Fehler Luftmassenmesser... Notlauf W204

Mercedes C-Klasse W204

Ich fahre eine C-Klasse W204, Diesel, Automatik. Seit mittlerweile 1 Monat im Notlauf und gelbe Motorkontrollleuchte an. Ich kriege das Problem nicht gelöst. Habe es bei mehreren Werkstätten auslesen lassen. Mir wurde der Luftmassenmesser (permanent) und Rußpartikelfilter (sporadisch) als Fehler angezeigt. Ich sollte mir dann ein neuen LMM besorgen damit wir den austauschen können. Habe dann bei einem Händler ein gebrauchtes LMM für 100€ gekauft. Hat leider nicht geholfen. Dabei hat der "Fachmann" entdeckt, dass der Ladeluftschlauch einen Riss hat. Der war günstig für 73€ bei MB zu haben. Habe das dann einmal auswechseln lassen und erwartet, dass der Fehler nun endlich gelöst sein sollte. Wieder wurden mir die gleichen Fehler angezeigt. Ich sollte mir dann diesmal ein komplett neues LMM zulegen, da er davon ausging, dass der Gebrauchte LMM nicht heil sein kann. Das habe ich getan und bin damit wieder zu ihm. Er hat das dann ohne komplett einzubauen nur den Stecker an das neue LMM rangemacht, um dann auf seinem Lesegerät zu prüfen, ob man das Problem nun behoben konnte. Wieder konnte der Fehler nicht gelöscht werden.. hat jemand noch eine Idee? Vielleicht kann ich den "Fachmann" in eine bestimmte, richtige Richtung lenken.

Wäre für jeden Tipp sehr dankbar!

Beste Antwort im Thema

Hallo,das Problem hatte ich auch mal.Das Liegt sehr Wahrscheinlich an deiner Drosselklappe,diese Verussen gerne Einfach mit Bremsenreiniger Reinigen Fehler Löschen Fertig.
Denn wenn Ruß in der Drosselklappe ist,kann der LMM den Luftstrom nichtmehr Messen und geht in den Notlauf.Hoffe ich konnte Helfen

28 weitere Antworten
28 Antworten

Die beste Geschwindigkeit für eine regenerationsfahrt ist 50 km/h mit ca. 2500 U/min. ( bisher gab es auch mit 400 % noch keine Probleme)

Zitat:

@CLCrisu schrieb am 15. Dezember 2018 um 14:55:49 Uhr:


Die beste Geschwindigkeit für eine regenerationsfahrt ist 50 km/h mit ca. 2500 U/min. ( bisher gab es auch mit 400 % noch keine Probleme)

Mir wurde aber was anderes gesagt:

4 Gang 2500 Umdrehungen Geschwindigkeit ca. 70-80kmh (je nach dem)

Dann musst du das andere glauben. Fakt ist was anderes

kennt jemand die PIN Belegung des Sensors (4 polig)
A6510900248

Ähnliche Themen

Zitat:

@CLCrisu schrieb am 15. Dezember 2018 um 14:55:49 Uhr:


Die beste Geschwindigkeit für eine regenerationsfahrt ist 50 km/h mit ca. 2500 U/min. ( bisher gab es auch mit 400 % noch keine Probleme)

Zitat:

Mir wurde aber was anderes gesagt:

4 Gang 2500 Umdrehungen Geschwindigkeit ca. 70-80kmh (je nach dem)

Woher stammen eure Aussagen?
Gibt es fundierte Quellen?

Quelle MB

Und ist von MB nachzulesen wo??

Mach eine manuelle Regeneration über die SD dann schau was dir vorgegeben wird. 50km/h nicht überschreiten und Drehzahl halten bei ca.2500. !!!

So eine SD hat ja auch jeder zuhause. Was darin steht weiß ja auch jeder Fahrer.
Und die wenigsten werden die SD-Vorgabe kennen bzw. sich während einer Regeneration daran halten (können).

Burschen kann mir jemand helfen habe das problem mit fehlercod p2074
Getauscht wurde
Luftmassenmesser
Ladedrucksensor
Drosselklappe

Guck dir genauer die beiden Ladeluftschläuche an, es könnten dort kleine Risse oder ähnliches sein.
Am besten einen ans Steuer setzen und Standgas geben lassen. Dabei die Motorhaube aufmachen und die beiden Schläuche optisch und akustisch kontrollieren.

Gruß

Hallo, schade das du uns nicht berichtet hast ob dein Problem damit nun gelöst war, könntest du uns darüber berichten, wäre schon gut für alle die es Interessiert oder ähnliche Probleme haben.

Danke und weiterhin dir eine gute fahrt

Zitat:

Zitat:

@CLCrisu schrieb am 12. Dezember 2018 um 19:19:23 Uhr:


150 Euro ist doch ok! Tja dann halt lieber mehr zahlen. Ich bin raus

Bin mit deinem Tipp gestern zu einem Mercedes Experten gegangen. Er meinte grundsätzlich ist es so möglich, aber bei 400% Rußgehalt ist es gefährlich eine Zwangsregeneration einzuleiten. Er hat aber alle Werte zurückgesetzt und den DPF als neu angelernt. Ich sollte dann einfach mit etwas Stadtverkehr starten und dann direkt auf die Autobahn für 70-80 KM, um dem Fahrzeug eine eigene Regeneration zu ermöglichen. Der Fehler ist auch heute noch nicht aufgetaucht. Der Wagen ist auch aus dem Notlauf raus und fährt sich auch wie früher. Ich soll nochmal Sonntag eine längere Autobahnfahrt durchführen und dann Montag berichten.

Bisher läuft alles gut. Danke für dein Tipp 🙂

Zitat:

@henry68 schrieb am 6. März 2021 um 13:53:19 Uhr:


Hallo, schade das du uns nicht berichtet hast ob dein Problem damit nun gelöst war, könntest du uns darüber berichten, wäre schon gut für alle die es Interessiert oder ähnliche Probleme haben.

Danke und weiterhin dir eine gute fahrt

Zitat:

@henry68 schrieb am 6. März 2021 um 13:53:19 Uhr:



Zitat:

Bin mit deinem Tipp gestern zu einem Mercedes Experten gegangen. Er meinte grundsätzlich ist es so möglich, aber bei 400% Rußgehalt ist es gefährlich eine Zwangsregeneration einzuleiten. Er hat aber alle Werte zurückgesetzt und den DPF als neu angelernt. Ich sollte dann einfach mit etwas Stadtverkehr starten und dann direkt auf die Autobahn für 70-80 KM, um dem Fahrzeug eine eigene Regeneration zu ermöglichen. Der Fehler ist auch heute noch nicht aufgetaucht. Der Wagen ist auch aus dem Notlauf raus und fährt sich auch wie früher. Ich soll nochmal Sonntag eine längere Autobahnfahrt durchführen und dann Montag berichten.

Bisher läuft alles gut. Danke für dein Tipp 🙂

Hi, sorry, dass das jetzt so spät kommt.
Der Fehler war danach weg und ist auch nie wieder aufgetaucht.

Gruß

Also bei unserem hatte der Ladeluftschlauch Fahrerseite einen Riss. Wurde als Fehler angezeigt. Nach dem Tausch wurden dann LMM, Temperatur Ansaugung, Ladedruck und AGR angezeigt. Mit Glück hatte ich heute morgen bei einer Sternwarte noch nen Termin bekommen. Regeneration mit Diagnosegerät und siehe da, fährt wieder ganz normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen