Fehler mehrerer Steuergeräte - ABS tot / Lüftung aus / Niveau weg / Öltemp.Sensor - BUS defekt?

Audi A6 C5/4B Allroad

Hallo,

mir ist gestern auf einen Schlag einiges an Elektronik ausgefallen. Es wäre schneller, die noch funktionierende Bordelektronik zu listen aber ich fang mal an:
Fahrzeug: A6 Allroad BJ2004 2.5TDI BAU Motor
* erst ABS und ESP Leuchte im Display
* kurz darauf Warnleuchte Sensor für Öltemeperatur -> Öltemperaturanzeige im Cockpit auf min zurück
* Temperaturanzeige im Display erst starke Minusgrade, dann aus
* Niveau-Anzeige ohne Funktion (Lampen leuchten nicht mehr, keine Niveauregulierung mehr möglich)
* Lüftung/Klima komplett ohne Funktion. Auch Scheibenheizung funktioniert nicht mehr

Es funktionieren noch:
* Drehzahlmesser und Tacho
* Kühlwassertemp. und Tankanzeige

Motor läuft normal, kein Leistungsverlust. Ölstand i.O.

War beim Freundlichen beim Auslesen, der aber Samstag für nichts weitere Zeit hatte. Zugriff auf die Steuergeräte ist möglich. Nach Löschen der Fehler treten diese jedoch sofort wieder auf:
Fehlermeldung auf verschiedenen Steuergeräten der Motorelektronik, Klimaelektronik, Bremselektronik und Niveauregulierung. Fehlermeldungen wie "Kein Signal von Thermofühler.", "Massefehler"

Klingt für mich nach einer Störung in einer Signalleitung zwischen einem oder mehreren Steuergeräten. Habe natürlich wenig Ahnung von Motorelektronik aber gibt es eine einfache Variante den Fehler zu lokalisieren? Gibt es ein Hauptsteuergerät, dass die Signale der einzelnen Steuergeräte verarbeitet?
Hilft es einzelne Steuergeräte abzuklemmen? Könnte es eine Sicherung sein (Habe die Sicherungen im Detail nicht geprüft).

Bin dankbar über Hinweise, da das Fahren ohne Lüftung sehr "neblig" oder wegen offenem Fenster sehr kalt ist ;-)

Gruß, Martin

Beste Antwort im Thema

Was Du als Hauptsteuergerät bezeichnest, wäre eigentlich das Motorsteuergerät. Dort gehen die Infos aller Sensoren ein, das MSG verarbeitet diese und gibt sie an die Aktoren aus. So mal der grobe Ablauf.
Bei einem "multiplen Organversagen" wie in Deinem Fall, kommen außer einem defekten MSG aber natürlich auch beschädigte "Datenleitungen" in Frage. Diese teilen sich in verschiedene BUS-Leitungen auf. Deinen Symptomen nach wären aber verschiedene "BUS-Linien" gleichzeitig defekt, was eher unwahrscheinlich ist. Aber es gibt ja noch den, ich will mal sagen: "BUS-Hauptbahnhof" wo alle Linien zusammentreffen und die Informationen ausgetauscht werden, also in andere Linien "umsteigen". Der Bahnhof schimpft sich "CAN-BUS Gateway". Bei vielen Audis sitzt dieser im Kombiinstrument. Das Teil ist Diagnose fähig. Vielleicht geht Ihr also mal dort auf die Suche.
Sorry fals sich die Beschreibung etwas doof liest, wenn Du genauere Infos haben möchtest, dann Google mal nach dem SSP (Selbststudienprogramm) für den CAN-BUS.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Martin-V70-2.5T schrieb am 6. Februar 2019 um 19:59:39 Uhr:


… Warum ich nicht gleich drauf gekommen bin? Siehe Bild: In der Sicherungbelegung.pdf steht bei #5 "Schalttafeleinsatz, Klimaanlage, Standheizung, Außenspiegel, Sitzheizung, Heckrollo, Navi, Einparkhilfe". -> Klingt nicht direkt nach meinem Problem …

Das sicherungsbelegungs-pdf ist vom VFL, Bj. 1998. Dass der Sicherung 5 noch das eine oder andere Steuergerät hinzugefügt wurde, ist fies, ja.

Zitat:

@Lehmi79 schrieb am 6. Februar 2019 um 22:45:17 Uhr:


Siehe Beitrag von Quattrootti....
Sag mal, was hat denn der Tageskilometerzähler während des defektes angezeigt? Bei einigen Audis steht dann dort "FUSE", oder "DEF".

Hallo, Danke für die Hinweise. Der Tageszähler ist ganz normal geblieben.

Wie schon befürchtet tritt das Problem immer wieder auf, da die Sicherung ja nicht die Ursache ist.
10 min im Sprühregen und die Sicherung fliegt. Es fallen gleichzeitig ABS/ESP, Klima/Lüftung, Luftfahrwerk, PDC, Ölsensor aus. Der Temperaturfühler zeigt die falsche Temperatur an. Eine Reihenfolge des Versagens kann ich nicht entdecken. Passiert alles recht plötzlich.
Bei leichtem Regen passiert tatsächlich nichts.
Wenn es wieder trocken ist (ca. 1 Tag) kann ich die Sicherung wechseln und es geht alles wieder wie gehabt.

Kann es der Temperaturfühler sein? Wo sitzt der? Muss ja ein Kabel/Teil der Elektronik sein, der an einer nicht leicht zugänglichen aber trotzdem der Witterung ausgesetzten Stelle ist. Vielleicht läuft Wasser entlang einer Leitung und sammelt sich an einer undichten Stelle, bis es eingedrungen ist.
Kann es auch aus dem hintern Teil der KFZ kommen (Bereich Heckklappe)?

Beim Bosch Service wurde mir folgendes Protokoll gegeben...siehe Anhang (vor und nach Sicherungstausch)
Hab schon mal vorsichtshalber einen Termin in der Werkstatt ausgemacht.

Viele Grüße, Martin

Fehleranalyse nachher
Fehleranalyse nachher

Wie vertrauenswuerdig ist denn die Stromversorgung, also Zustand Akku, Lichtmaschine, Kabel, Masse usw? Klingt ja fast so als ob du ploetzliche Spannungseinbrueche hast die durch Feuchtigkeit provoziert werden. Die Sicherung die da immer wieder fliegt ist recht gut ausgelastet so dass schon eine Spannungsschwankung dafuer sorgen kann dass sie fliegt.

Ich hab mir mal die Stromlaufpläne angeschaut.

Ich ziehe in Betracht:

Den Hochdruckgeber, bzw die Leitung
Regelventil für Klimakompressor, bzw Leitung
Sensor für Luftgüte, bzw Leitung
Beide Ventile für Motorlagerung
Geber für Öltemperatur/Ölstand

Dies werden auch von der 5er Sicherung versorgt.
Da die es einzigen Bauteile sind die im Nassbereich liegen, würde ich da erst mal anfangen.
Dann mal die Microzentralelektrik prüfen. Dies sitzt genau unter der Motorsteuergerätabdeckung. Diese wird gerne undicht

Ähnliche Themen

Auf die Can-Seite brauchst nicht los gehen. Wenn der Can was hat, schaltet er auf Eindraht bzw komplett ab.

Die Fehlermeldung mit Can in deinem Bericht rührt daher, das wenn ein STG austeigt (was bei dir der Fall ist wenn die Sicherung fliegt)
der Fehler geworfen wird

Servus,
wollte kurz berichten, da das Thema erledigt ist.
Es war der Drucksensor der Klima. Als ich den abgeklemmt habe, trat der Sicherungs-Fehler auch bei Regen nicht mehr auf. (Klima lief natürlich auch nicht)
Nach Tausch des Drucksensors (Ich habe dafür den Scheinwerfer ausgebaut) und wieder anstecken des Kabels läuft auch die Klima wieder. Die Sicherung fliegt auch bei Regen nicht.

Natürlich ärgerlich, da der Fehler des Drucksensors schon lange bevor dem Totalversagen im Fehlerspeicher drin stand. Da das Fahrzeug aber eigentlich ein Winterfahrzeug ist, habe ich die Klimafunktion lange nicht beachtet.

Gruß,
Martin

Perfekt.
War für mich der Favorit, denn er bekommt am meisten Wasser ab

Hallo, Ich habe ein ähnliches Problem. Diese Sicherung brennt bei mir ständig durch. Kann mir jemand sagen was dazu führen kann?

Lies halt mal weiter oben, da stehen die Hinweise.
Ich kaue das nicht nochmal durch.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil

Danke, das habe ich!! Das hat mich aber leider noch nicht weitergebracht. Deshalb meine Frage nach weiteren Ursachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen