Fehler Luftfederung: 0a55 mechanischer Fehler

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo

Kann mir jemand helfen

Mein Luft Fahrwerk wird immer grau hinterlegt
Der fehlercod 0a55 mechanischer Fehler
Getauscht wurde Ventilblock Steuergerät, Luft Leitungen, Relay, Kompressor, habe auch die 4 Sensoren überprüfen lassen und Lichtregulierung.
Er senkt sich auch im Ruhezustand nicht ab!
Bei jedem Start funktioniert es, aber dann geht er in den Fehler.
Nach ca 10 sec bis ca 15 Minuten funktioniert es noch mehr.
War schon bei Audi und anderen Werkstätten, keiner kann mir mehr helfen. Sind auch schon ratlos.

Bitte um Hilfe! Danke euch

70 Antworten

Moin moin,

nun hats mich auch schon wieder mit dem Fahrwerk erwischt... gestern Abend ging die Gelbe Kontrollleuchte an, diese lässt sich ab kurzzeitig mit einem Auto Neustart abstellen kommt dann aber nach kurzer Zeit (ca max 10sek) wieder.

Fehlerspeicher gibt jetzt genau den selben Fehler wie wie oben weiter beschrieben:

02645 Ventile für Niveuregelung...

Habe jetzt mal versucht mit dem Laptop einzelne Testläufe zu starten, was ich dabei feststellen konnte:

- der Kompressor liefert einen ausreichenden Druck (bei ca 15,5bar schaltet er ab)

- Ich kann per Diagnose die Achsen belüften, sodass alles gleichmäßig hochfährt, leider kann ich sie nicht entlüften... sodass das Fahrwerk oben bleibt (auch mal nicht schlecht, sonst ließt man immer das alle immer unten liegen bei Schäden 😉)

Jetzt lese ich den Hinweis von @derSentinel das hier wohl nur der Tausch des kpl. Kompressors Abhilfe schaffen soll... :/
Ich frage mich aber jetzt, der Kompressor liefert ja den Druck zum Auffüllen, wenn ich aber entlüfte Steuert das ein Ventil im ventil Block oder im Kompressor ? Weil wenn das Ventil im Ventilblock sitzt würde ein Kompressor Tausch ja nicht wirklich eine Veränderung bringen.

Das ärgerliche ist Kompressor und Ventilblock habe ich erst 2021 getauscht und wenn da Feuchtigkeit im System ist gibt es ja auch nichts zu reklamieren beim Hersteller/Lieferanten

Hoffe mir kann da einer einen Tip geben

Fehler Luftfahrwerk

Mir ist das beim tausch auch mal passiert... hab die Ansaugleitung nicht richtig zusammen gesteckt... dann zieht er die Luft nicht aus dem Spritzwassergeschützten Radlauf durch den Schlauch sondern direkt an der Kupplung.
Da reicht dann einige Regentage und die Ventile und Federn im Kompressor rosten und brechen...

Ich habe auch genug Druck...kann ihn HOCH regeln und über Nacht im Wagenhebermodus stehen lassen...alles kein Problem, sobald ich losfahre geht er nach 10 Sek bis 1 min in den Fehler und die gelbe Lampe blinkt.

Aktuell habe ich tatsächlich wieder das gleiche Problem- Kompressor ist bestellt-

elend und verdammnis

ja wenn der Schlauch nicht richtig steckt wäre es ja überschaubar... ich kann mich auch noch daran erinnern das ich damit irgendwelche Probleme hatte, komme nur nicht mehr drauf welche ist aber ja im Grunde egal raus muss das teil nun eh.
Versteh ich das aber jetzt richtig, das Druckablassventil sitz im Kompressor ?

Des weiteren denke ich nun bei der Aktion darüber nach, in den Kompressor Ausgang oder in die Zuleitung zum Druckspeicher einen sogenannten "Wasserabscheider" zu setzen.
Wenn ich mir nämlich angucke wie Oft mein Abscheider in der Werkstatt voll ist, könnte ich mir das nützlich vorstellen, weil die Wasseransammlung schnell zu entfernen wäre.
Das einzige was mit hemmt ist das, dass Drucksystem ja immer in zwei richtungen arbeitet und die Wasserabscheider die ich finde immer nur für eine richtung sind

Das Ablassventil sitzt im Ventilblock...aber der Druck selbst wird (An-Abschalten) im Kompressor geregelt.. wenn es da unstimmgkeiten gibt schaltet das System a- ich habe auch immer um 16bar im Speicher- hab mir extra ein Manometer in den Innenraum gebaut.
Es gibt Trocknergranulat im Kompressor... und eigentlich sollte der die Arbeit ja erledigen. Einen "Luftfilter" gibt es auch im Radkasten unter der Radhausschale- sollte man auch mal ausblassen.

Ähnliche Themen

Moin moin

den Kompressor habe ich durchgetausch, sämtliche Anschlüsse waren Dicht (soweit Prüfbar) woher das ganze Wasser stammt bleibt mir also erstmal ein Rätsel...
Man sieht am Kompressor deutlich, das Wasser herausgedrückt ist, wahrsdcheinlich durch gefrierendes Wasser.

Ich werde das ungute gefühl nicht los, das ich irgendwo ein minimales Leck habe, weil ich hatte heute Nacht den Wagen im Lift- und Wagenhebermodus stehen und als ich eben am Wagen war, war er vorne rechts minimal (evtl 1cm) abgesenkt.
Anschlüsse am Ventilblock und und die Leitungen nach oben bis zum vordernen rechten Dämpfer hatte ich gestern noch mit Lecksuchspray eingesprüht, konnte hier aber nichts feststellen.

Werde das jetzt mal ein paar Tage beobachten und ggf mal den kpl Leitungsverlauf prüfen oder einzeln mal abdrücken.

Luftfahrwerk
Luftfahrwerk
Luftfahrwerk
+5

So heute habe ich mir das ganze nochmal angeguckt (nach 30 std im comfort- und wagenhebernmodus ca 1cm vorne rechts abgesackt).

Habe dann von vorne rechts den Strang einzeln unter Druck gesetzt (mit 8bar) aber keinen messbaren Druckabfall innerhalb 15min feststellbar… allerdings habe ich mit Lecksuchspray eine minimale Undichtigkeit am Lufbalganschluss festgestellt. Diese habe ich jetzt mit einer Kupplung und ein Stück Schlauch beseitigt.

Im Anschluss alles wieder unter Druck gesetzt und nichts weiteres festgestellt.

Bei der Probefahrt habe ich nun festgestellt, das der Kompressor bei ca 50km/h alle 8 Sekunden für ca 8 Sekunden anspringt, Lt Vcds baut er im
Speicher einen Druck von 16,8bar auf welcher nach abschalten direkt auf 14,7 abfällt… dieser Rhythmus wiederholt sich dann alle 8Sek :/

Jetzt bin ich etwas Ratlos und befürchte ja das mir so der Kompressor bald wieder aufgibt bzw absäuft

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Dazu habe ich eine Idee...
Am Ventilblock gehen alle Leitungen zusammen.... einige sogar übereinander.. Überprüfe diese !
Du must das Rad abnehmen (Beifahrerseite) und die Radhausschale vorne lösen... fühle mit den Fingern welche der Leitungen "rauh" sind an den Stelle wo die Leitungen übereinander her laufen....
Ich hatte das schon mal...aber da ging er vorne runter bei etwas Standzeit.

Bild2-Etwas fester ziehen oder -- es gibt PTFE Band... damit kannst Du es abdichten- Wichtig dabei- nur in eine Richtung drehen also festziehen...nicht wieder zurück- dann wirds wieder undicht !

Moin,

Ich hatte die kpl Radhausverkleidung draußen Sodass ich an das kpl Bündel ran kam… abgetastet habe ich es zwar nicht, aber kpl abgesprüht und bis auf den Anschluss direkt am Dämpfer konnte ich nichts finden.

Der Anschluss war auch kpl angezogen, deswegen habe ich den Anschluss mit einem Stück Schlauch erneuert.

Reifen hatte ich natürlich ab habe zum Glück die Möglichkeit dies bei einem Bekannten auf der Bühne zu machen.

Ich werde das Gefühl nicht los das der/die Dämpfer evtl im Federbetrieb Luft verliert/verlieren aber dies lässt sich schlecht simulieren bzw. reproduzieren oder ich komm da einfach nicht drauf

Finde den Fehler !?

Zitat:

Sodass ich an das kpl Bündel ran kam… abgetastet habe ich es zwar nicht, aber kpl abgesprüht und bis auf den Anschluss direkt am Dämpfer konnte ich nichts finden.

Sitzt der Wagen auf dem Wagenheber ist keine Prüfung möglich... der Wagen schaltet in den Wagenhebermodus. Keine Druckveränderungen auf allen Leitungen !

Absprühen hilft da nicht... nirgens !!

Deswegen hab ich mir einen Abdrück Anschluss besorgt.
Ich hatte jeden Anschluss vom Ventilblock ab und habe auf jede Leitung einzeln Druck gegeben (mein Werkstatt Kompressor hat allerdings nur 8bar geliefert)

Ich werde mir das ganze jetzt nochmal angucken wenn er dann auf den eigenen Reifen steht ohne Wagenhebermodus

Jetzt bin ich noch auf den alten Beitrag gestoßen Link, er spricht von meinem Problem nur das bei ihm der Kompressor alle 20sek lief ich werd mir später mal den Restdruck auslesen was meiner da macht.

Moin moin,

meine Odyssee scheint endlich ein Ende zu haben…

Ich habe gestern den Kompressor sowie den Ventil Block gegen Original OEM Teile getauscht (Wabco/Rapa) und habe dabei noch einmal sämtliche Leitungen einzeln mit 8 bar abgedrückt.

Ich konnte keinen Druckverlust feststellen.

Nachdem dann alles wieder verbaut und befüllt war, startete ich meine kleine Probe Runde und siehe da der Kompressor bleibt aus.
Er geht lediglich an wenn ich das Fahrzeug Lifte oder wenn durch zu vieles auf und abfahren der Druck im Druckspeicher ausreichend weit gefallen ist. Genau so die Druckschwankung im Speicher sind weg (vorher drückte der Kompressor bis etwas über 16bar in den Speicher und nach dem Abschalten des Kompressors waren nur noch 14,7 im Speicher) .

Ich hoffe das ganze bleibt jetzt auch so denn die Ausgaben reichen mir jetzt erstmal… ob jetzt aber der zwei Jahre alte Ventilblock oder der Zubehör Kompressor schuld waren weis ich "noch" nicht. Den Kompressor kann ich dank Online kauf noch zurück geben und den Ventilblock werd ich in Ruhe mal versuchen abzudrücken.

Neben Effekt ist auch noch das der Wabco Kompressor viel leiser ist, wenn ich die Scheibe nicht runter mache höre ich ihn im Innenraum überhaupt nicht

Super, dann viel Vergnügen und eine knitterfreie Fahrt.
Und danke für die Rückmeldung.

Guten Abend 🙂

Habe leider ein Problem mit meinem Luftfahrwerk. Habe die SuFu genutzt aber zu genau meinem Problem leider keinen passenden Beitrag gefunden.

Und zwar geht es um meinen A6 4f Allroad 2006, 299.800km. Habe ein Tieferlegungsmodul von Electronicworks verbaut und das Fahrzeug im Dynamic vorne 35mm und hinten 30mm tiefer eingestellt, allerdings schon länger also denke ich das hat nichts mit dem Problem zu tun.

Vorab: Kompressor, Ventilblock, beide vorderen Höhensensoren wurden Ende 2022 erneuert.

Jetzt zum Problem

Seit kurzem hat während der Fahrt immer wieder die grüne AAS Lampe dauerhaft geleuchtet. Nach ein paar Minuten ging sie wieder aus. Habe dann schon darauf gewartet bis was kaputt geht. ??
Naja jetzt ist es so weit. Nach ein paar km, manchmal auch schon ein paar Meter fängt die gelbe AAS Lampe an zu blinken, der Wagenhebermodus wird aktiviert und dadurch natürlich alles ausgegraut. Wenn ich dann neu starte ist es wieder normal und ich kann alles anwählen und das Fahrzeug hebt und senkt sich normal. Die gelbe Lampe fängt dann nach ein paar Minuten Fahrt wieder an zu blinken, manchmal früher manchmal später. Das Fahrzeug senkt sich dann auch bewusst ab also es regelt sich ab. Manchmal vorne rechts etwas mehr als links. Aber klingt nicht so also ob es das wegen einer Undichtigkeit machen würde sondern eher dass es direkt so runter regelt. Meine Vermutung wäre dass das Steuergerät defekt ist oder vielleicht doch der fast neue Sensor wieder kaputt. Was meint ihr?

Maßnahmen die bisher getroffen wurden:

Sensoren abgeschraubt und an beide Endpunkte bewegt, sind alle freigängig. Stangen sind auch nicht verbogen oder gebrochen.

Druckspeichertest wurde gemacht, Kompressor macht 15,7 bar.

Messwertblöcke durchgeschaut, Abweichung links nach rechts nur 2-3mm, sonst auch nichts auffällig.

Leck wurde auch keines festgestellt, habe auch mit Spray gesucht aber scheint alles dicht zu sein.

AAS habe ich schon 2-3 mal neu angelernt, steht fast auf den mm gerade. Luftdruck ist auch bei allen 4 Rädern exakt gleich viel.

Fehlerspeicher:

02645 - Ventile für Niveauregelung
007 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100111
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 158
Kilometerstand: 299589 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.05.26
Zeit: 12:46:18

02645 - Ventile für Niveauregelung
003 - Mechanischer Fehler - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 162
Kilometerstand: 299682 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.05.26
Zeit: 17:23:31

01769 - Geber für Fahrzeugniveau vorn rechts (G289)
008 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 158
Kilometerstand: 299589 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.05.26
Zeit: 12:08:59

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AAS gelbe Lampe blinkt' überführt.]

Nachtrag: nach den ganzen Versuchen habe ich alle Fehler gelöscht und nach ein paar km blinkte die gelbe Lampe wieder wie schon beschrieben. Habe jetzt nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und im AAS ist nur mehr 1 Fehler. Vlt hilft das bei der Ferndiagnose ein bisschen weiter. 😉

1 Fehler gefunden:
02645 - Ventile für Niveauregelung
003 - Mechanischer Fehler - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 6
Verlernzähler: 164
Kilometerstand: 299812 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2023.05.27
Zeit: 20:19:08

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AAS gelbe Lampe blinkt' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen