Fehlerdiagnose ABS-System

VW Passat 35i/3A

Hallo!

Da es beim Passat wohl eher die Regel, als die Ausnahme ist, dass die ABS-Lampe immer wieder mal sporadisch aufleuchtet, hier ein Tipp:

Das motorsteuergerät hat nix mit dem abs steuergerät zu tun!

Das abs läßt sich "ausblinken".

Aber aufpassen, das das kabel zum steuergerät beim ausblinken nicht mit '+' in berührung kommt! damit zerlegt man sich die diode im ABS-relais´!

Ihr benötigt dazu keine Leuchtdiode und auch keinen Widerstand!!

2 Versionen:

Blauer Stecker=ABS-Steuergerät.

- Brückungskabel mit der Masse am schwarzen Stecker und dem gelb/blauen Datenkabel des ABS-Steuergerätes am blauen Stecker verbinden
- Zündung einschalten aber Motor nicht starten
- Nach mindestens 5 Sekunden das Brückungskabel entfernen
- Nun fängt die ABS-Kontrolleuchte im Armaturenbrett (oberhalb des Schalters der Nebelscheinwerfer) an zu blinken
- Die Fehlercodeausgabe beim ABS gestaltet sich genauso wie bei Motorsteuergerät
- Um den nächsten Fehlercode auszulesen müsst Ihr erneut das Brückungskabel für mindesten 5 Sekunden an die Masse des schwarzen Steckers und das Datenkabel am blauen Stecker halten
- Auch hier ist die Fehlerausgabe beendet wenn der Fehlercode 0-0-0-0 angezeigt wird
- Auch hier ist kein Fehler vorhanden wenn der Fehlercode 4-4-4-4 angezeigt wird
- Nun Zündung ausschalten und Kabel entfernen
- Der Fehlercodespeicher wird während einer anschließenden Probefahrt (mindestens 1 Minuten schneller als 40 km/h fahren) automatisch gelöscht, wenn der Fehler nicht mehr auftritt und wenn er zuvor mindestens einmal ausgelesen wurde

**************************
Codes ABS
**************************
0-0-0-0..........Ende der Fehlercodeausgabe
1-1-1-1..........ABS Regelgerät ohne Funktion
1-1-1-2..........ABS Einlaßventil vorne links
1-1-1-4..........ABS Einlaßventil vorne rechts
1-1-2-2..........ABS Einlaßventil der Hinterachse
1-1-3-2..........ABS Auslaßventil vorne links
1-1-3-4..........ABS Auslaßventil vorne rechts
1-1-4-2..........ABS Auslaßventil der Hinterachse
1-2-1-3..........Kein Signal vom Geschwindigkeitssensor
1-2-2-2..........ABS Hauptventil
1-2-3-3..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber vorne links
1-2-4-1..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber vorne rechts
1-2-4-3..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber hinten rechts
1-3-1-1..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber hinten links
1-3-1-2..........ABS-Druckwarnschalter und Warnkontakt
4-4-4-4..........Kein Fehler!

Weisser Stecker=ABS-Steuergerät.

Drahtbrücke von weißem Stecker gegen Masse halten,
Zündung einschalten (ABS Lampe leuchtet dauernd) nach 2 sec Drahtbrücke
entfernen. ABS Lampe beginnt zu blinken (Blinkcode) zb
*---*-*---*-*-*---*-*----**** = 1232 danach folgt eine längere Bestätigung
und der Code wird wiederholt. Jetzt kurz für 2sec. nochmal mit der
Drahtbrücke Kontakt herstellen und jetzt wird der nächste Code ausgegeben.
Alle Codes aufschreiben und weitermachen bis 4x der Blinkcode 0000 kommt =
4x langes Blinken, jetzt Zündung nicht abschalten und keine Brücke einlegen,
sondern den Motor anlassen und für 1 Minute mindestens 60 KMh fahren, jetzt
ist der Fehlerspeicher gelöscht. Kontrolle wie vorher. Zündung aus und wie
oben beschrieben mit Drahtbrücke von Prozedere von neuem durchführen. Jetzt
müßte 4 mal die 4 Blinken = Fehlerspeicher leer, wenn nicht während der
Fahrt wieder eine Fehler aufgetreten ist. Ansonsten nun Fahren bis der
Fehler auftritt und jetzt Fehlerspeicher auslesen. Jetzt ist der aktuelle
Fehler gefunden.

mfG,
dagauna

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Da es beim Passat wohl eher die Regel, als die Ausnahme ist, dass die ABS-Lampe immer wieder mal sporadisch aufleuchtet, hier ein Tipp:

Das motorsteuergerät hat nix mit dem abs steuergerät zu tun!

Das abs läßt sich "ausblinken".

Aber aufpassen, das das kabel zum steuergerät beim ausblinken nicht mit '+' in berührung kommt! damit zerlegt man sich die diode im ABS-relais´!

Ihr benötigt dazu keine Leuchtdiode und auch keinen Widerstand!!

2 Versionen:

Blauer Stecker=ABS-Steuergerät.

- Brückungskabel mit der Masse am schwarzen Stecker und dem gelb/blauen Datenkabel des ABS-Steuergerätes am blauen Stecker verbinden
- Zündung einschalten aber Motor nicht starten
- Nach mindestens 5 Sekunden das Brückungskabel entfernen
- Nun fängt die ABS-Kontrolleuchte im Armaturenbrett (oberhalb des Schalters der Nebelscheinwerfer) an zu blinken
- Die Fehlercodeausgabe beim ABS gestaltet sich genauso wie bei Motorsteuergerät
- Um den nächsten Fehlercode auszulesen müsst Ihr erneut das Brückungskabel für mindesten 5 Sekunden an die Masse des schwarzen Steckers und das Datenkabel am blauen Stecker halten
- Auch hier ist die Fehlerausgabe beendet wenn der Fehlercode 0-0-0-0 angezeigt wird
- Auch hier ist kein Fehler vorhanden wenn der Fehlercode 4-4-4-4 angezeigt wird
- Nun Zündung ausschalten und Kabel entfernen
- Der Fehlercodespeicher wird während einer anschließenden Probefahrt (mindestens 1 Minuten schneller als 40 km/h fahren) automatisch gelöscht, wenn der Fehler nicht mehr auftritt und wenn er zuvor mindestens einmal ausgelesen wurde

**************************
Codes ABS
**************************
0-0-0-0..........Ende der Fehlercodeausgabe
1-1-1-1..........ABS Regelgerät ohne Funktion
1-1-1-2..........ABS Einlaßventil vorne links
1-1-1-4..........ABS Einlaßventil vorne rechts
1-1-2-2..........ABS Einlaßventil der Hinterachse
1-1-3-2..........ABS Auslaßventil vorne links
1-1-3-4..........ABS Auslaßventil vorne rechts
1-1-4-2..........ABS Auslaßventil der Hinterachse
1-2-1-3..........Kein Signal vom Geschwindigkeitssensor
1-2-2-2..........ABS Hauptventil
1-2-3-3..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber vorne links
1-2-4-1..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber vorne rechts
1-2-4-3..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber hinten rechts
1-3-1-1..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber hinten links
1-3-1-2..........ABS-Druckwarnschalter und Warnkontakt
4-4-4-4..........Kein Fehler!

Weisser Stecker=ABS-Steuergerät.

Drahtbrücke von weißem Stecker gegen Masse halten,
Zündung einschalten (ABS Lampe leuchtet dauernd) nach 2 sec Drahtbrücke
entfernen. ABS Lampe beginnt zu blinken (Blinkcode) zb
*---*-*---*-*-*---*-*----**** = 1232 danach folgt eine längere Bestätigung
und der Code wird wiederholt. Jetzt kurz für 2sec. nochmal mit der
Drahtbrücke Kontakt herstellen und jetzt wird der nächste Code ausgegeben.
Alle Codes aufschreiben und weitermachen bis 4x der Blinkcode 0000 kommt =
4x langes Blinken, jetzt Zündung nicht abschalten und keine Brücke einlegen,
sondern den Motor anlassen und für 1 Minute mindestens 60 KMh fahren, jetzt
ist der Fehlerspeicher gelöscht. Kontrolle wie vorher. Zündung aus und wie
oben beschrieben mit Drahtbrücke von Prozedere von neuem durchführen. Jetzt
müßte 4 mal die 4 Blinken = Fehlerspeicher leer, wenn nicht während der
Fahrt wieder eine Fehler aufgetreten ist. Ansonsten nun Fahren bis der
Fehler auftritt und jetzt Fehlerspeicher auslesen. Jetzt ist der aktuelle
Fehler gefunden.

mfG,
dagauna

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ich ziehe das Problem nach oben, da sich der User Passat1981 bei mir verzweifelt gemeldet hat.

Zitat:

Original geschrieben von Passat1981


Ich habe ein ungelöstes ABS-Problem, würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte, ich weis leider nicht weiter.
Ich habe einen Passat 35i Syncro BJ 1991.

Mein ABS funktioniert nicht und die ABS Leuchte gibt den Code 1-2-3-3
Ich habe bis jetzt viele Tipps verfolgt, leider ohne Erfolg. Unter anderem alle 4 Sensoren ausgewechselt.
Die hinteren 2 Rotoren gewechselt, ausserdem habe ich alle 4 Leitungen von den Sensoren gemessen bis zu meinem ABS Steuergerät, die unter den hinteren Sitzplätzen sind. Die Leitungen sind allerdings ok, es funktioniert einfach nicht und ich bekomme immer den oben gennanten Code angezeigt. (ABS DREHZAHLREGLER VORNE LINKS).
Ich kann von meinem Werkstattlesegerät (unter meinem Schaltknüppel eingebaut) auch nichts auslesen.

Diese 2 Versionen habe ich nicht ausprobiert. Würde das eventuell mein Problem lösen? Ich weis nicht mehr weiter und hoffe ihr könnt mir helfen.

So, nun ist es auf einer Seite 🙂

Dann liegt die Vermutung nahe , wenn du alle teile neu gemacht hat wie du es  beschreibst und  die Leitungen auch richtig gemesen hast und  diese nicht nur auf Durchgang sondern auch auf  die richtigen Ohmwerte um 1-1.3 kohm zuzüglich Leitungswidertand und auch das Signal mit 65 mv  bei 1 Hertz Frequenz  am steuergerät anliegt daß das Steuergerät fratze ist

da hilft nur öffnen und  kontrolieren ob es nicht nur an einer kalten Lötstelle  am eingang für den betreffenden Sensor  liegt.

hilfweie  Steuergerät  vom schrott besorgen und auf  Prinzip Hoffnungsetzen.

am Hydroblock bzw  eingangsstecker desen wird es in diesem Fall nicht liegen .

Kann natürlich sein, daß der leitungsfehler ,wegen kabelbruch nur poradich auftritt und du ihn dehalb nicht ausmesen kannst . Das würde ich aber zumindest  in den Ohmwerten wiederpiegeln

mit entprechenden Mesmitteln kann  mann solche Brüche mit zuhohen übergangwiderstand  cm genau auf der leitunglänge aumessen  diese wirst du warsceinlich nicht parat haben oder noc nicht mal kennen .

also hilfsweise  mal ne Messreihe machen und dabei das kabel bewegen ,um, wenn ein Leitungsfehler vorhanden ist ,diesen zu provozieren .

Deine Antwort
Ähnliche Themen