Fehler- und Mängelsammlung Q4 e-tron
Ich möchte hier gerne die ersten Mängel sammeln, die mir bei meinem Neuen bisher untergekommen sind. Vielleicht liest ja Audi mit. Freue mich auch auf weitere Rückmeldungen von Euch, ggf. geht es euch ähnlich.
1. Audi App: seit Auslieferung (Anfang Dezember) keine Verbindung zum Fahrzeug. D.h. keinerlei Steuerbarkeit z.B. von Standklima, keine Info zum Ladestand etc. Einrichtung in IN ohne Erfolg, 3 Kontakte zur Hotline ohne Erfolg. Eine echte Schande für ein "modernes" Auto.
2. Absturz Head-Up / MMI: nach ca. 2.000 km auf der ersten Langstreckentour höre ich auf einmal ein lautes Klacken im Bereich des Head Up Units, gefolgt von dem Ausfall des HUDs, wiederum gefolgt von dem Gesamtausfall des MMI. Nach einiger Zeit erfolgte der automatische Neustart der Systeme. Allerdings: das HUD ist nun nicht mehr richtig kalibriert, z.b. bei ACC zeigt er den Erkennungsstrich nicht mehr genau hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug.
3. Die Rückfahrkamera. Unbrauchbar bei Regenwetter in der Nacht. Die Spritzwassertropfen verschmieren das Bild so, dass absolut nichts zu erkennen ist. Gekoppelt mit den nicht besonders hellen Rückfahrscheinwerfern (in den Spiegeln sieht man also auch nichts) wird zurücksetzen in enge Einfahrten zur Glückssache.
2246 Antworten
Zitat:
@hartl schrieb am 26. April 2022 um 11:41:38 Uhr:
Er als motorischer Nichtblinker muss schon mit Gewalt agieren um das Fahrzeug auf die andere Seite zu bringen. Er will es nur unterstützend haben und nicht so krass eingeschränkt.
Ist Nichtblinken eine individuelle Vorliebe oder eher ein sch.... Verhalten was nichts im Straßenverkehr zu suchen hat?
Und das von mir beschriebene Verhalten hat auch nichts mit einer Vorliebe zu tun, sondern damit, dass das Fahrzeug in einer fahrtechnisch eigentlich identischen Situation unterschiedlich reagiert.
Neuer Punkt, der mir gerade einfällt und wo ich die Logik noch nicht verstanden habe:
Bei manchen gesprochenen Navigationszielen wird die Zielführung direkt gestartet, wenn es nur einen Treffer gibt. Bei manchen muss man Madame teilweise mehrfach bestätigen nun zu starten.
Dachte ich anfangs noch, dass es daran liegt ob das Ziel aus der internen Datenbank (startet sofort) oder Google (muss man nochmals bestätigen) kommt. Aber irgendwie konnte ich das noch nicht zuverlässig herausfinden.
Wie dem auch sei: die Vorliebe hier wäre eine Option "Zielführung direkt starten wenn nur ein Ziel gefunden", grundsätzlich wäre mir aber einfach ein nachvollziehbares und konsistentes Verhalten lieber.
Zitat:
@Donnerbalken schrieb am 26. April 2022 um 10:24:42 Uhr:
Ich habe noch ein Verhalten, welches ich seit dem ersten Tag beobachte. Vorweg, ich komme mit dieser Sache gut zurecht, weil ich weiß was mein Auto macht. Jemand der es nicht kennt wird einen riesigen Schreck bekommen.Folgende Situation: Auto fährt mit automatischer Spurführung und aktivierten Tempomat. Also quasi im Autopilotmodus. Wir fahren auf eine Kreisverkehr zu, das Fz beginnt automatisch durch Rekuperration zu verzögern. Nun stelle ich als Fahrer fest, dass das Fz zu schnell ist und betätige die Bremse.
Was macht der Q4: Der schaltet die Rekuperation komplett ab und bremst nun ausschließlich mechanisch.
Erwartungshaltung: Die Rekuperation geht auf 100% und ggf. werden die mechanischen Bremsen genutzt.
Ohne aktivierte Assistenzsysteme macht der Q4 genau das ja auch wirklich gut. Er entscheidet smart zu segeln (z.B. auf der Autobahn oder Landstraße wenn keine Hindernisse in Sicht sind) oder verzögert der Situation angemessen bei vorausfahrenden Hindernissen oder nahenden T-Kreuzungen oder Kreisverkehren.Lösungsanssatz: Bremse antippen und dann richtig bremsen. Also das Bremspedal 2x betätigen!!!
Ich halte dieses Verhalten für verdammt gefährlich.
Ja, das ist richtig. Wir haben hier in der Umgebung sehr viele Kreisel und ich fahre gerne und so oft wie möglich mit Tempomat.
Ich mache es so: Statt die Bremse zu betätigen schalte ich den Tempomat durch Druck gegen den Hebel aus und segele auf den Kreisel zu. Mein Q4 hat dann immer rechtzeitig die Geschwindigkeit durch Rekuperation so reduziert, dass ich ohne selbst zu bremsen durch den Kreisel komme. Nach dem Blinken 😉 beim Verlassen des Kreisels kommt der Tempomat wieder rein.
Das Rein bzw. Rannehmen mache ich genauso. Zur Not via Schaltwippe nach Bedarf nachgeholfen und bei der Ausfahrt den Assi zum Beschleunigen wieder aktivieren ..
Schon crazz, dass wir allle workarounds entwickelt haben…
Ähnliche Themen
Technik kann nur so gut sein, wenn der Bediener mithilft. Woher soll er es dann lernen?
Vielen Dank an @mugi für die ausführliche Zusammenfassung. Man kann wirklich nur beten, dass audi endlich die Software anpasst. Das sind ja fast nur software-probleme
Ich glaube Audi hat im Backend ein Architekturproblem. Es scheint als würden die Messaging Service grosse Probleme bereiten. Vielleicht setzt sie kein Kafka Messaging ein.
Zitat:
@TomReg schrieb am 27. April 2022 um 00:27:40 Uhr:
Ich glaube Audi hat im Backend ein Architekturproblem. Es scheint als würden die Messaging Service grosse Probleme bereiten. Vielleicht setzt sie kein Kafka Messaging ein.
Was bedeutet denn messaging services?
Audi setzt auch auf Kafka Messaging
Hier ein entsprechender Blog-Beitrag
Ok, immerhin setzt Audi auf Kafka. Es besteht Hoffnung 🙂
@AeeeXss Das kannst du hier nachlesen: https://www.ionos.de/digitalguide/server/knowhow/apache-kafka/
Für alle die, die noch warten und bei den ganzen Mängeln in Panik geraten:
Ich habe keines der von @Mugi Probleme bei meinen Q4-50 mit WP und Dynamikpaket Plus. Und der Langzeitverbrauch seit Anfang Dezember liegt jetzt bei 22,7 kWh. Allerdings bin ich bisher nicht über eine Bundesgrenze gefahren, kann also dazu nichts beitragen.
Und dass das MMI sich nach dem CarPlay-Start auf CarPlay umstellt, folgt einer Logik, die ich zuvor auch schon im Volvo hatte. Es passiert mal und mal nicht. Es kann sein, dass es mit der App zusammen hängt, die zuletzt im CarPlay angezeigt wurde.
Ich vermute bei dem CarPlay das Problem auch eher bei der generellen Implementation von Apple. CarPlay war auch bei meinem BMW vorher nicht das Gelbe vom Ei 🙂
Zitat:
@AndyQ schrieb am 27. April 2022 um 10:36:50 Uhr:
Für alle die, die noch warten und bei den ganzen Mängeln in Panik geraten:Ich habe keines der von @Mugi Probleme bei meinen Q4-50 mit WP und Dynamikpaket Plus. Und der Langzeitverbrauch seit Anfang Dezember liegt jetzt bei 22,7 kWh. Allerdings bin ich bisher nicht über eine Bundesgrenze gefahren, kann also dazu nichts beitragen.
Ich bin ja mit dem Q4 auch recht zufrieden (und finde den Innenraum auch qualitativ nicht so schlecht, wie er hier oftmals dargestellt wird) und kenne vieles von dem, was Mugi beschreibt nicht. Die Aussage, keines der Probleme zu haben ist aber schönfärberisch oder das Fahrzeug wird nicht genutzt, denn es ist eine Tatsache, dass bei jedem Start die Privatsphärenmeldung erscheint, da Audi es bisher nicht geschafft hat, andere Benutzer als "Gäste" im System zu integrieren.
Auch das gelegentliche Vergessen der Heimatadresse kenne ich. Vielleicht tut sich da mal was, denn beim E-Tron gibt es dafür ein Softwareupdate, ob es allerdings das Problem nachhaltig löst, weiss ich nicht.
Zitat:
Und dass das MMI sich nach dem CarPlay-Start auf CarPlay umstellt, folgt einer Logik, die ich zuvor auch schon im Volvo hatte. Es passiert mal und mal nicht. Es kann sein, dass es mit der App zusammen hängt, die zuletzt im CarPlay angezeigt wurde.
Interessanter Beitrag - ich dachte bisher auch, dass dies an Audi liegt, denn ich kenne das Verhalten auch, dass innerhalb der ersten Sekunden Carplay den Ton an sich reist. Dass dies aber bei anderen Fahrzeugen auch so ist, wusste ich nicht.
Ich habe nicht die dusselige Meldung mit der Privatsphäre, die war irgendwann plötzlich weg