Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2460 weitere Antworten
2460 Antworten

Nicht das Saugrohr ausbauen! Nur den Motor.
Der steckt doch nur nur 3 Schrauben gehalten oben drauf.
Ausclipsen, Schrauben raus und du hast das Ding in der Hand.

Hast recht, nur oben ausklipsen, auf die Variante wär ich wahrscheinlich nie drauf gekommen.

So, Crosscheck ist getätigt worden. Habe die Stellmotoren ausgebaut und Bank 1 und Bank 2 vertauscht. Stellglieddiagnose hat beim ersten Durchgang weiterhin bei Bank 2 keine Reaktion gezeigt. Dann alle Fehler gelöscht und nochmal Stellglieddiagnose gemacht: diesmal hat der Motor auch auf Bank 2 hin und hergewackelt, also alles top.
Vorläufige Erkenntnis:
- Am Stellmotor wird's wohl eher nicht liegen, Fehler war ja kurzfristig weiter auf derselben Bank.
- Motorkontrolleuchte ist derzeit aus, habe aber nur etwa 10 Starts hingelegt heute, und erfahrungsgemäss wurde auch bisher nicht bei jedem Start ein Fehler hinterlegt, sondern eher nur bei etwa jedem 3./4. Genau kann ich das nicht sagen, habe keine Statistik angelegt.
- Die nächsten Tage wird die MKL voraussichtlich sowieso wieder angehen, und dann weiss ich wieder nicht, ob es das Steuergerät ist, oder die Klappen selbst. Eigentlich laufen die aber ja recht frei.
Werd mich melden...
Jedenfalls danke nochmal für den Tip.

Edit: @DrIng: Stellmotoren vertauschen war eine Sache von 10 Minuten :-)

Sag ich doch! 😁

Mit dem Akkuschrauber schafft man das in 3 Minuten.
Einzige Problem ist die fummelige Nase vom Stecker!🙄

Ähnliche Themen

3Min. kann auch sein, aber man muss das Procedere ja auch ein bisschen zelebrieren.
(alle Teile kurz zärtlich hinter den Ohren streicheln, gut zureden, magische Floskeln beim Dranstöpseln, ecc.)
Ergo 10Min.

Hallo Leute,

habe heute einem Bekannten die Ansaugbrücke abgedichtet. War eine Undichtichkeit zwischen Saugrohrklappengehäuse und der Brücke so dass die Maschine andauernd in Notlauf ging mit Hinweis auf Turbo.

Bei der Gelegenheit haben wir auch beiden Klappengaehäuse demontiert da wir angenommen hatten dass die Klappenwellenlagerung ausgeschlagen ist.

Diese war aber vollkommen intakt! 😕
Das Fahrzeug ist von Ende 2005 BMK Maschine und hat 220 000 Km runter. Ich war auch von der Wellenlagerung positiv überrascht. Es ist eine Rundwelle und die Lagersteine sind noch zusätzlich mit einer Kunstofflagerbuchse ausgestattet.
Hat so was schon mal jemand gesehen?
Meines Wissen nach haben die BMK Maschinen nur diese labrige Flachstahlwelle und keinerlei zusätzliche Lagerung.

Man kann die Lagersteine zwischen den beiden inneren Klappen auch nicht seitlich von der Welle runterziehen da kein Schlitz vorhanden ist.

Das einzige was wir dann gemacht haben ist etwas gereinigt und neue Gestänge verbaut.

26-04-14-2
26-04-14-1

Ist bei meinem 2005er Bmk genau so, und ebenfalls kein Wellenspiel 🙂

mfg

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


Hallo Leute,

habe heute einem Bekannten die Ansaugbrücke abgedichtet. War eine Undichtichkeit zwischen Saugrohrklappengehäuse und der Brücke so dass die Maschine andauernd in Notlauf ging mit Hinweis auf Turbo.

Bei der Gelegenheit haben wir auch beiden Klappengaehäuse demontiert da wir angenommen hatten dass die Klappenwellenlagerung ausgeschlagen ist.

Diese war aber vollkommen intakt! 😕
Das Fahrzeug ist von Ende 2005 BMK Maschine und hat 220 000 Km runter. Ich war auch von der Wellenlagerung positiv überrascht. Es ist eine Rundwelle und die Lagersteine sind noch zusätzlich mit einer Kunstofflagerbuchse ausgestattet.
Hat so was schon mal jemand gesehen?
Meines Wissen nach haben die BMK Maschinen nur diese labrige Flachstahlwelle und keinerlei zusätzliche Lagerung.

Man kann die Lagersteine zwischen den beiden inneren Klappen auch nicht seitlich von der Welle runterziehen da kein Schlitz vorhanden ist.

Das einzige was wir dann gemacht haben ist etwas gereinigt und neue Gestänge verbaut.

Habe auch kein Wellenspiel da scheint noch besseres Qualität verbaut zu sein.

Hmmm, scheint so dass bei den nachfolgenden Modellen der Rotstift angesetzt wurde und dieser "unterirdische ´" Flachwellenscheiss verbaut wurde.

Möchte nicht wissen, was am 4G verbaut wurde!
Bin den 3.0TDI von Euopcar gefahren und muss sagen es wird immer blliger und kitschiger. Voll mit Elektronik und nach 3 Jahren als Leasingrückläufer fängt der Spass an.
Das werde ich mir bestimmt nicht antun. Ich halte meinem auf status que und danach gibt eine E- Car und E- Bike.

So wie es aussieht würden da schon mal neue verbaut. Das ist schon die neue Version mit Rundwelle.
Steht hier irgendwo schon.

Gruß

@ Dany_N

Zitat:

So wie es aussieht würden da schon mal neue verbaut. Das ist schon die neue Version mit Rundwelle.
Steht hier irgendwo schon.

Definitiv nicht! Die Klappen sind aus Montagejahr 2005 Ist auch am Produktions- Stempel zu erkennen.

Haben ja Hoppels und Speed883auch schon bestätigt 😁

Mein Dicker EZ 06/2006 hat bis dato auch noch keine Schwierigkeiten gemacht bezüglich der Klappen.

Kilometerstand aktuell 209.xxx km. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Habe mir ebend eine Saugrohrklappe von 2009 mal näher angeschaut.
Die Welle wurde dort geändert von oval auf rund.
Die Beifahrerseite scheint auch immer schneller auszuschlagen als die Fahrerseite.
Da wirken die Kräfte etwas anders.
Falls noch einer von euch die Saugrohrklappe von 2009 benötigt, einfach PN an mich.

059129711 BQ

Ja dann würde das mehrmals geändert- siehe Hoppels18t Beiträge

Seite 54
Seite 56
Seite 61

Gruß

Hallo ihr lieben 4fler
auch mein dicker aus 2005 hat das schöne Lämpchem im Cockpit leuchten. Nun wollte ich den ganzen Ansaugkram mal auseinander bauen und auf jeden Fall mal reinigen. So als ersten Schritt.
nun hab ich zwei bescheidenen Fragen. wie kann ich feststellen ob der Stellmotor einwandfrei funktioniert... im eingebauten Zustand
und ...kann ich die Benzinleitung, die über dem Ansaugroh so eng verbaut ist einfach abschrauben und nach Ende der reinigung wieder dran machen ohne das noch was gemacht werden muss. ist doch Luft dann drin oder macht das nix
Ein kleiner Rat wäre nett

vielen Dank im Voraus

🙂🙂

@Audius

..........bist ja auch schon eine paar Tage bei dem Verein hier oder?

http://www.motor-talk.de/.../...injektoren-filterwechsel-t3912451.html

Stellmotoren kannst Du testen mit VCDS Stichwort "Stellglieddiagnose"

Deine Antwort
Ähnliche Themen