Fehler Position Kurbelwelle zu Nockenwelle

Mercedes C-Klasse W203

Ich bekomme momentan öfter folgenden Fehler:
Ausgelesen mit meinem "Launch Cread@r V+"
P0016
Generic
Position von Kurbelwelle /
Position von Nockenwelle
Wechselbeziehung Gruppe 1
Sensor A

Der Wagen ist ein W 203 C230 mit V6 204 PS Kombi.

Meine Frage :
Wo finde ich die Gruppe 1 oder den Sensor A?
Ist damit, wenn ich vor dem Motor stehe, die linke oder rechte Zylinderreihe gemeint.
Ich würde versuchen auf der Problemseite dann denn Nockenwellenversteller zu tauschen.

Ja, ich kenne das Problem mit dem Ausgleichsrad aber der Motor läuft Seidenweich - auch direkt nach dem Kaltstart, kein Kettenrasseln.

21 Antworten

Von "einfach damit weiterfahren" wird sich der Fehler aber nicht von selbst beheben. Da muss man dann auch mal eine ordentliche Diagnose machen, z.B. Endoskopie des Kettenrades oder auf Verdacht mal den NW-Magneten ersetzen oder eine neue Steuerkette einbauen ...

Sehe ich ja genauso, die Frage ist nur, was soll ich beheben?
Der Wagen hat uns in der Anschaffung 1.500 Taler gekostet.
Die Kette zu tauschen kostet mit Sicherheit knapp einen Tausender und um es Ordentlich zu machen, sollte man auch die Spannschienen tauschen.
Um das vernünftig machen zu können muss der Motor raus und dann kann man auch sofort das Ausgleichsrad tauschen.
Das in Eigenregie bekomme ich aus Platzgründen nicht hin und in einer Werkstatt kostet der Spaß mindestens 3.500 - 4.000 Euro.
Ich denke, ich werde noch die 50 - 60 Euro für neue Magneten investieren und dann mal schauen.

Gibt es eine möglichkeit diese Magneten zu testen oder durch zu messen?

Noch eine Info, vielleicht hilft es damit den Fehler weiter einzugrenzen ....

Meine Frau ist heute knapp 600 Kilometer vom Urlaub zurück gefahren, teilweise bis 170 Km/h.
Die MKL leuchtete nicht auf.
Als sie dann ihre Mitfahrerin zuhause absetzte und den Motor neu startete, nach ein paar Metern war die Leuchte wieder an.

Warme Kette, die dann beim starten etwas mehr beansprucht wird als im normalen Dauerlauf und daher dann den Fehler hervorruft?

Mal wieder eine Rückmeldung zum C230.

Langstrecke läuft er Wunderbar und die Motorkontrolle bleibt aus, selbst bei einer Strecke von 200 - 300 Kilometern am Stück.
Am Wochenende sind wir eine längere Strecke Autobahn gefahren und die Lampe war an, während der Fahrt ging sie dann irgendwann einfach aus.
Nachdem wir dann irgendwann den Wagen wieder gestartet haben, war die Lampe nach ca. 20 Kilometern wieder an.
Weiterhin:
Der Motor zeigt keinerlei Auffälligkeiten, kein Kettenrasseln, zieht sauber durch und man kann ihn teilweise auf der Bahn mit 8,5 Litern fahren.

Ähnliche Themen

Schön zu lesen, aber Du scheinst keine großen Ambitionen zu haben, der Sache wirklich auf den Grund gehen zu wollen.

Wie schon erwähnt, mögliche Kandidaten für den Fehler sind die Ausgleichwelle, die Steuerkette, evtl. auch der NW-Versteller, die NW-Magnete oder NW-Sensoren.

Hast Du denn jetzt zumindest mal beim Einlass rechts (Beifahrerseite) den Magneten erneuert oder mit einem anderen Quergetauscht? Falls ja, wandert der Fehler mit auf eine andere NW?

Ist es weiterhin nur der Fehler 0016 oder kam mittlerweile auch der Fehler 0017 für die rechte Auslasswelle dazu?

Ich kann Dir da nicht wirklich weiterhelfen, wenn Du selber nicht weiter nachforschen möchtest.

Außer vielleicht noch beim nächsten Motorölwechsel ein dickeres 5W40 (Spez. 229.5) verwenden.

Oder macht man bei einem Kaufpreis von 1.500 für den Wagen auch keinen Ölwechsel, weil das den Fahrzeugwert fast übersteigt? 😁

Danke für die Antwort "urky"!

Ich kann Deinen unterschwelligen Sarkasmus verstehen und irgendwie habe ich mit dem Wagen auch abgeschlossen.
Leider sind in der Zwischenzeit ein paar andere Private Problem aufgetaucht, so das ich mich nicht in dem Umfang um den Wagen kümmern konnte wie ich es eigentlich wollte.

Es sind mittlerweile beide Bänke betroffen, das aber immer nach Zufall. Ich kann also nicht mit bestimmtheit sagen das immer zuerst die Bank 1 kommt usw. .....

Die Magneten wollte ich im Frühjahr dann mal tauschen und auch ein Ölwechsel ist im Frühjahr geplant.
Ob da von Dir genannte Öl dann eine Besserung bringt - wir werden sehen.

Es ist wirklich eine blöde Situation, was man mit dem Wagen machen soll.
Die Karosse steht absolut Rostfrei da und für sein Alter macht er einen wirklich sehr guten Eindruck - bis auf den Motor.

Ich kenne diesen Fehler zu gut und mittlerweile fange ich auch an den zu ignorieren.

Ich bin mir inzwischen 99,5% sicher das es an den NW-Verstellmagneten liegt. Die Kettenrad-Geschichte hat meiner bei 140.000km gehabt und ich habe den reparierten Wagen vom Händler gekauft der ihn selbst repariert hat. Ich gehe mal davon aus das die verbesserte Ausgleichswelle verbaut wurde denn zu dem Zeitpunkt war das Problem hinlänglich bekannt. Inzwischen bin ich bei 220.000km und habe schon X-Mal NW-Magnete getauscht. Jedes Mal war danach Ruhe.

Bei mir ist das Problem eigentlich immer auf der Beifahrerseite und fast immer der Auslass-Magnet. Aktuell ist es mal der Einlass. Und inzwischen kann ich auch vorhersagen wann das Problem auftritt. Nämlich bevorzugt bei kalten Temperaturen!
Mein Verdacht ist, das die NW-Versteller der Beifahrerseite irgendwie ungünstig im Ölstrom liegen und so mehr Dreck/Abrieb abbekommen und durch ihre magnetische Eigenschaft diesen besonders gut ansammeln. Dadurch werden Sie wahrscheinlich schwergängig und der Fehler wird gesetzt weil sie zu träge sind. Defekt sind die nie. Legt man mit einem Netzteil 12V klacken die ordentlich. Leben also...

Ich kann mich bei den derzeitigen Temperaturen fast drauf verlassen das die MKL angeht wenn ich den kalten Motor starte und sanft losfahre. Nach wenigen hundert Metern geht die Lampe an. Lasse ich ihn 1min "warm"laufen und drehe ihn ein bißchen im Leerlauf bis ca 3000, tritt der Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht auf. Ist der Motor warm, tritt er nie auf.

Klingt alles etwas gewagt, aber das sind eben meine Beobachtungen. Kommt der Fehler, fahr ich einfach weiter denn es ist absolut keine Veränderung zu bemerken. Weder bei der Leistung, noch beim Verbrauch. Am Zielort kommt dann kurz mein Bluetooth Dongle zum Einsatz, Fehler wird gelöscht und auf ein Neues.

Dauerzustand kann es natürlich nicht sein, daher werd ich den demnächst auch wieder wechseln. Kostet ja nicht die Welt.

Hat schonmal jemand einen NW-Magneten geöffnet oder anderweitig versucht zu reinigen? Ich könnte mir vorstellen das die nach einer Reinigung wieder wunderbar funktionieren. Ist schließlich nur eine Spule...

Deine Antwort
Ähnliche Themen