweitenregulierung messbar zu weit nach unten (damit wäre der von mir beschriebene Effekt bestätigt).
Diese Fehleinstellung haben wir korrigiert.
(das hört sich schon mal gut an)

Seit Abholung des Fahrzeugs bin ich (allein) u. a. auf Landstraßen im Dunkeln gefahren und kann erst mal keine negativen Veränderung feststellen.
Das Licht ist weder zu hoch, noch zu tief, auch DLA arbeitet wie gewohnt zuverlässig.
Demnächst werde ich mein Auto mit allen möglichen Anhaltern vollpacken und auf Geisterfahrt gehen.
Danach gebe ich hier erneut meine Erkenntnis zum Besten.

ich hatte das Problem dass mir ab Oktober aufgefallen ist dass das Abblendlicht viel zu tief stand, zumindest kam es mir so vor. Habe es beim :-) einstellen lassen und jetzt ist es wieder "OK" wobei es für meinen Geschmack höher sein könnte. Aber wenn es so vorgeschrieben ist akzeptiere ich es. Bei völliger Dunkelheit fahre ich jedenfalls nur noch mit Fernlicht denn das ist super.

Jemand hat hier mal das Video gepostet wo die Scheinwerfer eingestellt werden. Feine Sache und sicherlich hilfreich aber da traue ich mich selbst nicht ran.

@pfaelzerwildsau

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 25. Januar 2018 um 20:30:36 Uhr:


Wir konnten Ihr beschriebenes Problem mit entsprechenden Gewichten im Innenraum nachstellen.
Während diesem Beladungszustand regelte die Leuchtweitenregulierung messbar zu weit nach unten (damit wäre der von mir beschriebene Effekt bestätigt).
Diese Fehleinstellung haben wir korrigiert.
(das hört sich schon mal gut an)

Ist zwar schon eine Weile her, aber hat sich dein Problem tatsächlich erledigt?
Falls ja, gibt es ja anscheinend eine Lösung dafür. Wenn dem so sein sollte, dann würde ich eigentlich erwarten das mein neuer Passat von 05/2018 von Werk aus diesen Fehler auch nicht mehr haben sollte - hat er aber leider...
Ich werde auch nochmal bei der Werkstatt nachfragen...

Was man bei dir gemacht hat weißt du nicht zufällig (jetzt nicht im Detail)?

Es ist zwar besser als zu Beginn, aber so ganz hundertprozentig bin ich noch nicht zufrieden, kann aber mit dem aktuellen Zustand ganz gut leben.
Ich weiß nur, dass sie was nachgestellt haben, kann Dir aber leider nicht sagen, was genau sie gemacht haben.

Zweimal haben sie auf meine Kritik hin lediglich die Scheinwerfer (pauschal) kontrolliert und nachgestellt.
Erst als ich mit meiner bebilderten Theorie gekommen bin, hat man sich der Sache wohl etwas anders angenommen, so zumindest mein Eindruck.

Fairerweise muss ich aber sagen , dass ich bei den 3 Besuchen mit meiner Beleuchtungskritik jeweils von einem anderen Meister betreut wurde.
Trotzdem bin ich mit der Werkstatt äußerst zufrieden.

Ich kann Dir leider nicht mehr dazu sagen.

Okay danke.
Ich habe mich nun auch bei jemandem schlau machen können der ziemlich nah an der Quelle sitzt und scheinbar gibt es tatsächlich nur eine Lösung: Das adaptive Fahrwerk DCC...
Da hat jettamatse wohl Recht gehabt.

Hallo zusammen, nach einem unverschuldeten Unfall habe ich rechts einen neuen LED-High-Scheinwerfer bekommen und alles neu eingestellt von einem neuen, jungen Interessierten Meister. Und siehe da, nach 3 vermasselten versuchen vor 2 Jahren ist es jetzt Top!!! Auch ohne DDC und beladen viel besser wie davor!!!

Hi, das Problem habe ich auch sogar wenn ich nur tanke gehen die Scheinwerfer runter mein freundlicher kann sich das nicht erklären, und wenn Leute drin sitzen wird es zum blindflug

@pfaelzerwildsau gibt es hierzu schon neue Erkenntnisse? Ich weiss, dass es in einem anderen Thread auch behandelt wurde. Kann es sein, dass bereits eine schwere Sporttasche und ein paar Kleinigkeiten auf der Rückbank reichen, damit die Leuteweite bei High LED unheimlich klein wird? Ich habe allerdings DCC.

Ich hab auch das High LED. Wenn der Wagen voll beladen ist (Mitfahrer und Band-Equipment im Kofferraum) habe ich auch das Phänomen, dass sie etwas weniger weit leuchten. Kann das schlecht beziffern - in etwa so, wie wenn man bei dem guten alten Drehrad auf Stufe 1 von 3 runterdreht (3 ist ganz unten). Es fällt auf, aber Blindflug ist es (gottseidank) nicht, hab es daher auch bislang nicht bemängelt. Wenn jetzt aber "nur" die Rückbank voll ist oder sich gar nur der Tankfüllstand ändert, bemerke ich nichts.

Zitat:

@Nebutzermane schrieb am 13. März 2019 um 21:12:55 Uhr:


Ich habe allerdings DCC.

Bei DCC wirst du keine Probleme haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen