Fehler P067400 Glühkerze Zylinder 4
Hallo, ich bin gerade in Spanien im Urlaub und habe ein Problem mit meinem Touran 5T 1,6 TDI
MKB: CRKB.
Beim Starten des Motors vor ca 5 Tagen blieb die Motorkontroll-Leuchte an.
Ich habe dann mit OBD11 den Fehler ausgelesen:
Fehler P067400 Glühkerze Zylinder 4 elektr. Fehler im Stromkreis.
Nach einem Reset kam der Fehler heute wieder.
Frage: Kann/darf/soll ich nach dem erneuten Zurücksetzen des Fehlers weiter fahren oder muss die Glühkerze schnellstmöglich getauscht werden?
Welche Gefahr besteht, wenn ich bei den sommerlichen Temperaturen um die 25-30°C hier weiter fahre und erst nach der Rückkehr zur Werkstatt fahre?
Als nächstes hätte ich versucht den Stecker abzuziehen und wieder aufzustecken. Komme da aber wahrscheinlich ohne Werkzeug nicht ran. Die Motorabdeckung habe ich mal abgemnommen, konnte optisch aber keinen Fehler erkennen.
Über konstruktive und hilfreiche Antworten würde ich mich freuen!
Danke und Gruß Rizzo
27 Antworten
Ich glaube 687.
Zitat:
@emv_tester schrieb am 29. August 2021 um 12:55:20 Uhr:
Die Glühkerzen sind nicht einzeln abgesichert. Bei meinem Auto standen alle drin nach einer Weile. Die MKL hat aber nicht gebrannt. Als er dann im Winter schlecht ansprang, habe ich sie dann wechseln lassen. Und das Glühsteuergerät.
Warum hast du das Glühsteuergerät tauschen lassen?
Was hat nur das Glühsteuergerät gekostet?
Bei mir standen alle Glühkerzen im Fs. Und das Glühstg. ist ja ein Relais, was die Last von Ca. 30A pro kerze schaltet und der Übergangswiderstand erhöht sich. Es gab schon Experten hier, die haben nur die Glühkerzen wechseln lassen und hinterher gab es wieder Fehlermeldung. Dann durften sie nochmal in die Werkstatt und das Glühstg. wechseln lassen.
So teuer ist das Teil nicht, kostet glaube ich 110€.
Wichtig zu wissen ist dass die Glühkerzen auch für die Regeneration des Dieselpartikelfilters in Ordnung sein müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FlorianOLF schrieb am 31. August 2021 um 12:52:39 Uhr:
Wichtig zu wissen ist dass die Glühkerzen auch für die Regeneration des Dieselpartikelfilters in Ordnung sein müssen.
Nein, die haben damit nichts zu tun.
Aber scheinbar ist das Märchen hier nicht tot zu kriegen.
Naja, das ist wie grüne Propaganda, wenn man sie oft genug wiederholt wird es schon ein paar ahnungslose Leute geben, die das glauben.
Das ich das ganze Sommerhalbjahr mit defekten Glühkerzen gefahren bin und keine Probleme mit dem DPF hatte, interessiert dann auch sicher niemanden.
Mh..... Wenn man aber recherchiert ist das Märchen aber sehr gegenwärtig....
Was passiert wenn eine Glühkerze defekt ist?
Die Verbrennung ist unsauber, der Schadstoffausstoß erhöht sich, wodurch die Umweltbelastung steigt und der Kraftstoffverbrauch ungünstig ist. Ein unruhig laufender und schlecht startender Motor stellt für das Auto eine große Belastung dar. Die Batterie, der Anlasser und das Verbrennungssystem werden stark belastet. Auf mittlere und lange Sicht drohen weitere Schäden am Motor, die die Reparaturkosten ansteigen lassen.
Zitat:
@Puhbert schrieb am 31. August 2021 um 14:52:38 Uhr:
Was passiert wenn eine Glühkerze defekt ist?Die Verbrennung ist unsauber, der Schadstoffausstoß erhöht sich, wodurch die Umweltbelastung steigt und der Kraftstoffverbrauch ungünstig ist.
Ist Diesel nicht Selbstzünder? Wozu braucht der die Glühkerze nach dem Start denn noch?
Hallo,
werft ihr da nicht Einiges durcheinander?? An einer Glühkerze ist auch der Sensor für die Adblue Einspritzung, ich glaube beim 2.0 L ist es glaube ich am dritten Zylinder. Ansonsten haben die Glühkerzen nach dem Start keine Funktion mehr.
Gruß
Zitat:
@Eggy78 schrieb am 31. August 2021 um 15:15:17 Uhr:
Zitat:
@Puhbert schrieb am 31. August 2021 um 14:52:38 Uhr:
Was passiert wenn eine Glühkerze defekt ist?Die Verbrennung ist unsauber, der Schadstoffausstoß erhöht sich, wodurch die Umweltbelastung steigt und der Kraftstoffverbrauch ungünstig ist.
Ist Diesel nicht Selbstzünder? Wozu braucht der die Glühkerze nach dem Start denn noch?
Nein... Nur zum starten, deshalb steht da ja auch im Satz
"Ein unruhig laufender und schlecht startender Motor"
Zitat:
@mgmddorf schrieb am 31. August 2021 um 16:28:06 Uhr:
An einer Glühkerze ist auch der Sensor für die Adblue Einspritzung, ich glaube beim 2.0 L ist es glaube ich am dritten Zylinder.
Das hat mit AdBlue nichts zu tun, in der Glühkerze vom 3. Zylinder ist der Brennraumdrucksensor verbaut.
Der misst quasi die Kompression und den Druck welcher während der Verbrennung im Brennraum herscht.
Hallo,
@AudiJunge kennt sich hier sicher aus. Mir wurde das bei meiner bisher einzigen Reparatur von der Werkstatt gesagt. Man sieht, auch denen darf man nicht alles glauben.
Gruß
Kurzes Update (bin ich euch nach der schnellen Hilfe schuldig...)
Die Glühkerze vom Zyl. 4 habe ich letzte Woche tauschen lassen. Waren in Summe 138 €.
Die einzelne Glühkerze gibt es ab ca. 15 € im Online-Handel. Bei VW kostet sie 30 € + Märchensteuer...
Auf meine Frage, ob nicht gleich alle 4 Glühkerzen getauscht werden sollten, meinte der Kollege von der Dialogannahme, bei 50.000 km wechselt man nur die defekte Glühkerze und wartet ab, wann die nächste kommt (um dann alle zu wechseln).
Bei ca. 100.000 km hätte er empfohöen gleich alle zu wechseln...
Hi,
Ich klinke mich auch mal ein. Bei unserem Truthahn (190PS TDI) wurden vor ein paar Wochen auch alle Kerzen getauscht. Und wir haben rund 112k Km drauf. Ich denke das geht in Ordnung. Man hätte auch nur die defekte(1. Zylinder) wechseln können aber ich wüsste nicht wie lange die restlichen halten würden.
Als Nächstes wird die Batterie fällig(wird selber gewechselt), da sie nach 5 Jahren doch ziemlich fertig ist.