Fehler P0403 AGR-Kühler?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen

bei meinem Golf ist heute bei der Heimfahrt vom Urlaub plötzlich die Glühwendel(ist das korrekt) angegangen und blinkte. --> Notlauf
Habe immer einen OBD2 Gerät drin und deshalb direkt mit Torque und Scan Master ausgelesen.

--> P0403Abgas-Rückführ-System (EGR) Schaltkreis Fehlfunktion

Bin auf den nächsten Parkplatz Auto aus / an Fehler weg.

Nach 10-20km das gleiche wieder.
Das ging 3 mal danach bin ich auf einen Rasthof gefahren. 10 Minuten später wieder los. Fehler immer noch da.
Notlauf blieb. Vor dem Rastplatz ging auch einmal die MKL an mit gleichem Fehler. Aber das war wieder weg.

Sind dann 250km im Notlauf heim. Ging aber halt als Bremsklotz auf der BAB :-)

Zu Hause nach dem Ausladen bin ich noch schnell zum Boschdienst.
Alles geschildert und auch Fehler ausgelesen. Ergebnis = Gleicher Code aber Text abgewandelt. Dort stand dabei "Abgasrückführungs Kühler Magnetventil Fehler. Das ist das Magnetventil, dass die Klappe wohl steuert.
Der Notlauf war allerdings weg und ließ sich auch nicht reproduzieren. Grrrr.

Unterdruckschläuche wurden abgedrückt. Kühlwasserverlust ist auch nicht feststellbar.

Da das AMgnetventil nur 40€ kostet haben die das bestellt. Kommt morgen. Kann ich selbst tauschen.
Er hofft für mich das es das ist glaubt aber doch eher, dass es das AGR selbst ist. Ist ja halt bekannt.
Meine Frage ist ob schon mal jemand gehört hat, dass NUR das Magnetventil selbst einen defekt hatte?
Wäre zwar schön aber ich bin pessimistisch.

Für den kompletten Tausch veranschlagen sie 798€ mit Original Ersatzteil

Übrigens.

Update im Januar 2017 gemacht und 60TKM seitdem ohne Probleme gefahren.
Service mache ich immer selbst.

Was ich noch dazu sagen muss ist dass ich vor etwa 1500km den LIQUI MOLY 5156 Pro-Line Diesel System Reiniger eingefüllt habe. Der hat ja hoffentlich nichts damit zu tun.

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ringfuchs schrieb am 1. August 2019 um 13:34:23 Uhr:


Ich gehe davon aus das wird der typische Defekt des AGR sein bei dem der Motor bzw die Mechanik des Ventils verklemmt/sich zerlegt und deshalb den Fehlereintrag generiert.

Solch ein AGR wurde bei den Autodoktoren mal zerlegt, da steckt billigste Mechanik hinter die ihren Dienst quittiert.

Deshalb mein Verweis auf den rausgerutschten Arretierungsstift...

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo,

es gibt Neuigkeiten.

Kulanz wurde natürlich abgelehnt ;-) Habe ich ja mit gerechnet.

Habe das jetzt mal aus Spaß an den Autobild Kummerkasten gemeldet.

Der Wagen fährt seit 3 Wochen weiterhin problemlos im Kurzstreckenverkehr. Nur gestern ging die DPF Leuchte an. Da musste ich mal 20km im 5Gang bei 2000U/min fahren.

Mal abwarten. Ich mache jetzt erst mal nichts so lange er fährt

Hhm, allzulang tät ich mit Rücksicht auf den DPF aber nicht damit umher fahren...

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 23. August 2019 um 16:31:11 Uhr:


Hhm, allzulang tät ich mit Rücksicht auf den DPF aber nicht damit umher fahren...

Warum? Er hat ja ordnungsgemäß regeneriert. Ich beobachte das via obd.
So lang jetzt keine AGR Fehler mehr Auftritt mache ich nichts

Grüße

Meist hängt das Ventil am Anfang sporadisch. Der Fehler wird wieder kommen.

Ähnliche Themen

Dann kann ich ja sparen

Jetzt kann man Angebote einholen etc.
Auf der Fahrt in Urlaub wirds schwer. Und wenn man einfach weiterfährt, geht der DPF auch noch kaputt. Muss jeder selbst wissen.

Eigentlich ist es so das die aktive Regeneration anspringt lange bevor man die Warnleuchte sieht. Die läuft aber nur wenn die Fehlerspeicher leer sind.

Ich schrieb ja die Woche hat die aktive Regeneration perfekt funktioniert. Es geht halt im Moment. Ich beobachte das jetzt und feilsche um den Preis.;-)

Das ist doch legitim.
Die Werkstatt sagt solang kein Fehler abgelegt wird funktioniert es und der DPF nimmt keinen Schaden. Und weitere Auffälligkeit:
Ich bin ja aus dem Urlaub 350km im Notlauf heim kurz vorher hatte er die letzte Regeneration bei Ulm abgeschlossen.
Während dem Notlauf kame laut Analyse OBD und Werkstatt keine Aschebelastung in den DPF. Als wenn er dran vorbei gepustet hätte :-)
Alles merkwürdig.

Zitat:

@Aggi123 schrieb am 24. August 2019 um 18:52:04 Uhr:


Alles merkwürdig.

Nein ist es nicht. Es hängt damit zusammen wie das Ventil hängen bleibt und damit ist das Glückssache ob Du dir den DPF überlädst oder nicht und auch ob der Wagen weiter fahrbereit bleibt, plötzlich keine Leistung mehr hat oder ausgeht. Das kann einem bei einem Überholmanöver dann schon die Schweissperlen auf die Stirn treiben.

Das Du auf der OBD kein signifikantes ansteigen der Rußbeladung beobachten konntest kann damit zusammenhängen das die Verbrennung bei geschlossener AGR verhältnismässig rußarm (und stickoxidreich) stattfindet.

Danke für die gute Erklärung.
Aber es kann mir halt auch keiner sagen ob es morgen wieder plötzlich Auftritt oder erst 20Tkm dauert.
Grrr

Also das defekte AGR hat zwei Schadensquellen.

1. Das Ventil ist so verkokt, dass es nicht mehr gängig ist. Das repariert sich nicht von selbst. Eine Rußbeladung im AGR bekommt man auch nicht mehr weniger/weg.

2. Dieser Metallstift ist locker und blockiert das Ventil bzw. sorgt dafür, dass das AGR Ventil nicht mehr voll auf/zu fahren kann. Das repariert sich auch nicht von selbst.

https://www.youtube.com/watch?v=Fe98bVt3V2c

Ab Minute 12:00 im Video.

Fahr einfach zu Bosch und lass es richten!!! Was willste da noch am Preis feilschen? Da kommt keine Selbstheilung! Ist wie mit dem Zahnarzt. Irgendwann tuts dann richtig weh...

So wird es wohl ausgehen

Was ist den mit einem AGR Simulstor? Würde der das problem beheben?

Was für ein Ding?

Deine Antwort
Ähnliche Themen