Fehler "Reifendruckkontrollsystem prüfen" inkl. Reifensymbol

Opel Astra J

Moin Zusammen.

Ich bekomme aktuell sporadisch die o.g. Fehlermeldung zum RDKS.

Nach auslesen über OBD habe ich folgende Fehler:
C0750, C0755, C0760, C0765
Low tire pressure sensor malfunction, Sensor low voltage, to few pulses etc
für alle 4 Reifen laut OBD.

Wenn ich das jetzt richtig sehe ist wohl bei allen 4 Sensoren gleichzeitig die Batterie am sterben?

Kann man die Teile selber tauschen oder muss ich damit in die Werkstatt? FOH Pflicht oder freie ok?
Was muss gemacht werden, wie viel wird es wohl kosten? -> Bevor mir die Werkstatt versucht, Märchen zu erzählen...

Danke, Gruß

36 Antworten

Anscheinend funktioniert es ohne.
Statt der aktuell gespeicherten Sensoren habe ich die alten Sensoren am Auto nacheinander neu angemeldet.
Da kam erstmal die Fehlermeldung weil die ja drucklos sind, aber nach anschließend ca. 100m Fahrt waren alle Drücke wieder da. Also hat das Auto wieder auf die montierten umgeschaltet bzw. den Druck erkannt.
Ich habe aber die Räder nochmal direkt angelernt, damit auch die Position wieder stimmt.

Beim Tausch VA/HA würden die auch erkannt werden; nur die V/H-Position wird wohl nicht stimmen.
Damit könnte man leben, zumal man es ja weiß.

@trollluchs

Wenn die neuen TPMS Sensoren geclont wurden, funktioniert das.
Angelernt hast du die Sensoren mit dem EL50448?
Nur über das Menü im KI funktioniert nicht.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 19. Januar 2025 um 20:07:05 Uhr:


@trollluchs

Wenn die neuen TPMS Sensoren geclont wurden, funktioniert das.
Angelernt hast du die Sensoren mit dem EL50448?

Ja, ursprünglich mit dem EL50448; aber dazwischen nochmal die alten Sensoren mit den gleichen Codes.
Danach wurden die vorherigen (eingebauten) wieder erkannt.
Dabei waren die alten (ausgebauten) außer Reichweite.

@trollluchs

Was heißt ursprünglich?
Entweder wurden die neuen Sensoren falsch programmiert aber anlernen muss du immer.
Denn das alte TPMS System ist im Grunde genommen nicht lernfähig von selbst.
Es müssen immer die gleichen TPMS Sensoren mit dem Reifen an der gleichen Stelle montiert werden.
Werden die Räder getauscht, muss das EL50448 seine Aufgabe übernehmen und die Räder dem TPMS System neu zuordnen an der richtigen Stelle.

Ähnliche Themen

"ursprünglich" soll heißen, daß sie beim ersten mal mit EL50448 angelernt wurden.
Das sind die neuen/geklonten Sensoren.
Dazwischen wurden nochmal testweise die alten (ausgebauten, drucklosen) Sensoren angelernt mit den gleichen/originalen Codes.
Danach wurden ohne Zutun wieder die aktuellen/eingebauten erkannt/angezeigt.

Ich gehe mal davon aus, daß das System keine Unterschiedlichen Teile erkennen kann, wenn der Code gleich ist.
Wenn man das entsprechende Rad austauscht wird nur evtl. ein anderer Druck angezeigt.

Ja, wenn man 100% sicher sein will mit der richtigen Position, dann muß man mit dem EL50448 die Einstellungen aktualisieren.

Zitat:

@trollluchs schrieb am 19. Januar 2025 um 23:12:42 Uhr:


"ursprünglich" soll heißen, daß sie beim ersten mal mit EL50448 angelernt wurden.
Das sind die neuen/geklonten Sensoren.

@trollluchs

Du muss immer mit dem EL50448 anlernen.
Ich glaube nicht, dass das System so intelligent ist, auch wenn die geclont sind.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 19. Januar 2025 um 22:33:17 Uhr:


@trollluchs

Was heißt ursprünglich?
Entweder wurden die neuen Sensoren falsch programmiert aber anlernen muss du immer.
Denn das alte TPMS System ist im Grunde genommen nicht lernfähig von selbst.
Es müssen immer die gleichen TPMS Sensoren mit dem Reifen an der gleichen Stelle montiert werden.

nö 😉

Zitat:

Werden die Räder getauscht, muss das EL50448 seine Aufgabe übernehmen und die Räder dem TPMS System neu zuordnen an der richtigen Stelle.

mit jedem WR-SR-Wechsel habe ich auch immer einen Achswechsel gemacht. Nach vollzogener Arbeit sind die Sensoren dann noch nicht sofort da wenn man losfährt oder plötzlich wieder weg. Nun fährt man ein paar km, gerne noch kurvig, und die Sensoren werden den Montagepositionen zugeordnet. Bei mir hatte es jedenfalls gefunzt ... ich habe tatsächlich auch Differenzdrucktest gemacht um zu sehen ob die richtigen positionen wirklich selbst zugeordnet werden. Ob das nun über Funklaufzeit oder Wegstreckendifferenzen bei lenkeinschlägen funktioniert(e)? typisch war etwas zw. 3 und 7km Strecke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen