Fehlerdiagnose ABS-System

VW Passat 35i/3A

Hallo!

Da es beim Passat wohl eher die Regel, als die Ausnahme ist, dass die ABS-Lampe immer wieder mal sporadisch aufleuchtet, hier ein Tipp:

Das motorsteuergerät hat nix mit dem abs steuergerät zu tun!

Das abs läßt sich "ausblinken".

Aber aufpassen, das das kabel zum steuergerät beim ausblinken nicht mit '+' in berührung kommt! damit zerlegt man sich die diode im ABS-relais´!

Ihr benötigt dazu keine Leuchtdiode und auch keinen Widerstand!!

2 Versionen:

Blauer Stecker=ABS-Steuergerät.

- Brückungskabel mit der Masse am schwarzen Stecker und dem gelb/blauen Datenkabel des ABS-Steuergerätes am blauen Stecker verbinden
- Zündung einschalten aber Motor nicht starten
- Nach mindestens 5 Sekunden das Brückungskabel entfernen
- Nun fängt die ABS-Kontrolleuchte im Armaturenbrett (oberhalb des Schalters der Nebelscheinwerfer) an zu blinken
- Die Fehlercodeausgabe beim ABS gestaltet sich genauso wie bei Motorsteuergerät
- Um den nächsten Fehlercode auszulesen müsst Ihr erneut das Brückungskabel für mindesten 5 Sekunden an die Masse des schwarzen Steckers und das Datenkabel am blauen Stecker halten
- Auch hier ist die Fehlerausgabe beendet wenn der Fehlercode 0-0-0-0 angezeigt wird
- Auch hier ist kein Fehler vorhanden wenn der Fehlercode 4-4-4-4 angezeigt wird
- Nun Zündung ausschalten und Kabel entfernen
- Der Fehlercodespeicher wird während einer anschließenden Probefahrt (mindestens 1 Minuten schneller als 40 km/h fahren) automatisch gelöscht, wenn der Fehler nicht mehr auftritt und wenn er zuvor mindestens einmal ausgelesen wurde

**************************
Codes ABS
**************************
0-0-0-0..........Ende der Fehlercodeausgabe
1-1-1-1..........ABS Regelgerät ohne Funktion
1-1-1-2..........ABS Einlaßventil vorne links
1-1-1-4..........ABS Einlaßventil vorne rechts
1-1-2-2..........ABS Einlaßventil der Hinterachse
1-1-3-2..........ABS Auslaßventil vorne links
1-1-3-4..........ABS Auslaßventil vorne rechts
1-1-4-2..........ABS Auslaßventil der Hinterachse
1-2-1-3..........Kein Signal vom Geschwindigkeitssensor
1-2-2-2..........ABS Hauptventil
1-2-3-3..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber vorne links
1-2-4-1..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber vorne rechts
1-2-4-3..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber hinten rechts
1-3-1-1..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber hinten links
1-3-1-2..........ABS-Druckwarnschalter und Warnkontakt
4-4-4-4..........Kein Fehler!

Weisser Stecker=ABS-Steuergerät.

Drahtbrücke von weißem Stecker gegen Masse halten,
Zündung einschalten (ABS Lampe leuchtet dauernd) nach 2 sec Drahtbrücke
entfernen. ABS Lampe beginnt zu blinken (Blinkcode) zb
*---*-*---*-*-*---*-*----**** = 1232 danach folgt eine längere Bestätigung
und der Code wird wiederholt. Jetzt kurz für 2sec. nochmal mit der
Drahtbrücke Kontakt herstellen und jetzt wird der nächste Code ausgegeben.
Alle Codes aufschreiben und weitermachen bis 4x der Blinkcode 0000 kommt =
4x langes Blinken, jetzt Zündung nicht abschalten und keine Brücke einlegen,
sondern den Motor anlassen und für 1 Minute mindestens 60 KMh fahren, jetzt
ist der Fehlerspeicher gelöscht. Kontrolle wie vorher. Zündung aus und wie
oben beschrieben mit Drahtbrücke von Prozedere von neuem durchführen. Jetzt
müßte 4 mal die 4 Blinken = Fehlerspeicher leer, wenn nicht während der
Fahrt wieder eine Fehler aufgetreten ist. Ansonsten nun Fahren bis der
Fehler auftritt und jetzt Fehlerspeicher auslesen. Jetzt ist der aktuelle
Fehler gefunden.

mfG,
dagauna

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Da es beim Passat wohl eher die Regel, als die Ausnahme ist, dass die ABS-Lampe immer wieder mal sporadisch aufleuchtet, hier ein Tipp:

Das motorsteuergerät hat nix mit dem abs steuergerät zu tun!

