Fehler- und Mängelsammlung Q4 e-tron
Ich möchte hier gerne die ersten Mängel sammeln, die mir bei meinem Neuen bisher untergekommen sind. Vielleicht liest ja Audi mit. Freue mich auch auf weitere Rückmeldungen von Euch, ggf. geht es euch ähnlich.
1. Audi App: seit Auslieferung (Anfang Dezember) keine Verbindung zum Fahrzeug. D.h. keinerlei Steuerbarkeit z.B. von Standklima, keine Info zum Ladestand etc. Einrichtung in IN ohne Erfolg, 3 Kontakte zur Hotline ohne Erfolg. Eine echte Schande für ein "modernes" Auto.
2. Absturz Head-Up / MMI: nach ca. 2.000 km auf der ersten Langstreckentour höre ich auf einmal ein lautes Klacken im Bereich des Head Up Units, gefolgt von dem Ausfall des HUDs, wiederum gefolgt von dem Gesamtausfall des MMI. Nach einiger Zeit erfolgte der automatische Neustart der Systeme. Allerdings: das HUD ist nun nicht mehr richtig kalibriert, z.b. bei ACC zeigt er den Erkennungsstrich nicht mehr genau hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug.
3. Die Rückfahrkamera. Unbrauchbar bei Regenwetter in der Nacht. Die Spritzwassertropfen verschmieren das Bild so, dass absolut nichts zu erkennen ist. Gekoppelt mit den nicht besonders hellen Rückfahrscheinwerfern (in den Spiegeln sieht man also auch nichts) wird zurücksetzen in enge Einfahrten zur Glückssache.
2246 Antworten
Betreffend Murks muss ich dir recht geben. Die Software ist nur so gespickt mit Bugs. Software können sie halt nicht. Vermutlich kauft Audi due Software bei Bosch oder Continental ein. Alles zusammengeschustert halt.
@TomReg soll bedeuten, dass Bosch und Conti keine Software bauen können? Wer vom Volvo kommt, freut sich über das MMI und Murks ist mal was ganz anderes…
Zitat:
@lase0612 schrieb am 12. April 2022 um 20:07:35 Uhr:
Habe nun in meiner Fehlersammlung die Nr. 23, 24 und 25 in meinem Q4-50.Fehler Nr. 23: Wenn ich ein Musikstück oder Nachrichten über das Q4-DAB Radio abspiele, wiederholt sich manchmal plötzlich der gleiche Nachrichtentext oder das gleiche Musikstück für etwa 3-4 Sek. (Wie wenn man zurückgespult hätte). Nacher ist wieder alles ok, bis dann plötzlich nach einer gewissen Zeit, sich der Effekt wiederholt.
Fehler Nr. 24: Bei den jetzigen warmen Temperaturen geht der Akkuverbrauch extrem nach oben. Zum Beispiel heute, Aussentemperatur 23 Grad und Akkuverbrauch über 30kWh. Die Klimaanlage ist auf ECO und auf 21 Grad eingestellt. Auch bei längerer Fahrt (20km) bis Tempo 80 bleibt der Akkuverbrauch auf > 30kWh (siehe Bild)
Fehler Nr. 25: Bei Tunneldurchfahrten kommt plötzlich im Navi die Meldung "Bitte wenden" und der Positionsanzeiger im Navi wandert von der Fahrbahn Richtung Osten ab (Ins Niemandsland). Bei der Ausfahrt aus dem Tunnel ist wieder alles ok.
Audi Q4 = die reinste Wundertüte
Wenn ich mal deinen Verbrauch analysieren darf, das ist überhaupt nicht ungewöhnlich selbst mit Wärmpepumpe. Kühlung braucht z.T wie die Heizung im Winter gut und gerne bis zu 2kW Leistung.
Ich sehe hier 33.2kWh/100km Verbrauch
2.8km gefahrene Strecke
11Minuten Dauer.
33.2kWh/100km Verbrauch heisst nichts anderes als (33.2kWh/100km) * 2.8km = 0.92kWh
Du erwartest warscheinlich 18kWh/100km. das wären 2.8*(18/100) = 0.5kWh
bleibt eine Differenz von 0.92-0.5 = 0.42kWh
Das heisst nichts anderes als dass zusätzliche Verbraucher inkl. AC aktiv war 60*(0.42/11) = 2.3kW
Im Stand und aktiver AC wird der Verbrauch /100km explodieren. Wenn die AC mit 2kW kühlt und nur 1km gefahren worden ist hast du nach 1h 2kWh Verbrauch auf 1km das sind 200kWh/100km Verbrauch
Habe seit dem Wochenende keine verbindung via MyAudi App auf die Ladeplanung. Ist ziemlich doof, den wenn man in der Raststätte wartet und die Ladung mitverfolgen möchte geht das nicht mehr. Habe das App neu installiert, habe mich ab- und wieder angemeldet, auch das Netzwerk am iPhone habe ich neu aufgesetzt - aus meiner Sicht alles was helfen könnte habe ich versucht.
Vorher also am Donnerstag auf der Fahrt hat es anfangs noch funktioniert, auch die Wochen davor nie ein Problem damit gehabt. Auch auf der Audi-Account Site im Internet kann keine verbindung zum Fahrzeug hergestellt werden. Kurz bevor das Problem aufgetreten ist, hat es ein Kartenupdate machen wollen/gemacht (keine Ahnung ob erfolgreich), jedenfalls drehte die ganze Zeit etwas im MMI bei den Karteneinblendungen.
Ähnliche Themen
So, jetzt aus dem Osterurlaub zurück.
Nach 3 Monaten hat der Q4 jetzt knapp 10.000km drauf.
In den letzten zwei Wochen hatte ich häufig beim Cruisen auf der trockenen Küstenstraße bei Geschwindigkeiten zwischen 30 und 50km/h und ca. 18-22 Grad das Problem, dass die Stabilitätskontrolle andauernd eingriff und eines der beiden Antriebsräder (40er) abbremste (jenachdem, ob es eine Links- oder Rechtskurve war; häufiger Links als Rechts).
Das merkt man sehr deutlich beim Fahren, es stört und im Armaturenbrett surrt es immer wenn das Lämpchen für die Stabilitätskontrolle angeht (flackert dann immer Ein/Aus und surrt).
Hat das noch jemand beobachtet und ist das bei Audi schon bekannt? Lösung (vorhanden oder in Planung)?
Wer weiß was dazu?
Danke!
ich habe bei den letzten langen Fahrten immer wieder die Erfahung gemacht, dass es ständig zu Fehlermeldungen kommt. Mal viel das Pre-Sense System aus, mal der Abstandsassistent, der tempomat wollte dann auch mal nicht und es kam zu zwei Komplettausfällen des MMI (startete einfach mal neu währnd Fahrt mit Navigation, ganz fein wenn man in Italien Mailand umfahren möchte). Kommt das öfter mal vor und was ist der Grund für die dauernden Meldungen. Für mein Geschmack meldet sich auch der Spurhalteassistent zu oft, bzw. dass man das Lenkrad anfassen soll (habe hier andere erfahungen beim BMW mit gleicher Funktion gemacht) obwohl ich das Lenkrad immer berühre (10 vor 2 - Stellung).
Zitat:
@BauSte schrieb am 25. April 2022 um 13:45:04 Uhr:
Habe seit dem Wochenende keine verbindung via MyAudi App auf die Ladeplanung. Ist ziemlich doof, den wenn man in der Raststätte wartet und die Ladung mitverfolgen möchte geht das nicht mehr. Habe das App neu installiert, habe mich ab- und wieder angemeldet, auch das Netzwerk am iPhone habe ich neu aufgesetzt - aus meiner Sicht alles was helfen könnte habe ich versucht.
Vorher also am Donnerstag auf der Fahrt hat es anfangs noch funktioniert, auch die Wochen davor nie ein Problem damit gehabt. Auch auf der Audi-Account Site im Internet kann keine verbindung zum Fahrzeug hergestellt werden. Kurz bevor das Problem aufgetreten ist, hat es ein Kartenupdate machen wollen/gemacht (keine Ahnung ob erfolgreich), jedenfalls drehte die ganze Zeit etwas im MMI bei den Karteneinblendungen.
Hast du an der Einstellung zur Privatsphäre etwas geändert? Hatte ich aus Versehen bei unserem Q4 gemacht, danach lief die App-Steuerung nicht mehr. Offensichtlich werden dann online keinerlei Daten mehr ausgetauscht.
Das war auch mein erster Gedanke, daher "ich" ins Menu und nachgesehen. Aber elieder waren die Einstellungen wie immer, habe dann trotzdem Privatsphäre raus- und wieder reingenommen. Aber seitdem dreht es sich und zeigt eben Netzwerkproblem an - Also problem war vor meiner Aktion schon, aber wurde nicht besser. Zumal Privatsphäre eh der Hohn der Frechheit ist. Nichts lässt sich "Privat" einstellen, jedesmal die gleiche dumme Bestätigung beim reinsetzen ins Fahrzeug. Habe meinen Händler schon gefragt ob mir das Auto vielleicht garnicht gehört ;-) Nein es sind soviele Bugs in der Software und die bedienung ist eher spärlich in der App. da bin ich vom BMW was anderes gewohnt gewesen, war zwar ein Hybrid aber alles bestens - Dienst gebucht und konnte verwendet werden mit Kamerabilder aus parkenden Fahrzeug bis TopView und der war 4 Jahre älter als der Q4... Trotzdem Danke für den Hinweis
Zitat:
In den letzten zwei Wochen hatte ich häufig beim Cruisen auf der trockenen Küstenstraße bei Geschwindigkeiten zwischen 30 und 50km/h und ca. 18-22 Grad das Problem, dass die Stabilitätskontrolle andauernd eingriff und eines der beiden Antriebsräder (40er) abbremste (jenachdem, ob es eine Links- oder Rechtskurve war; häufiger Links als Rechts).
Das merkt man sehr deutlich beim Fahren, es stört und im Armaturenbrett surrt es immer wenn das Lämpchen für die Stabilitätskontrolle angeht (flackert dann immer Ein/Aus und surrt).
Hat das noch jemand beobachtet und ist das bei Audi schon bekannt? Lösung (vorhanden oder in Planung)?
Wer weiß was dazu?Danke!
Hallo Audi_seit_1995,
bei unserem Fahrzeug besteht dieses Problem seit Juli 2021, bis dato kein Lösungsansatz seitens Audi. Wir konnten das geschilderte Verhalten auch schon bei einem Leihfahrzeug feststellen. Bei unserem Fahrzeug tritt das Problem mehrheitlich in den Bergen, bei eher sanft geschwungenen Kurven auf. Mittlerweile vermute ich eher ein Serienproblem in Richtung Software. Hardware wurde überprüft und teilweise getauscht, keine Verbesserung.
Schöne Grüße vom Bodensee
Liebe Q4-Cummunity,
ich fahre seit September 2021 und mittlerweile mehr als 15tkm den Q4 50er mit WP und bin (wie bereits einige male in diesem Forum erwähnt) nicht ganz so happy mit manchem Verhalten von Q4 und auch von Audi. Da ich in anderen Threads drum gebeten wurde meine "Mängelliste" zu posten mache ich das hiermit - zur Information (!) und nicht um zum x-ten Mal zu diskutieren ob man Dinge braucht oder nicht, ob andere Hersteller das noch schlechter machen, dass das eh nicht so schlimm ist, ...
Derzeit ist mein Q4 zum mittlerweile 3. Mal für mehrere Tage in der Werkstatt zwecks Fehlersuche/Reparatur. Sollten verwertbare Ergebnisse rauskommen werde ich euch natürlich berichten und auf meine Liste referenzieren.
Problem: Verbrauch/Reichweite
Beschreibung: Verbrauch viel zu hoch - Winterreichweite bei SoC 80% in der Regel bei 205km. Vergleich bei gleicher Strecke (53km), gleiche Temperaturen (sehr deutlich im Plus) und identem Ablauf betreffend Vorheizen, Geschwindigkeit, ...:
Skoda Enyiaq 60 = 20,1 kWh/100km
Q4 50 = 28,7kWh/100km
Bei einem früheren Vergleich hatte ich mit einem Leih-Q4 50 (ohne WP) etwa 5kWh/100km weniger Verbrauch auf die gleiche Strecke. Bei Minusgraden liegt der Verbrauch meines Q4 jenseits der 31kWh/100km.
Status: offen
Problem: Systemleistung
Beschreibung: Der Q4 50 sollte über SoC 88% und entsprechender Akku-Temperatur 100% Boost haben. Keine Variante von Laden (AC mit "vorheizen + warmfahren" oder HPC) liefert den vollen Boost. Bei einem SoC unter 60% sind auch nach dem "Warmfahren" keine 100% Systemleistung mehr verfügbar, bei SoC 40% manchmal sogar nicht mal mehr 75%.
Status: offen
Problem: Rekuperation
Beschreibung: Der Q4 50 sollte beim Bremsen über das Bremspedal bis zu 0,3G Verzögerung rein über die E-Motoren bremsen und rekuperieren (im B-Modus bis 0,15G). Bei Bremsvorgägngen wird manchmal wenig bis kaum rekuperiert, schaltet man dann in den B-Modus wird bei gleicher Verzögerung voll rekuperiert. Dieses Verhalten ist aber willkürlich und nicht immer gleich, oft funktioniert es perfekt, dann wieder gar nicht. Im Vorfeld ist nicht einschätzbar, wie sich der Q4 nun beim Bremsvorgang verhält.
Status: offen
Problem: Überhitzung Bremse
Beschreibung: Bei langer Bergabfahrt im D-Modus meldet das System nach einer gewissen Zeit einen Fehler wegen Bremsüberhitzung und den Hinweis, in den B-Modus zu schalten, obwohl fast nur über die Rekuperationswippen gebremst wurde und die restlichen Bremsvorgänge so gewählt wurden, dass die mechanische Bremse nicht zum Einsatz kommen sollte.
Status: offen
Problem: Fehler Antriebstrang
Beschreibung: Das Auto konnte nicht gestartet werden wegen eines Fehlers im Antriebstrang. Erst nach Aussteigen, zusprerren und erneutem aufsperren konnte der Q4 gestartet werden.
Status: Wird nicht weiter verfolgt weil nur 2x aufgetreten.
Problem: Bordnetz Störung
Beschreibung: Das Auto konnte nicht gestartet werden wegen einer Bordnetz Störung. Erst nach Aussteigen, zusprerren und erneutem aufsperren konnte der Q4 gestartet werden. (gleiche Prozedur wie bei "Fehler Antriebsstrang"
Status: Behoben - Eine defekte Kühlmittelpumpe war scheinbar die Ursache für die Störung.
Problem: Seitenspiegel verstellt sich
Beschreibung: Der Seitenspiegel auf der Beifahrerseite verstellt sich von selbst.
Status: offen
Problem: Antriebstrang blockiert
Beschreibung: Bei Nässe scheint auch schon nach relativ "kurzer" Standzeit etwas beim Wegfahren zu blockieren. Mittels sehr viel "Gas" löst sich das Ganze mit einem starken Ruck und man kann losfahren.
Status: Lt. Händler ein Design-Problem, weil beim Einparken die mechanische Bremse genutzt wird.
Problem: Connect Demolizenz
Beschreibung: Obwohl gekauft und bezahlt bentutzt Audi Connect & Infotainment Plus eine Demolizenz mit Ablauf 28.4.2022.
Status: offen
Problem: DAB-Durchsagen
Beschreibung: DAB-Verkehrsdurchsagen von irgendeinem Radio-Sender werden trotzt ausgeschalteter DAB-Durchsagen eingespielt. Vor allem ärgerlich, weil für mich relevante Verkehrsduchsagen von "meinem Sender" in der Favorietenliste dadurch unterbrochen werden.
Status: offen
Problem: DriveSelect verliert Mode-Eigenschaften
Beschreibung: Die Einstellungen von "Dynamic" oder "Efficiency" gehen nach einem Neustart verloren. Wird nach dem Fahrzeugstart auf "Efficiency" gewechselt ist die Höchstgeschwindigkeit auf 130km/h limitiert und wird im VC auch grafisch angezeigt. Beim nächsten Start vom Q4 ist zwar der Mode noch immer "Efficiency", die Limitierungen sind aber nicht mehr vorhanden. Gleiches Verhalten mit der Rekuperationsstufe bei Dynamic
Status: offen
Problem: DriveSelect verliert Individual-Einstellung
Beschreibung: Der Q4 wird fast ausschließlich im Mode "Individual" gefahren mit der Einstellung bei Antrieb ausgewogen, Lenkung sportlich. In undefinierbaren Abständen stellt sich das wieder auf die Standardeinstellung zurück.
Status: offen
Problem: DriveSelect Mode wechselt
Beschreibung: Gelegentlich ist bei Inbetriebnahme vom Q4 der Mode auf "Auto", obwohl vorher etwas anderes eingestellt war.
Status: offen
Problem: Spurhalteassistent
Beschreibung: Der Spurhalteassistent interpretiert Asphaltkorrekturen fälschlicherweise als "Spurlinien" bzw. reagiert gelegentlich undefinierbar auf Seiten- und Mittellinien.
Status: offen
Problem: Grenzübertritt
Beschreibung: Gelegentlich weist der "östrreichische" Q4 auf einen Grenzübertritt nach Österreich hin. (weit eintfernt von einer Staatsgrenze)
Status: offen
Problem: Navi-Heimatadresse
Beschreibung: Gelegentlich ist die gespeicherte Heimatadresse verschwunden
Status: offen
Problem: Navi-GPS Verarbeitung
Beschreibung: In Tunneln ist schon passiert, dass der Q4 prötzlich "offroad" oder über Alternativrouten über den Berg unterwegs war. Bekanntester Tunnel war der Tauerntunnel auf der A10 in Österreich (gibt es doch schon einige Zeit!)
Status: offen
Problem: Klimaanlage spielt verrückt
Beschreibung: Gelegentlich spielt die Klimaanlage nach dem Vorheizen verrückt und die Einstellung von "SYNC" und "A/C on-off" flapped. Erst durch aus- und wieder einschalten der Klimaanlage funktioniert wieder alles.
Status: offen
Problem: Klimatisierung - generell
Beschreibung: Es ist tatsächlich so, dass gelegentlich von irgendwo ein kalter Luftzug daher kommt (keine Ahnung von wo - nicht von den Belüftungen) und es im Auto kalt wird. Das passiert aber meist erst nach etwa 45-60 Minuten Fahrzeit und dann aber von einer Sekunde auf die andere, Klimaautomatikeinstellungen sind unverändert.
Status: offen
Problem: Abblendlicht-Automatik
Beschreibung: Gelegentlich bleibt das Abblendlicht bei direkter Sonneneinstrahlung (sie blendet sogar) eingeschaltet, auf der anderen Seite muss das Licht manuell aktiviert werden weil es schon so dunkel ist und die Automatik das Licht nicht einschaltet.
Status: offen
Problem: Scheibenwischer-Automatik
Beschreibung: Die Intervallschaltung der Scheibenwischer-Automatik ist nicht nachvollziehbar. Die Bandbreite geht von "Wischer startet gar nicht" über "kurzer Intervall, obwohl langer Intervall eingestellt und kaum Tropfen auf der Scheibe" bis hin zu "auf manuell stellen weil Automatik auf kurzen Intervall eingestellt ist, aber dennoch zu wenig wischt".
Status: offen
Problem: Licht-Störung
Beschreibung: Ausfälle/Sörungen vom Licht in verschiedenen Varianten:
- Fahrzeugbeleuchtung: Störung! Bitte Service aufsuchen
- Blinker hinten links defekt
- Blinker hinten rechts defekt
- Adaptive light Störung
Nach einer gewissen Standzeit hat wieder alles funktioniert.
Status: offen
Problem: PreSense-Störung
Beschreibung: Gelegentlich kommt nach(!) Starkregen PreSense-Störung mit der Bitte das Service aufzusuchen.
Status: offen
Problem: Verkehrszeichenerkennung eingeschränkt
Beschreibung: Gelegentlich kommt bei sich nicht verändernder Witterung (z.B. bewölkt, aber trocken) nach einiger Zeit eine Fehlermeldung bezüglich Verkehrszeichenerkennung. Der Q4 "versucht" aber weiter die Geschwindigkeitsbeschränkung zu "erraten" und bremst dann z.B. bei einem 100er auf einen 50er runter weil falsche Beschränkung erkannt, ...
Status: offen
Problem: Warnung "Eingeschränkte Sicht"
Beschreibung: Die Warnung "eingeschränkte Sicht" erfolgt fast nur bei sehr guter Sicht!
Status: offen
Problem: Apple CarPlay
Beschreibung: Sobald sich Apple CarPlay verbunden hat wird auf CarPlay gesprungen, egal was zuvor am MMI eingestellt war. Jedesmal einsteigen die gleiche Prozedur: Nach dem Starten von CarPlay auf "Radio" zurück wechseln, sonst bleibt es ruhig im Q4.
Status: offen
Problem: KM-Anzeige weg
Beschreibung: Sowohl die Tages- als auch die Gesamtkilometer waren verschwunden. Erst nach einigen Stunden Standzeit wurden sie wieder angezeigt.
Status: offen
Problem: Uhrzeit von MMI falsch
Beschreibung: Gelegentlich stimmen die Uhrzeit von MMI und VC nicht überein, wobei VC die korrekte Zeit hat. Spätestens nach einigen Stunden laufen die Uhren in der Regel dann wieder synchron.
Status: offen
Problem: Dellen in VC-Abdeckung
Beschreibung: Die Abdeckung vom VirtualCockpit hat etwa 3cm innerhalb des Randes leichte Dellen/Einbuchtungen, als hätte bei der Montage jemand mit den Fingern reingedrückt und das wurde jetzt bei den Temperaturunterschieden sichtbar.
Status: offen
Problem: Privatsphärenmeldung
Beschreibung: Jedesmal einsteigen muss die Meldung bestätigt werden. In Verbindung mit allen anderen Dingen habe ich mittlerweile eine feine Checkliste vor dem wegfahren:
1. Fehlermeldung wegdrücken
2. Warten bis sich CarPlay verbunden hat um dann wieder auf den Radio zurück zu schalten
3. Kontrollieren, ob sich Drive-Select nicht verstellt hat
4. Spurassisten abschalten
5. Auf D schalten und hoffen, dass sich die Bremse nicht wieder festgefressen hat
Status: offen
@Mugi vielen Dank für die Liste. Viele dieser Punkte kann ich bestätigen.
Ich habe noch ein Verhalten, welches ich seit dem ersten Tag beobachte. Vorweg, ich komme mit dieser Sache gut zurecht, weil ich weiß was mein Auto macht. Jemand der es nicht kennt wird einen riesigen Schreck bekommen.
Folgende Situation: Auto fährt mit automatischer Spurführung und aktivierten Tempomat. Also quasi im Autopilotmodus. Wir fahren auf eine Kreisverkehr zu, das Fz beginnt automatisch durch Rekuperration zu verzögern. Nun stelle ich als Fahrer fest, dass das Fz zu schnell ist und betätige die Bremse.
Was macht der Q4: Der schaltet die Rekuperation komplett ab und bremst nun ausschließlich mechanisch.
Erwartungshaltung: Die Rekuperation geht auf 100% und ggf. werden die mechanischen Bremsen genutzt.
Ohne aktivierte Assistenzsysteme macht der Q4 genau das ja auch wirklich gut. Er entscheidet smart zu segeln (z.B. auf der Autobahn oder Landstraße wenn keine Hindernisse in Sicht sind) oder verzögert der Situation angemessen bei vorausfahrenden Hindernissen oder nahenden T-Kreuzungen oder Kreisverkehren.
Lösungsanssatz: Bremse antippen und dann richtig bremsen. Also das Bremspedal 2x betätigen!!!
Ich halte dieses Verhalten für verdammt gefährlich.
Ich kann ebenfalls fast alle Punkte bei "unseren" Q4 (zwei Fahrzeuge) nachvollziehen, bis auf die etwas individuelleren Punkte (Dellen, habe keine Abblendautomatik, nutze keine individuelle Drive select Konfiguration). Q4 40 mit WP, Auslieferung auch im September.
Ergänzung: Auch das Thema von Donnerbalken kenne ich.
Zitat:
@Donnerbalken schrieb am 26. April 2022 um 10:24:42 Uhr:
@Mugi vielen Dank für die Liste. Viele dieser Punkte kann ich bestätigen.Ich habe noch ein Verhalten, welches ich seit dem ersten Tag beobachte. Vorweg, ich komme mit dieser Sache gut zurecht, weil ich weiß was mein Auto macht. Jemand der es nicht kennt wird einen riesigen Schreck bekommen.
Folgende Situation: Auto fährt mit automatischer Spurführung und aktivierten Tempomat. Also quasi im Autopilotmodus. Wir fahren auf eine Kreisverkehr zu, das Fz beginnt automatisch durch Rekuperration zu verzögern. Nun stelle ich als Fahrer fest, dass das Fz zu schnell ist und betätige die Bremse.
Was macht der Q4: Der schaltet die Rekuperation komplett ab und bremst nun ausschließlich mechanisch.
Erwartungshaltung: Die Rekuperation geht auf 100% und ggf. werden die mechanischen Bremsen genutzt.
Ohne aktivierte Assistenzsysteme macht der Q4 genau das ja auch wirklich gut. Er entscheidet smart zu segeln (z.B. auf der Autobahn oder Landstraße wenn keine Hindernisse in Sicht sind) oder verzögert der Situation angemessen bei vorausfahrenden Hindernissen oder nahenden T-Kreuzungen oder Kreisverkehren.Lösungsanssatz: Bremse antippen und dann richtig bremsen. Also das Bremspedal 2x betätigen!!!
Ich halte dieses Verhalten für verdammt gefährlich.
Das ist bei mir auch so wenn kein Auto voraus ist und ich denke das ist so gewollt weil man selber eingreift schaltet es sich ab. Anders verhält es sich bei gleicher Situation wenn vor dir ein Fahrzeug fährt, dann bremst der Q4 ab bis zum Stillstand und und im Cockpit steht dann „anfahrbereit“ und fährt auch wieder von selbst an, außer es vergeht zu viel Zeit, dann muss man am Hebel ziehen oder wieder „Gas“ geben. Steht aber auch so im Handbuch beschrieben. Habe mich mittlerweile daran gewöhnt vor allem wenn man sich an Kreuzungen oder Kreisverkehr nähert und kein „Hindernis“ (Auto) vor einem fährt dann muss man trotzdem bremsbereit sein und ggf. eingreifen
Ich hab das mal in der Stadt ausprobiert bei leichtem Stop and Go Verkehr. Ich musste durch die Stadt kein einziges Mal Fahr u. Bremspedal betätigen. Außer bei der Ampel dann wo man länger steht schaltet es ab, aber dann einfach kurz am Hebel ziehen und es ist wieder aktiviert.
Klar muss man immer aufmerksam, bremsbereit und so weiter sein. Ist ja kein Autopilot sondern nur nen Assistenzsystem. Trotzdem finde ich es, freundlich ausgedrückt, extrem schlecht implementiert und inkonsistent. Einfach nur abschalten und dann auf ein vollkommen anderes, ungewohntes, Verhalten zu wechseln macht überhaupt keinen Sinn. Das zeigt, mal wieder, das dieses Fz eine sehr schlechte Qualitätssicherung genossen hat.
Der Q4 macht vor allem den Fahrerassistenzsystemen einen so tollen Job. Unverständlich ist dieses Verhalten an dieser Stelle allemal. Es fühlt sich so an als wäre das einfach nicht getestet worden. Vermutlich sind es ein paar "einfache" Entscheidungen in der Software die sich leicht fixen lassen.
Zitat:
@Donnerbalken schrieb am 26. April 2022 um 11:29:44 Uhr:
Klar muss man immer aufmerksam, bremsbereit und so weiter sein. Ist ja kein Autopilot sondern nur nen Assistenzsystem. Trotzdem finde ich es, freundlich ausgedrückt, extrem schlecht implementiert und inkonsistent. Einfach nur abschalten und dann auf ein vollkommen anderes, ungewohntes, Verhalten zu wechseln macht überhaupt keinen Sinn. Das zeigt, mal wieder, das dieses Fz eine sehr schlechte Qualitätssicherung genossen hat.Der Q4 macht vor allem den Fahrerassistenzsystemen einen so tollen Job. Unverständlich ist dieses Verhalten an dieser Stelle allemal. Es fühlt sich so an als wäre das einfach nicht getestet worden. Vermutlich sind es ein paar "einfache" Entscheidungen in der Software die sich leicht fixen lassen.
Klar kann man es optimieren und verbessern. Aber denke auf jeden seiner Bedürfnisse abzustimmen ist nicht möglich. Freund von mir hat sich den M2 von BMW gekauft, der hat den Spurhalteassistent abgeschaltet für ihn viel zu stark eingestellt. Er als motorischer Nichtblinker muss schon mit Gewalt agieren um das Fahrzeug auf die andere Seite zu bringen. Er will es nur unterstützend haben und nicht so krass eingeschränkt. Von daher jeder hat da andere Vorlieben