Fehler P0087-050 Rail-/ Systemdruck zu gering Bank 1

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Community-Mitglieder,

ich habe im Oktober 2016 einen Audi A6 Avant 2.7 TDI S line Bj 10/2008 (4F) mit 150.000km aus privater Hand gekauft.

Der Verkäufer hatte mir versichert das der Wagen ohne Mängel sei. Waren auch beim örtlichen Audi-Händler der sich das Auto nochmal genauer angeguckt hat, mit Fehler auslesen usw... Alles sauber, habe am Endes des Tages den Wagen gekauft. Nach ca 2 Monaten trat plötzlich der oben genannte Fehler auf und die Motorkontrollleuchte blinkte. Genaue Details könnt Ihr der Fehlermeldung im Anhang entnehmen. Es ist ein sporadischer Fehler, tritt nicht permanent oder in einem bestimmten Rhythmus auf.

War beim Audizentrum in Paderborn. Es wurde mir gesagt das sich evtl Späne wegen Falschtanken im Kraftstoffsystem befinden können. Deshalb musste die Hochdruckpumpe ausgebaut werden. Zum Glück waren keine Späne drin. Anschließend wurde ein Softwareupdate drauf gespielt (Empfehlung Audizentrum). Kostenpunkt ca 400€ für Aus- und Einbau der HD-Pumpe und Softwareupdate.

Ich hatte 4 Monate Ruhe und im April trat der gleiche Fehler wieder auf und dazu kam das mein Auto während der Fahrt zweimal ausgegangen ist.

Kann mir jemand helfen
1) einzugrenzen was das Auto haben könnte
2) mir eine Werkstatt empfehlen die gute Arbeit für fairen Preis anbieten kann?

PS: Am 16.06. habe ich einen Termin bei Audi zur erneuten Prüfung, bin mal gespannt was dabei raus kommt. Werde berichten.

Beste Grüße aus Ostwestfalen

Gabriel

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

So, habe heute das Ventil für die Kraftstoffdosierung gewechselt. War kein großer Akt.

Auto läuft bisher super

Der Kraftstoffdruck im MWB 20 ist jetzt wieder stabil und entspricht dem SOLL.

Will mich nicht zu früh freuen. Werde mich in 4 Wochen noch mal melden.

Danke an alle, vor allem
@Lucky68
@a3Autofahrer
@LubbY-HST

183 weitere Antworten
183 Antworten

Aber mal logisch gedacht, wenn das Regelventil für Kraftstoffdruck defekt wäre, müsste es doch einen Eintrag im fehlerspeicher geben der dazu passt oder? (Gilt auch für das Ventil für kraftstoffdosierung)

@a3Autofahrer
Danke das SSP 351 habe ich schon durchgelesen aber es steht wenig über Montage oder Demontage drin.

Haste ja bekommen, die Fehlermeldung. Nämlich, dass der Druck nicht stimmt.

Die beiden Aktoren bzw, Aktuatoren werden nur über pwm-Rechtecksignale angesteuert, jedoch was diese Stellglieder daraus machen, steht erstmal in den Sternen. Entweder sie funktionieren innerhalb ihrer Parameter oder nicht. Wenn es nicht der Fall ist, dann gibt es Folgen, die man am Druckaufbau feststellt. Im schlimmsten Fall läuft der Motor nämlich gar nicht. Es gibt ja keinen Kanal, der Diagnoseinformationen dieser beiden Aktuatoren ans MSG zurücksendet.

Dass die Tankpumpe keine Probleme hat bzw. dass der Kraftstofffilter nicht verstopft ist, oder dass massiv Luft in den Kraftstoffleitungen sich befindet, kannst Du aber ausschließen?

Ansonsten würde ich einfach diese beiden Aktuatoren erneuern.

Verstehe ich nicht ganz

Den Kraftstofffilter kann ich ausschließen. Den Rest nicht. Wie könnte ich das prüfen?

Ähnliche Themen

Ersetze einfach die Wörter Aktor/Aktuator durch Regelventil für den Kraftstoffdruck und Ventil für die Kraftstoffdosieriung. Diese beiden Ventile sind technische Realisierungen, um zum einen eine ausreichende Zuflussmenge zur Hochdruckerzeugung zu gewährleisten und zum anderen den Druck in der Rail auf Sollwert zu halten.

Beide Ventile sind also reine Datensenken, sie erzeugen keine eigenen Diagnosedaten, die zum Motor-STG zurück gesendet werden. Daher gibt es keine Fehlereinträge, die sagen, "Regelventil für den Kraftstoffdruck arbeitet fehlerhaft".Es gibt höchstens den Fehler, dass der Raildruck nicht stimmt. Und der ist aufgetreten.

Luftblasen kann man gut erkennen, wenn man während des Motorlaufs die transparenten Kraftstoffleitungen angeguckt werden.

@a3Autofahrer

Kann keine Luftblasen erkennen. Kraftstofffilter habe ich im März gewechselt.

Heute habe ich bei laufendem Motor den Stecker für das Ventil für Kraftstoffdosierung (an der hd pumpe) abgezogen und da lief das Auto ruhiger. Mit Stecker regelt sich das Auto immer wieder neu so das man einen unrunden Lauf hat. Ich vermute nun jetzt den Fehler an dieser Stelle

Wenn die Hinweise sich auf dieses Ventil derart verdichten, dann wäre das ab jetzt mein nächster Schritt, es zu erneuern. 😉

Das Teil kriege ich in der Bucht. Hast du Erfahrung in de Demontage und Montage ?

Kann selbst nur klug daherreden 😉, habe mich noch nie zuvor an die HD-Pumpe rangetraut.

Vielleicht aber weiß @Lucky68 was genaueres...

Habe mich mal kurz eingelesen, also dasn N290 Ventil kann schon gut die Ursache sein, allerdings ist es nicht frei käuflich als Ersatzteil vorgesehen. Es gibt allerdings einige Quellen wo man es trotzdem kaufen. Der Ausbau geht eigentlich einfach, gibt es nichts zu erklären. Man muss halt auf auf Sauberkeit achten und evt. drum rum etwas freilegen. Das mit dem Ventil ist nur ein Versuch, ich würde mich auf eine neue Pumpe einstellen. Die Inektoren kannst du auch für relativ kleines Geld bei einem der vielen Bosch Dienste prüfen und überholen lassen, da gibt oder gab es mal einige Angebote in der Bucht.

@Lucky68
Danke dir.
War heute bei Audi und die haben mir genau das gleiche gesagt.

Habe dazu zwei fragen:
- müssen außer dem Ventil noch andere Teile mit gewechselt werden zB irgendwelche Dichtungen oder so?
- müssen nachdem Wechsel Einstellungen im System durchgeführt werden?

Moin,
nein, rein raus fertig. Der O-Ring sollte erneuert werden, müsste aber beim neuen Ventil dabei sein. Denk an Sauberkeit, das Ventil sitzt nicht gerade Vorteilhaft verbaut, wenn Dreckränder beim abziehen reinfallen hast du ein Problem, also vorher schön mit Bremsenreiniger und Pressluft reinigen. Allerdings, wenn der Freundliche das Ventil damals, wie von dir beschrieben schon raus hatte, dürfte es ja ringsum sauber sein. Die haben übrigens ebenfalls nur das Ventil ausgebaut zum checken, nicht die Pumpe ;-) Die können und dürfen nach Vorgabe nur das Ventil ziehen, weil dies der Checkpunkt für Spanbildung ist.
-
Appopo, wenn du das Ventil ziehst checke genau die Bohrung nach Spanbildung. Definition Spanbildung: Ganz wenig feiner Metallabrieb, eher wie feuchter Staub ! - Also erwarte keine Späne wie von einer Bohrmaschine. Falls etwas (etwas=minimal) drin ist, ist es schon zu spät.

Alles klar, Danke für die ausführliche Erklärung.

Beschäftigst du dich mit Autos hauptberuflich ;-)?

Hast du die Teilenummer des o-rings? Leider nicht im Lieferumfang des Ventils für Kraftstoffdosierung (N290) Oder kann ich die alte wiederverwenden?

Mal eine Verständnisfrage: wenn das regelventil i.o wäre, was wäre das Ergebnis wenn ich bei laufendem Motor den Stecker abziehe? Und kann ich selbst prüfen ob das Ventil kaputt ist ? Wenn ja wie?

Gruß

Ja das mit dem O-Ring ist ein Problem, irgendwas war da doch, ich erinnere mich. Nun denn, entweder hat der Freundliche einen neuen montiert oder du besorgst dir einen nach Muster oder verwendest den alten wieder. Wenn er ganz normal ausschaut, kein Problem. Problem wäre ja nur wenn er beim abziehen beschädigt wird, das schließe ich aber mal aus.

Das mit dem Stecker abziehen sagt nichts aus, kannst du dir ersparen. Die Zeiten von schwarz-weiß Signalen sind vorbei ;-)

Und was die andere Frage angeht, einigen wir uns darauf das ich seit deinem Nicknamendatum im Geschäft bin ;-)

Wie sieht es mit Einstellungen im System aus? Muss mit dem VCDS anschließend was an den Einstellungen angepasst werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen