Fehler P2089 + P2644 lassen sich nicht löschen

Mercedes E-Klasse S211

Nach langer Zeit hoffe ich hier vielleicht etwas Hilfe zu bekommen, da meine freie Werkstatt das Problem nicht lösen / löschen 😰 kann.

Kurz zu meinem Fahrzeug:
E280CDI MOPF 190PS OM642 EZ2006
und ich der Larsi, hoch oben aus dem östlichen Norden.

Nach nun schon 430.000 sehr glücklichen Kilometern ist mein DPF voll. Noch der erste ab Werk, geiles Ergebnis finde ich.
Ab in die freie Werkstatt
- neuer DPF
- neuer Differenzdrucksensor
- 2 Druckleitungen
- alter (!) Temperatursensor wieder verbaut
…1.175 Euro
doch 🙁
Leider lassen sich nach der Reparatur die folgenden Fehler nicht löschen:

2089 (2) Abgasgegendruck prüfen. Die Signalspannung ist zu niedrig

2644 (1) Bauteil B2/6 (Heißfilm Luftmassenmesser links prüfen). Der Wert liegt über dem Limit

Fehler 2644 ist wenige Tage zuvor gekommen, bevor sich der DPF mit voll gemeldet hat. Daher habe ich kurz zuvor schon mal beide LMM erneuert. Beide Luftfilter sind auch neu. Fast zur gleichen Zeit, auch wenige Tage vor „DPF voll“ meldete sich der Abgasgegendrucksensor. Ich glaube Bauteil B60 hattet angezeigt. Also Abgasgegendrucksensor am AGR neu gemacht und der Differenzdrucksensor unten am DPF ist ja nun auch neu, incl. der beiden Druckleitungen. AGR ist circa ein Jahr alt und der Stellmotor für die Drallklappen EKAS habe ich im letzten Sommer gemacht. Bis sich der voller DPF angekündigt hat, lief alles einwandfrei.

Was hat den meine freie Werkstatt vergessen, dass sich die beiden Fehler oben nicht löschen lassen?
Nach jedem Auslesen und löschen geht die Gelbe Motorkontrolllampe beim nächsten Start immer wieder an.
Leistung, Kickdown alles okay. Zuvor mit vollen DPF war die Leistung total im Keller. Nun ist alles wieder schick, aber im Notlauf ist ja nicht schön und der Verbrauch 12 - 13 l/100km nicht akzeptabel.

Haben die in der freien Werkstatt den DPF nicht zurück gesetzt? Sie sagen: ja haben wir.

Vielleicht kann jemand helfen. Klar, ich werde wohl nach Mercedes fahren müssen, um genauer mit der SD auslesen zu lassen. Aber erst anrufen, Termin… dauert alles und Ihr kennt das ja, man ist ungeduldig und möchte möglichst schnell Lösungen.

Danke schonmal für sinnvolle Hilfekommentare
LG

46 Antworten

>Ich bin da wohl etwas zu strukturiert und lösungsorientiert. Frage - Antwort - Ausführen - Evaluieren - Fertig !
Fahr doch einfach immer zu Daimler, die bieten dir das gerne an und freuen sich über jedes Fahrzeug mit fast 500tKm

Da gibt es auch keine bösen Worte und die bieten dir sogar einen Kaffee für lau an, günstiger kannst den auch nicht selber machen 🙂 !

B.

Zitat:

@HSTler schrieb am 13. Februar 2022 um 23:32:05 Uhr:


zudem habe ich mir gerade mal die WIS angesehen. Ich weiß ja nicht wo Ihr das findet, aber unter AGruppe 09 steht nix mit Luftfilter adaptieren oder zurücksetzen. Aber darum geht’s ja gar nicht.
Egal, danke für nix.

Respekt ?
Ja den zeigt Ihr mit:
- dumm
- faul
- saudumm
- …fuzzies
- MB Schlosser = Wald und Wiesenschlosser
- Betrüger

Zum Beispiel hier: ar09.10-p-1150t

Ich sag es gerne nochmal. Für verschiedene Diesel gibt es diese Anweisung. Ob es deiner braucht weiß ich nicht, habe ich aber auch noch nie behauptet. Ansonsten zeig mir wo ich es schrieb dass dein Motor dies braucht.

Was ich angemerkt habe ist, dass wenn es für einen Motor vorgesehen ist dann solle man es auch machen.

Deine Schrauber sind Wald- und Wiesenschrauber. Oder soll ich es direkt sagen was ich von Pfuschern halte? Wer gezielt Falschinformationen anwendet und das an seine Kunden (dich) weitergibt ist ein Pfuscher. Punkt. Hinter meiner Aussage stehe ich. Und wenn die diese Arbeit abrechnen sind sie Betrüger. Was ist daran nicht respektierlich?

Sie können sich ja hier zu ihrer Arbeitsweise äußern.

Du schriebst ja es soll nicht das Thema mehr sein sondern ob sie vergessen haben den DPF zurückzusetzen. Warum fragst du nicht denjenigen den du dazu beauftragt hast? Dann wäre das hier alles vielleicht nie zustande gekommen.

Mengenmittelwertadaption

Zitat:

@HSTler schrieb am 13. Februar 2022 um 10:06:09 Uhr:


Für die die hier wirklich Hilfe suchen und die gleichen 2 Fehler haben.
Ein Kumpel von mir kennt einen der bei Mercedes arbeitet, wusste ich bislang nicht. Kurzes Telefonat und alles ist geklärt.

Diese beiden Fehler sind bekannt und ganz typisch in Verbindung mit dem verstopften DPF. Ich habe Ihm gesagt, welche Fehler ich habe und er antwortet ohne, dass ich überhaupt das Wort DPF in den Mund genommen habe und ausreden konnte:
„war Deine DPF voll und hast Du jetzt einen neuen drin?“
„Ja“
… darauf kurze Erklärung (inhaltlich, wenn ich das richtig verstanden habe):

zuvor passte sich das Steuergerät mit seinen Werte nach und nach dem DPF an, der eben nach und nach voller wurde. Somit hat der Abgasdruck sich erhöht um weiterhin „frei laufen zu können“.
Urplötzlich kommt ein neuer/freier DPF rein und das Steuerteil bekommt das nicht mitgeteilt. Also drückt er mit den vorherigen Werten den Abgasdruck rein, aber der DPF ist ja jetzt frei. Das Steuergerät erwartet aber einen gewissen Gegendruck der jedoch nicht da ist und somit sagt der Fehler: Dein Abgasdruck ist nicht richtig. Der Gegendruck ist zu niedrig. Hier stimmt was nicht = Fehler 2089 😉

Zeitgleich zieht er sich natürlich auch mehr Frischluft für den benötigten Abgasdruck. Doch der wird ja gar nicht benötigt. Also meldet wiederum der LMM ich lass zu viel durchlaufen und meiner Lambdasonde ist das aber zu viel. Hier stimmt was nicht = Fehler 2644 😉

Er erwähnte zudem, dass die Fehler bei der Analyse nie als einzelnes gesehen werden sollten, sondern immer das Fehlerbild im Ganzen.

Zum Thema Luftfilter zurücksetzen sagte er, dass es in der Praxis nicht gemacht wird. Weder bei MB noch wo anders, so kenne er das. Denn die Werte berichtigen sich nach kurzer Fahrzeit selber auf den tatsächlichen realen(!) Stand. Anderenfalls müsse man für jeden Filterhersteller verschiedene Adaptionen durchführen, da auch neu, alle Filter aufgrund Ihrer Produktion und Qualität leichte Abweichungen bei der Luftdurchlässigkeit haben. Daher ist die Adaption sinnfrei und überflüssig. 🙄
Auch wenn es diese Möglichkeit in der SD gibt. So gibt es doch auch zahlreiche andere Funktionen in der SD, die auch unnötig, sinnlos und überflüssig sind. Nur das etwas möglich ist, heißt es noch lange nicht, dass die Verwendung sinnvoll, gar notwendig sei.
Es gibt seltene Extremfälle bei denen man sofort neue Werte benötigt, wenn diese zur weiteren Fehlerdiagnostik benötigt werden. Da kann man das schon anstoßen. Aber im Regelfall eben sinnfrei.

Er meinte auch dass das Problem bei der Nutzung der SD durch privaten Anwender sein, dass diese nie eine Unterweisung bekommen haben, geschweige ein Auffrischungsseminar durch SD, was nach den ständigen Updates irgendwann mal erforderlich sein um fachgerecht damit umgehen zu können. Bietet auch nicht jeder MB AG seinen Mitarbietern an, muss dann ja auch durch den AG bezahlt werden.

Meine ursprüngliche 😕 Frage war ja:
hat meine Werkstatt auf Grund der Fehler vielleicht vergessen den DPF zurückzusetzen.
😕😕😕
Daraufhin kamen Hilfestellungen von „LMM adaptieren“ und Belehrungen.
😠

Diese Antwort die ich ohne Umschweifen innerhalb von 4 Minuten bekommen habe, ohne groß auszuholen, hätte ich doch auch hier erwarten können. Zumal das wohl ein ganz typisches und bekanntes Fehlerbild bei Mercedes ist.
Widerspricht der hier oft zelebrierten Aussagen, dass die Mercedes Schlosser so wenig Ahnung haben, nur Teileaustauscher sind und hier im Forum die richtigen Profis sitzen. Warum war denn diese einfache Antwort hier nicht möglich?! 😕

Lösung: ab zu MB und DPF zurücksetzen lassen 😁

Darauf erwarte ich jetzt keine weiteren Kommentare, denn das wäre nur ein Bestätigung für: „getroffene Hunde bellen“ ?? Die Schlussfolgerung daraus ist klar und ob meine wiedergegebene Erklärung nun korrekt ist oder nicht, so hatte ich es für mich inhaltlich gut verstanden:
simpel und ganz einfach erklärt ohne fachliches Kauderwälsch
😎 - Ursache, Wirkung und Lösung - 😎
Egal, die Antwort ist ja die selbige:
DPF nicht zurück gesetzt, egal was Deine freie Werkstatt sagt.
Hier im Forum war diese einfache Antwort nicht möglich !!! 🙁

😎
Mal ein Beispiel das für die MB Werkstätten sprechen und gegen das Rumgebastel in manchen freien Werkstätten, auch wenn Sie schon über 25 Jahre Erfahrungen haben und einen bislang guten Ruf.

Allen allezeit knitterfreie Fahrt.

Sorry, ich habe viel Verständnis, aber wenn Du dir deinen Eingangspost nochmal genau durchliest, schreibst Du doch selber, dass Du explizit die freie Werkstatt nochmal gefragt hattest, ob sie den DPF im MSG zurückgesetzt hatten. Das haben sie dir mit JA beantwortet.
Sollen wir dann jetzt behaupten: deine freie Werkstatt lügt? Ich finde es nicht fair, dass Du jetzt die Schuld bei anderen suchst.
Zum Thema Werkstätten, habe ich bis jetzt immer wieder geschrieben, dass ganz, ganz viele Werkstätten schlecht sind! Daher versuche ich alles selber zu machen. Wer die Möglichkeit nicht hat, klar der ist auf Werkstätten angewiesen. Das tut mir sehr leid.

Zitat:

@HSTler schrieb am 13. Februar 2022 um 10:20:12 Uhr:



Zitat:

@akif_28 schrieb am 13. Februar 2022 um 10:18:08 Uhr:


Danke für die hilfreichen Infos. Mich betrifft ja, wie weiter oben schon erwähnt, der Fehler mit dem LMM.

Kannst du @HSTler bitte berichten, ob der Fehler nach dem Zurücksetzen immer noch da ist?

Liebe Grüße und schönen Sonntag allen

Selbstverständlich !

Und, gibt's schon Neuigkeiten? @HSTler

Ähnliche Themen

Werde wohl nie eine Antwort auf meine Frage bekommen, da das Profil von @HSTler nicht mehr existiert. Super.

Zitat:

@akif_28 schrieb am 17. Februar 2022 um 09:09:35 Uhr:


Werde wohl nie eine Antwort auf meine Frage bekommen, da das Profil von @HSTler nicht mehr existiert. Super.

Ich habe eine Vermutung. Aber das werde ich hier nicht öffentlich schreiben, denn wenn man sachliche Kritik äußert, werden Beiträge gleich gelöscht. Muss man sich als MOD mal fragen, warum so wenig Fachwissen noch hier unterwegs ist.

Zitat:

@chruetters schrieb am 17. Februar 2022 um 11:00:53 Uhr:


Ich habe eine Vermutung.

Dan per PN bitte

Zitat:

@maxtester schrieb am 17. Februar 2022 um 11:54:14 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 17. Februar 2022 um 11:00:53 Uhr:


Ich habe eine Vermutung.


Dan per PN bitte

Mir bitte auch @chruetters 😉

Jo, das würde ich auch gern wissen. Gruss

Zitat:

@chruetters schrieb am 17. Februar 2022 um 11:00:53 Uhr:



Ich habe eine Vermutung. Aber das werde ich hier nicht öffentlich schreiben, denn wenn man sachliche Kritik äußert, werden Beiträge gleich gelöscht. Muss man sich als MOD mal fragen, warum so wenig Fachwissen noch hier unterwegs ist.

zur allgemeinen Information,
HSTler hat sein Profil selbst abgemeldet.

Was hat das mit den MODs zu tun? Wo und wann wurde sachliche Kritik gelöscht?
Sind etwa die MODs für das Fachwissen der User zuständig, oder was meinst du genau?

Deine dbzgl. Seitenhiebe in Richtung der Moderation verwundern mich nicht nur, nein ich bin auch verärgert über diese Art von Diskreditierung. 😠
Wenn du meinst, Falschbehauptungen verbreiten zu müssen solltest du mit offenem Visier agieren, verklausulierte Sätze in den sprichwörtlichen Wald zu rufen gehört nicht zu einem offenen, respektvollen und ernst zu nehmenden Umgang.

ich wünsche dir noch einen schönen Tag...

PS. das Forum lebt nicht von Geheimniskrämerei der Wissenden 😉

Hallo,fahre auch einen w211 e280 cdi und habe aktuell das gl Problem wie der Kollege mit den 430000 km...
Meiner hat 200000 km gelaufen,hab den Wagen seit 12/2021 und der bockt nur rum...
Steuerkette Ölkühler und Turbolader wurden getauscht...
Habe auch den Drcksensor getauscht aber trotzdem bekommt auch der Boschdienst den Fehler nicht weg.
MKL und Notlauf

Zitat:

@austriabenz schrieb am 17. Februar 2022 um 15:42:19 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 17. Februar 2022 um 11:00:53 Uhr:



Ich habe eine Vermutung. Aber das werde ich hier nicht öffentlich schreiben, denn wenn man sachliche Kritik äußert, werden Beiträge gleich gelöscht. Muss man sich als MOD mal fragen, warum so wenig Fachwissen noch hier unterwegs ist.

zur allgemeinen Information,
HSTler hat sein Profil selbst abgemeldet.

Was hat das mit den MODs zu tun? Wo und wann wurde sachliche Kritik gelöscht?
Sind etwa die MODs für das Fachwissen der User zuständig, oder was meinst du genau?

Deine dbzgl. Seitenhiebe in Richtung der Moderation verwundern mich nicht nur, nein ich bin auch verärgert über diese Art von Diskreditierung. 😠
Wenn du meinst, Falschbehauptungen verbreiten zu müssen solltest du mit offenem Visier agieren, verklausulierte Sätze in den sprichwörtlichen Wald zu rufen gehört nicht zu einem offenen, respektvollen und ernst zu nehmenden Umgang.

ich wünsche dir noch einen schönen Tag...

PS. das Forum lebt nicht von Geheimniskrämerei der Wissenden 😉

Sorry, aber was heißt hier Seitenhiebe? Du oder wer auch immer, haben meinen Beitrag gelöscht! Das gehört sich nicht, solange man nicht gegen Forenregeln verstößt, oder? Daher frage ich dich ganz offen, wer gibt den Mods das Recht, diesen Beitrag zu löschen? Ich möchte gerne wissen, wer für mich der richtige Ansprechpartner bei MT ist, wenn ich mich über solches Fehlverhalten beschweren möchte?
Gruß
Christian

Zitat:

@strikan77 schrieb am 19. Februar 2022 um 15:52:25 Uhr:


Hallo,fahre auch einen w211 e280 cdi und habe aktuell das gl Problem wie der Kollege mit den 430000 km...
Meiner hat 200000 km gelaufen,hab den Wagen seit 12/2021 und der bockt nur rum...
Steuerkette Ölkühler und Turbolader wurden getauscht...
Habe auch den Drcksensor getauscht aber trotzdem bekommt auch der Boschdienst den Fehler nicht weg.
MKL und Notlauf

Was genau steht denn im Fehlerspeicher? Ein Foto von dem Fehlerprotokoll wäre gut. Warum wurde die Steuerkette gewechselt und wer hat die gewechselt? Nicht selten fangen die Probleme erst dann an, wenn man sich selbst einen Fehler eingebaut hat.

Zitat:

@chruetters schrieb am 19. Februar 2022 um 16:01:44 Uhr:



Zitat:

@strikan77 schrieb am 19. Februar 2022 um 15:52:25 Uhr:


Hallo,fahre auch einen w211 e280 cdi und habe aktuell das gl Problem wie der Kollege mit den 430000 km...
Meiner hat 200000 km gelaufen,hab den Wagen seit 12/2021 und der bockt nur rum...
Steuerkette Ölkühler und Turbolader wurden getauscht...
Habe auch den Drcksensor getauscht aber trotzdem bekommt auch der Boschdienst den Fehler nicht weg.
MKL und Notlauf

Was genau steht denn im Fehlerspeicher? Ein Foto von dem Fehlerprotokoll wäre gut. Warum wurde die Steuerkette gewechselt und wer hat die gewechselt? Nicht selten fangen die Probleme erst dann an, wenn man sich selbst einen Fehler eingebaut hat.

Also,die Steuerkette,Ölkühler und Turbolader hat der vorbesitzet gewechselt,ein Mercedes Mitarbeiter nähe Lüdenscheid,von dem hab ich das Auto gekauft...Ölkühler und Steuerkette letztes Jahr irgendwann und Turbolader 2 im Oktober...
Das sind die Fehler von Boschdienst

Deine Antwort
Ähnliche Themen