Fehler "Reifendruckkontrollsystem prüfen" inkl. Reifensymbol
Moin Zusammen.
Ich bekomme aktuell sporadisch die o.g. Fehlermeldung zum RDKS.
Nach auslesen über OBD habe ich folgende Fehler:
C0750, C0755, C0760, C0765
Low tire pressure sensor malfunction, Sensor low voltage, to few pulses etc
für alle 4 Reifen laut OBD.
Wenn ich das jetzt richtig sehe ist wohl bei allen 4 Sensoren gleichzeitig die Batterie am sterben?
Kann man die Teile selber tauschen oder muss ich damit in die Werkstatt? FOH Pflicht oder freie ok?
Was muss gemacht werden, wie viel wird es wohl kosten? -> Bevor mir die Werkstatt versucht, Märchen zu erzählen...
Danke, Gruß
36 Antworten
Hm, Leute. Jetzt werden hier Adressen hervorgeholt. Die sagen nichts darüber wo Entwickelt, geprüft oder produziert wird. Schrader ist schon 10 Jahre kein unabhängiges unternehmen mehr und Teil von Sensata. ... da poppt ein Dschungel von Firmennamen und holding (gerade Irland ist da "verdächtig"😉 auf. Entscheidend ist dann eher was auf der packung oder produkt zum herstellort steht.
Zitat:
@der_jupp schrieb am 9. Januar 2025 um 22:17:11 Uhr:
Was ist mit anlernen der Sensoren?
Kauf dir das EL50448. Das Anlernen dauert 2 Minuten und ab dem 2. Mal sparst du Geld.
Kleiner Tip am Rande:
Das Gerät muss man in Ventilnähe an den Reifen halten. Das war bei uns so deppert beschrieben und wir haben es zig mal vergeblich an die Felge gehalten. Hat selbstverständlich nicht funktioniert.
Bei den Billigst-Anbietern trägt man halt das Risiko, wenn etwas nicht funktioniert. Man hat im Fall des Falles die doppelten Montagekosten und Ärger.
Vorher testen kann man nur die Verbindung und ohne Druck. Im Betrieb ist es wieder anders.
Und die Möglichkeit mal selbst zu wechseln haben die wenigsten.
Mir ging es leider so.
Beim vorher anlernen war alles ok.
Ab über 80 kmh ging immer die Lampe an.
Im Fehlerspeicher hatten alle schon Unterspannung. Einer hatte ständig Probleme mit den Impulsen, ein weiterer gelegentlich.
Dann reklamiert und wenigstens Geld zurück.
Ich hatte Glück im Unglück und mir wurden die mitgebrachten Sensoren für kleines Geld nochmal gewechselt, weil ich 2 Wochen davor neue Reifen habe aufziehen lassen.
Und dann sage uns doch mal von welchem Hersteller deine Sensoren waren!!
Was machst du denn, wenn der Reifenfritze TPMS Sensoren von Aliexpress, dir nichts davon sagt und du ihm vertraust, das er die von Schrader verbaut.
Ähnliche Themen
Das waren solche: https://www.ebay.de/itm/296344034073 -- Schrader gut kopiert.
Wenn mein Reifenfritze mir Sensoren einbaut und die fehlerhaft sind, dann übernimmt der auch das Risiko zur Nachbesserung.
Da muß er selbst einschätzen ob sich das Risiko lohnt. Das ist auch immer mit Ärger und Zeitaufwand verbunden.
Zitat:
@trollluchs schrieb am 12. Januar 2025 um 17:42:23 Uhr:
Das waren solche: https://www.ebay.de/itm/296344034073 -- Schrader gut kopiert.Wenn mein Reifenfritze mir Sensoren einbaut und die fehlerhaft sind, dann übernimmt der auch das Risiko zur Nachbesserung.
Da muß er selbst einschätzen ob sich das Risiko lohnt. Das ist auch immer mit Ärger und Zeitaufwand verbunden.
Ja du hast Vorstellungen..
Gut wenn der sowas verbaut isser erstmal selber schuld weil er den Ärger hat mitm Kunden.
Weil eben dieser Glaubt es wäre Gewährleistung...
Zitat:
@trollluchs schrieb am 12. Januar 2025 um 17:42:23 Uhr:
Das waren solche: https://www.ebay.de/itm/296344034073 -- Schrader gut kopiert.Wenn mein Reifenfritze mir Sensoren einbaut und die fehlerhaft sind, dann übernimmt der auch das Risiko zur Nachbesserung.
Da muß er selbst einschätzen ob sich das Risiko lohnt. Das ist auch immer mit Ärger und Zeitaufwand verbunden.
Momentmal.
Das sind wahrscheinlich Universal TPMS Sensoren die auf das jeweilige Fahrzeug noch programmiert werden müssen, wahrscheinlich vom Anbieter.
Klar, wer damit nicht umgehen kann, verursacht Probleme.
Und der Hersteller ist auch mal wieder Schrader.
Ich lasse mich gerne aufklären.
Aber was soll man da noch programmieren?
Der Verkäufer erklärte mir, daß alle genannten Fahrzeuge vorprogrammiert sind.
Die werden vom Auto auch sofort erkannt; nur beim fahren gibt es Probleme.
Wenn bei neuen Sensoren schon Unterspannung angezeigt wird nützt auch der Rest nichts mehr.
Von Schrader direkt wurde mir schonmal erklärt, daß das mit der extra Programmierung nur den EZ-Sensor betrifft, da dort nur wenige Marken vorprogrammiert sind (Mercedes, BMW, Alpina..).
Die anderen von Schrader würden an dem Astra ohne extra Programmierung passen, da vorprogrammiert.
Es gibt ein Teil das meldet dass alle Sensoren ok sind kostet um die 50€. Dann musst halt selbst wieder Reifendruck schauen wie früher. Für den Gebrauch am Privatgelände ist das voll ok.
Zitat:
@trollluchs schrieb am 12. Januar 2025 um 17:42:23 Uhr:
Das waren solche: https://www.ebay.de/itm/296344034073 -- Schrader gut kopiert.Wenn mein Reifenfritze mir Sensoren einbaut und die fehlerhaft sind, dann übernimmt der auch das Risiko zur Nachbesserung.
aber doch nicht wenn er die nicht ein- und Dir verkauft.
Und wenn Du die selbst anschleppst ist es, meiner Meinung nach, Dein Problem wie Du mit dem Verkäufer/Hersteller klarkommst. In dem verlinkten Artikel steht als Hersteller *Gearmonster* ... da kann einem auch egal sein was Schrader so sagt, schreibt, vorgibt. ... und selbst wenn (gefaked9 Schrader draufstünde würde ich als Reifenfritze mit den Schultern zucken wenn der kunde die Reinschleppt.
Die Wrkstatt hat für den korrekten Einbau (Sitz/Eindichtung) gerade zu stehen. Nicht aber für die funktionsfähigkeit fremdgekaufter Artikel.
Wenn mitgebrachte montiert werden, dann stimmt das. Das wurde schon geklärt.
Aber das letzte Thema war, wenn man beim Händler/Werkstatt die Sensoren kauft und der aber andere einbaut.
Kontrolle ist schlecht möglich, außer wenn die einen Defekt anzeigen und der Reifen runter muß.
Moin.
Der FOH hat grad mal seine Preisvorstellung kundgetan: 550,- Euro. Schnäppchen also. 🙂
Alleine die Sensoren sollen knapp 90 Eur kosten...
ATU will insgesamt nur 270 Eur, da sind die Sensoren von "Orange".
Werde dann mal noch nach einem Reifenhändler schauen, in der Nähe ist nicht wirklich einer.
Das Gerät zum anlernen lohnt sich für mich glaube ich nicht, kann ja eh nicht selber montieren. Naja, vielleicht wenn der, der die Sensoren tauscht selber nicht anlernen kann?
Naja, danke an die Politik für die Kosten.
@tom535i - was hält der TÜV von so einem Gerät?
Einige der wenigen Dinge die ich wiederkehrend bei der Dreibuschtabenkette kaufe - weil der gesamtpreis immer stimmte 🙂 - waren Radsätze. Nun schon 2x inkl. Radsensoren von "hausmarke" ... das haben sie jedenfalls prima hinbekommen 😁
Einen reinen Reifendiscounter, quasi gegenüber, habe ich bei seinen Preisvorstellungen ausgelacht.
Aber zum eigentlichen Topic. Wenn ich einen kompletten Radsatz (inkl. TMPS) in auftraggebe hat der natürlich fehlerfrei zu sein. Im Grunde egal was der innen in die Felge steckt, es hat zu funktionieren - völlig ohne Fehlermeldung, wenn einkauf und Montage durch den Reifenfritzen erfolgten.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 10. Januar 2025 um 10:11:21 Uhr:
Mein Astra, BJ2011, hatte ein selbstanlernendes System.
Für den 2. Rädersatz wurden die Sensoren vom Reifenhändler geclont. ... Mit jedem Radsatzwechsel haben sich die Sensoren nach ein paar km Fahrtstrecke selbst angelernt und die aktuellen Drücke ins Display gebeamt.
Ja, so kann man es auch machen und damit das ständige anlernen sparen.
Dazu braucht man die Codes der vorhandenen Sensoren und die müssen auf die neuen übertragen werden.
Durch den zweimaligen Wechsel konnte ich die Codes von den alten/ausgebauten Sensoren ablesen und dem Verkäufer mitteilen, um sie auf die neuen zu übertragen.
Ich gehe mal davon aus, daß die Leute die einen Code mit speziellem Werkzeug übertragen können, auch damit einen eingebauten Sensor auslesen können und auf weitere neue/oder weiteren Radsatz übertragen können.
Weil ich noch meine alten Sensoren liegen habe, habe ich mal nebenbei getestet.
Die Sensoren mit dem gleichen Code wurden schon nach 100m erkannt.
Bei Sensoren mit anderem Code passierte auch nach 2 Tagen/ 80km nichts außer ständig Fehlermeldung im Display.
Du brauchst auch das EL50448 Tool zum antriggern der TPMS Sensoren, das die vom RDKS erkannt werden.
Auch beim Tausch von der VA auf die HA muss du die TPMS per EL50448 antriggern.
Aber das siehst du auch im Kombiinstrument wenn du das Menü aufruft.