Das abs läßt sich "ausblinken".

Aber aufpassen, das das kabel zum steuergerät beim ausblinken nicht mit '+' in berührung kommt! damit zerlegt man sich die diode im ABS-relais´!

Ihr benötigt dazu keine Leuchtdiode und auch keinen Widerstand!!

2 Versionen:

Blauer Stecker=ABS-Steuergerät.

- Brückungskabel mit der Masse am schwarzen Stecker und dem gelb/blauen Datenkabel des ABS-Steuergerätes am blauen Stecker verbinden
- Zündung einschalten aber Motor nicht starten
- Nach mindestens 5 Sekunden das Brückungskabel entfernen
- Nun fängt die ABS-Kontrolleuchte im Armaturenbrett (oberhalb des Schalters der Nebelscheinwerfer) an zu blinken
- Die Fehlercodeausgabe beim ABS gestaltet sich genauso wie bei Motorsteuergerät
- Um den nächsten Fehlercode auszulesen müsst Ihr erneut das Brückungskabel für mindesten 5 Sekunden an die Masse des schwarzen Steckers und das Datenkabel am blauen Stecker halten
- Auch hier ist die Fehlerausgabe beendet wenn der Fehlercode 0-0-0-0 angezeigt wird
- Auch hier ist kein Fehler vorhanden wenn der Fehlercode 4-4-4-4 angezeigt wird
- Nun Zündung ausschalten und Kabel entfernen
- Der Fehlercodespeicher wird während einer anschließenden Probefahrt (mindestens 1 Minuten schneller als 40 km/h fahren) automatisch gelöscht, wenn der Fehler nicht mehr auftritt und wenn er zuvor mindestens einmal ausgelesen wurde

**************************
Codes ABS
**************************
0-0-0-0..........Ende der Fehlercodeausgabe
1-1-1-1..........ABS Regelgerät ohne Funktion
1-1-1-2..........ABS Einlaßventil vorne links
1-1-1-4..........ABS Einlaßventil vorne rechts
1-1-2-2..........ABS Einlaßventil der Hinterachse
1-1-3-2..........ABS Auslaßventil vorne links
1-1-3-4..........ABS Auslaßventil vorne rechts
1-1-4-2..........ABS Auslaßventil der Hinterachse
1-2-1-3..........Kein Signal vom Geschwindigkeitssensor
1-2-2-2..........ABS Hauptventil
1-2-3-3..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber vorne links
1-2-4-1..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber vorne rechts
1-2-4-3..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber hinten rechts
1-3-1-1..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber hinten links
1-3-1-2..........ABS-Druckwarnschalter und Warnkontakt
4-4-4-4..........Kein Fehler!

Weisser Stecker=ABS-Steuergerät.

Drahtbrücke von weißem Stecker gegen Masse halten,
Zündung einschalten (ABS Lampe leuchtet dauernd) nach 2 sec Drahtbrücke
entfernen. ABS Lampe beginnt zu blinken (Blinkcode) zb
*---*-*---*-*-*---*-*----**** = 1232 danach folgt eine längere Bestätigung
und der Code wird wiederholt. Jetzt kurz für 2sec. nochmal mit der
Drahtbrücke Kontakt herstellen und jetzt wird der nächste Code ausgegeben.
Alle Codes aufschreiben und weitermachen bis 4x der Blinkcode 0000 kommt =
4x langes Blinken, jetzt Zündung nicht abschalten und keine Brücke einlegen,
sondern den Motor anlassen und für 1 Minute mindestens 60 KMh fahren, jetzt
ist der Fehlerspeicher gelöscht. Kontrolle wie vorher. Zündung aus und wie
oben beschrieben mit Drahtbrücke von Prozedere von neuem durchführen. Jetzt
müßte 4 mal die 4 Blinken = Fehlerspeicher leer, wenn nicht während der
Fahrt wieder eine Fehler aufgetreten ist. Ansonsten nun Fahren bis der
Fehler auftritt und jetzt Fehlerspeicher auslesen. Jetzt ist der aktuelle
Fehler gefunden.

mfG,
dagauna

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo, bin aus dem GolfII Bereich, aber das ABS bzw ABS/EDS System im Passat und GolfII ist ja das selbe. Aber es gibt Unterschiede zwischen dem ABS und dem ABS/EDS System.

Habe Probleme meinen Blinkcode dargestellt zu bekommen. Habe ABS/EDS. Unter dem Schalthebel liegen folgende Kabel an. Stecker T2x/1 braun (Masse), Stecker T2x/2 rot Strom abgesichert über die Innenraumleuchte. Diese beiden Kabel sollten an einen schwarzen Stecker gehen. Dann hab ich T2z/2 grau/weiß liegen. Dieses Kabel kommt vom SG Pin 42. Bei mir im Stromlaufplan ist die farbe jedoch grau/gelb. Laut Stromlaufplan kommt vom SG Pin 23 ein gelb/rotes Kabel an Stecker T2z/1, jedoch ist dieses bei meinem Kabelbaum nicht angeklemmt. Die Farbe des Steckers T2z sollte weiß sein. Und dann hab ich noch ein grau/weißes Kabel zum Stecker T2y/1 liegen, welches vom SG Pin 52 kommt und dessen Stecker blau sein sollte.

Laut meinen Informationen dient der blaue Stecker der Blinkcodeausgabe und der weiße der schnelle Datenübertragung. Wenn ich nun an den blauen Stecker die Masse halte und Zündung einschalte, dann leuchtet die Kontrolllampe heller als wenn ich das Massekabel nicht dran halte. Muss dazu aber sagen, dass meine Kontrolllampe immer leuchtet, da mir noch ein hinterer Sensor fehlt. Aber Blinkcode bekomm ich trotzdem keinen.

Die Kabelbelegung ist bei einigen identisch von IRGendwer. Mein Problem ist auch noch, das ich keine Stecker habe. Könntet ihr mal Bitte schauen, ob auf den Steckern beim Schalthebel paar Nummern drauf stehen? Danke.

Hi,

kannst es direkt übers ABS-Steuergerät PIN 26 auch auslesen! Hättest die links genau lesen sollen, steht nämlich drin.

Wozu den Fehlerspeicher auslesen, wenn ein Sensor fehlt???????

mfg,
dagauna

Warum ich den Speicher auslesen möchte? Um zu schauen, ob der Hydraulikblock noch ok ist, bevor ich einen neuen Sensor kaufe, welcher sehr teuer ist.

So, mit Pin 26 sieht bei mir leider sehr schlecht, da ich ABS/EDS habe und nicht nur ABS. Mein SG hat eine Reihe Pins mehr. Beim ABS ist Pin 26 das gelb/blaue Kabel zum Stecker T2y/1. Bei mir liegt am Stecker T2y/1 ein grau/weißes Kabel an, welches vom SG Pin 52 kommt. Und mit diesem Kabel klappt es eben nicht den Blinkcode auszulesen. Da es aber ABS/EDS beim Passat sehr viel mehr gab als beim GolfII, dachte ich, hier kann mir jemand sagen, wie ich den Blinkcode bei ABS/EDS auslese. Wer Informationen über ABS/EDS benötigt, der wird auf der russischen Seite (Links auf der ersten Seite des Threads) fündig im SSP117.

Hi,

also du hast das 55-polige Steuergerät? Ist der Sensor defekt, oder garnicht angeschlossen? Geht die ABS-Leuchte nach Zündung-Ein (Sytemcheck und Druckaufbau) irgendwann aus, oder nicht?

mfg,
dagauna

Ähnliche Themen

Genau das hab ich. Die Lampe geht nicht aus. Mittlerweile hab ich den defekten Sensor ausgebaut. Vorher hat aber die Lampe auch dauernd geleuchtet. Am Sensor war das Kabel durchgescheuert, da aber das Kabel mit dem Sensor vergossen ist, kann ich es nicht einfach so wechseln.

Hi,

ich nehme an der Warndruckschalter funktioniert, Druckspeicher ist dicht und die Pumpe schaltet sich nach einiger Zeit aus. Bremsflüssigkeitsstand ist in Ordnung? Spannungsversorgung des ABS-Steuergerätes über Relais 79 ist auch ok?

Erkennst du das Flimmern der ABS-Leuchte während dem Systemcheck?

Nach dem Systemcheck muss die ABS-Lampe auf jeden Fall ausgehen, auch bei defekten Radsensoren, wenn nicht würde ich den Fehler im Steuergerät selbst vermuten. Zerlegen und eventuell kalte Lötstellen nachlöten, oder Steuergerät ersetzen.

mfg,
dagauna

Danke erstmal für Deine Hilfe.

Ichn hoffe doch das der Warndruckschalter funktioniert, wie prüfe ich den?
Druckspeicher ist dicht und Pumpe schaltet sich nach ner Weile ab. Der Bremsflüssigkeitsstand ist auch ok und wird nicht weniger. Wie kontrollier ich die Spannungsversorgung über das Relais 79?

Ich erkenne kein flimmern der ABS-Leuchte und sie geht nicht aus. Werde da mal diese Woche ins SG rein schauen, wenns sein muss.

hey leute,

mich würd mal interessieren, wo das abs-steuergerät überhaupt sitzt.
bis jetzt konnte ich immer nur lesen, wo die kabel bzw. stecker sind.

wo ist das steuergerät eigentlich verbaut??

Das kann unter der Rücksitzbank sitzen oder im Kofferraum.

Mein ABS/EDS funktioniert jetzt. Hab zwar immer noch keine Ahnung wie ich den Blinkcode auslesen kann, aber mit Hilfe der schnellen Datenübertragung und nem Laptop hat es wunderbar geklappt.

also ich war heut gestern mal beim vw-händler um die ecke und der meinte, es sei vorne im motorraum. (is n passat 35i)

bei mir gibt es folgendes problem.
wenn das auto lange gestanden hat (über nacht in der garage) signalisiert das abs immer n fehler.
wenn man aber n paar kilometer fährt und warmes wetter ist und man nach ner weile n motor neu startet, funktioniert das abs auf einmal wieder.

als ich heute aus der garage raus bin, funktionierte es nicht.
als ich nach 2 stunden wieder ins auto rein bin (auto stand in der warmen sonne) ging das abs wieder.

der mann von vw meinte zu mir, das das steuergerät kaputt sein könnte und es ca 1500 euro kosten würde, ein neues einzubauen.
jetzt schau ich erst mal bei ebay, ob es da was passendes billigeres gibt, das ich dann vielleicht selber einbauen kann.

Zitat:

Original geschrieben von shredder007


also ich war heut gestern mal beim vw-händler um die ecke und der meinte, es sei vorne im motorraum. (is n passat 35i)......

Meins ist aus einem 35i und der hatte es ganz sicher nicht im Motorraum, sondern hinten. Kannst es dir ja mal vom Händler zeigen lassen, wo das im Motorraum sitzt 😁

Hi,

jaja die Händler 😉
also in den neuere Fahrzeugen Golf 4 und so sitzt das vorne direkt am ABS, beim 35 i sitzt es unter der Rückbank rechts.

lg relena

Meins ist samt Kabelbaum auch vom 35i und liegt unter der Rücksitzbank.

und bei mir hats sogar bis in den Kofferraum gereicht.

Mal was anderes.: wenn ich das Bremspedal antippe (gleich bei der ersten Bewegung des Pedals) macht es ganz kurzt "pfft".
Was könnte das sein ??
Mein ABS/EDS funktioniert, alles ist normal. Bis auf das Geräusch.

mfg
micha

Hi,

beim Passt 35i - je nach Baujahr, aber bei beim TDI mit höchster Wahrscheinlichkeit - ein TEVES ABS, sitzt direkt am Ventilblock unter Bremszylinder (Motorraum rechts). Hängt am Diagnosebus, auslesen mit VAGCom möglich.

Bei mir bleibt die ABS Leuchte auch manchmal beim Starten leuchten, deswegen tippe ich auf Probleme mit Hydraulikpumpe/Relais/Sicherungen. Wenn die Leuchte beim starten flackert geht sie auch aus alles ok. Manchmal aber bleit sie brennen. Manchmal geht sie auch während Fahrt aus oder an. Möcht mal Hydraulikpumpe / Sicherungen checken. Wer hat Tipps? Wo genau liegen die ABS sicherungen/Relais (keine Standardplätze 1-13...)
Wie checke ich ob die Pumpe beim Systemcheck / start ordnungsgemäß tut?
Danke
Viele Grüße
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen