Fehler Leuchtweitenregulierung Xenon nach der tieferlegung

Audi A6 C6/4F

Hallo,hab meinen wagen ein paar neue federn von H&R 35mm vorne und hinten verpasst. War bei audi zum lichteinstellen, da ich nachts nicht so viel sah, dann wurden die xenon scheinwerfer kalibriert und eingestellt und seit dem geht die lampe an im instrument "leuchtweitenregulierung defekt" die konnte mir da leider nicht mehr als das es mit der tiferlegung zu tun hat sagen.. könnt ihr mir da helfen?

danke schonmal

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von faggerrene



Zitat:

Beim Originalfahrwerk ist eine bestimmte Höhe, und damit auch ein bestimmter Abstand zwischen Sensor und Traglenker gegeben.
Darauf ist die Anlenkung der Sensoren abgestimmt.
Die Sensoren liefern hier ein Spannungssignal, was in bestimmten vorgegebenen Tolleranzbereichen liegt.

Nach Tieferlegung ist der Abstand zwischen Karosserie (Sensor) und Traglenker geringer.
dadurch verändern sich, wenn die Anlenkung der Sensoren nicht angepasst wird (Länge der Koppelstange für Sensor) die Sensorwerte (Spannungswerte) und liegen nicht mehr im vorgesehenen Tolleranzbereich.

=> Fehlermeldung der LWS.

Abhilfe schaft hier eine Längenanpassung der Koppelstangen für die Achssensoren, damit auch nach Tieferlegung die Sensorwerte im vorgesehenen Bereich liegen;
oder
eine Anpassung der Sensorbefestigung an der Karosserie (Sensor muß höher befestigt werden).

Wenn man pech hat, hat man sich die Sensoren aber bereits durch die Tieferlegung und dadurch resultierende Überschreitung der Sensorendwerte beschädigt.

Scheint mir nicht gerade nachvollziehbar...weil wenn das Auto voll beladen ist sitzt er auch gute 30mm tiefer im Radkasten als unbeladen und da regelt der Sensor trotzdem noch zuverlässig...und geht nicht kaputt.

STELL MAL BITTE EIN BILD EIN MIT DEINEN H&R FEDERN!!! Danke

Eben, da wird der Sensor auch ausgelenkt und es sind somit die Spannungswerte / Sensorwerte für beladenes Fahrzeug vom Sensor am Steuergerät anliegend.

Nach Tieferlegung liegen aber eben diese Werte (für beladenes Fahrzeug) am Steuergerät an, obwohl das Fahrzeug nicht beladen ist (Abstand deer Fahrwerksteile zum Sensor ist nach Tieferlegung kleiner).
Und mit diesen Spannungswerten / Sensorwerten ist eine EWinstellung der Xenonscheinwerfer / LWR nicht möglich, da Werte nicht den Einstellbedingungen entsprechen.

=> Speichervorgang der Sensorwerte führt hier zu Fehlermeldung, da Sensorikwerte nich im Tolleranzbereich für Einstellung.

Sensorwerte / Spannungswerte kann man aber auch per Diagnose auslesen.

Zitat:

Original geschrieben von maurice TT


hallo, hab mich heute mal unter dem wagen gelegt, und hab gesehen das der penökel vom regulierer ab ist und nicht in der aluführung eingeführt war, werde den mal morgen versuchen da rein zu bekommen, ging leider nicht so problemlos. da es schon dunkel wurde, hoffe das der fehler dann weg ist.... oder muss ich den dann nochmal löschen bei audi? oder kann ich einfach die batterie abklemmen, um den fehler weg zu bekommen?

Mit Batterie abklemmen löscht man keine Fehlereinträge aus den Steuergeräten.

Da die Grundeinstellung nicht passt und falsch Sensorwerte gespeichert wurden, wird der Fehlereintrag höchstens als "sporadisch" gemarkert, jedoch nicht gelöscht, wenn nur die Koppelstange wieder eingehängt wird.

Gleichzeitig funktioniert die LWR nicht korrekt, da fehlerhafte Werte bei Grundeinstellung gespeichert wurden.

Also würde der Sensor -30mm an BEIDEN Achsen als "Neigung" intrpretieren, macht das ganze System ja keinen Sinn. Der muss doch nur die Differenz zw. vorne und hinten auswerten um da nachzuregeln.

Zitat:

Original geschrieben von wolfkiller


Also würde der Sensor -30mm an BEIDEN Achsen als "Neigung" intrpretieren, macht das ganze System ja keinen Sinn. Der muss doch nur die Differenz zw. vorne und hinten auswerten um da nachzuregeln.

Das Verhältniss der Spannungssignale wird ausgewertet.

Wenn man ein Fahrzeug voll belädt, senkt es sich nicht nur an der Hinterachse, sondern auch an der Vorderachse, sonst müsste man alles an Gewicht auf bzw. hinter der Hinterachse platzieren.

Kann man auch daran erkennen, dass i.A. die Fahrzeughersteller für voll beladene Fahrzeuge sowohl an Vorder- als auch Hinterachse andere Luftdruckwerte angeben.

Hier ist aber, wie schon geschrieben, nicht das Verhältniss der Spannungswerte ausschlaggebend, sondern die Spannungswerte der Sensoren an sich.
Denn die Sensorwerte zeigen hier ein Fahrzeug, was an Vorder- und Hinterachse zu tief liegt (Tolleranzbereich der Sensorwerte für Einstellung nicht eingehalten).

Durch die Tieferlegung und nicht angepassten Koppelstangen werden die Sensoren in diesem Fall bereits in Richtung "Beladen" ausgelenkt und liefern die entsprechenden Spannungswerte (sofern noch nicht beschädigt und überhaupt noch Spannungswerte geliefert werden).

Hier müssen z.B. durch geänderte (kürzere) Koppelstangen oder Änderung der Sensorbefestigung (Sensoren müssten höher montiert werden) die Sensoren bei normal stehendem Fahrzeug wieder so eingestellt werden, dass sie sich auch in Ruheposition befinden und die dazu passenden Spannungswerte liefern.

Ähnliche Themen

Ich frage dich noch einmal, - auch wenn es unbequem sein sollte - warum die Werksfahrwerke mit unterschiedlicher Tieferlegung (normal, S-Line, S-Line+) keine angepassten Befestigungen benötigen.
Wenn du mir diese Frage beantwortest, dann bin ich gewillt den weiteren Ausführungen überhaupt noch zu folgen.
(ansonsten habe ich besseres mit meiner Zeit zu tun ...)

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Ich frage dich noch einmal, - auch wenn es unbequem sein sollte - warum die Werksfahrwerke mit unterschiedlicher Tieferlegung (normal, S-Line, S-Line+) keine angepassten Befestigungen benötigen.
Wenn du mir diese Frage beantwortest, dann bin ich gewillt den weiteren Ausführungen überhaupt noch zu folgen.
(ansonsten habe ich besseres mit meiner Zeit zu tun ...)

Wenn Du besseres mit Deiner Zeit anfangen kannst, dann lerne doch was dazu.

Die Problematik gibt`s nicht nur bei Audi.

Was interessiert mich ein Dokument von einem Skoda?
Sag mal, kannst du vielleicht auch einfach mal ganz einfache Fragen beantworten? (s.o)
Schon direkt am Anfang des Dokumentes steht der Hinweis, der das Dokument nicht auf Audi zutreffen lässt, da Audi sehr wohl ab Werk ein Sportfahrwerk anbietet.
Ich meine, es ist ja schön, dass du helfen möchtest, ich würde aber vorschlagen dich doch zuerst einmal mit der jeweiligen Plattform (Audi 4F) im Detail zu befassen, bevor du wirklich bombenfest Dinge einfach behauptest, die schon bei einfachster logischer Betrachtung nicht stimmen können.

Ich frage dich noch einmal, wie du dir erklärst, dass beim Audi 4F (in diesem Bereich befinden wir uns hier ja schliesslich), es keine anderen Niveasensoren und auch keien unterschiedlichen Befestigungspunkte für diese trotz werksseitig lieferbarem Sportfahrwerk mit 30mm Tieferlegung gibt.
Wenn du so schlau bist, dann sollte diese Frage für dich doch kein Problem sein - oder?
Ansonsten ist es manchmal einfach schlauer auch mal einen Fehler zuzugeben oder einfach nichts zu schreiben.

Zitat:

Original geschrieben von maurice TT


Hallo,hab meinen wagen ein paar neue federn von H&R 35mm vorne und hinten verpasst. War bei audi zum lichteinstellen, da ich nachts nicht so viel sah, dann wurden die xenon scheinwerfer kalibriert und eingestellt und seit dem geht die lampe an im instrument "leuchtweitenregulierung defekt" die konnte mir da leider nicht mehr als das es mit der tiferlegung zu tun hat sagen.. könnt ihr mir da helfen?

danke schonmal

Hallo,

hatte das gleiche bei meinen alten A6 4B nach der Tieferlegung (30mm).

Das liegt daran, dass die Scheinwerfer zum Einstellen in die Grundeinstellung gefahren werden, und da sind die Sensoren der Automatischen LWR ausserhalb der Tolleranz nach der Tieferlegung. Da müßte man tatsächlich die Sensoren verstellen, aber das ist ziemlich heikel!

Ich hab es dann einfach durch anheben des Fahrzeugs gelöst.

Also am besten auf eine Hebebühne, das Fahrzeug in etwa um den Betrag anheben, was die Tieferlegung ist, und dann in die Stellmotoren in Grundstellung mit VAG Com fahren und dann normal einstellen.

Hab jetzt nicht den ganzen Beitrag gelesen, vielleicht hats ja schon jemand erwähnt.

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


...
Ansonsten ist es manchmal einfach schlauer auch mal einen Fehler zuzugeben oder einfach nichts zu schreiben.

Na warum gibst Du dann nicht zu, dass Du einen Fehler begehst ??

Ein 4B ist immer noch kein 4F. Was weiss ich denn, ob es dort ab Werk eine Tieferlegung gab.
Spreche ich denn wirklich Chinesisch? Oder ist lesen so eine Herausforderung.

Ich behaupte ja noch nicht einmal, dass es nicht doch so sein könnte. Die reine Logik, die dem widerspricht habe ich ja schon geschrieben. Wenn dieser Punkt ausgeräumt wird, bin ich ja gewillt dran zu glauben.

Na, aus welchem anderen Forumsteil kommt nun jemand mit einem nicht-4F Fahrzeug und möchte bezeugen, dass es beim 4F ja doch anders ist? Also Logik sieht für mich anders aus ...

Fakt ist und bleibt: Beim 4F gibt es ab Werk 30mm Tieferlegung, mit gleichen Niveasensoren und auch keinen anderen Befestigungsstellen. Ich warte immer noch auf eine Erklärung *lol*

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Ein 4B ist immer noch kein 4F. Was weiss ich denn, ob es dort ab Werk eine Tieferlegung gab.
Spreche ich denn wirklich Chinesisch? Oder ist lesen so eine Herausforderung.

Ich behaupte ja noch nicht einmal, dass es nicht doch so sein könnte. Die reine Logik, die dem widerspricht habe ich ja schon geschrieben. Wenn dieser Punkt ausgeräumt wird, bin ich ja gewillt dran zu glauben.

Na, aus welchem anderen Forumsteil kommt nun jemand mit einem nicht-4F Fahrzeug und möchte bezeugen, dass es beim 4F ja doch anders ist? Also Logik sieht für mich anders aus ...

Fakt ist und bleibt: Beim 4F gibt es ab Werk 30mm Tieferlegung, mit gleichen Niveasensoren und auch keinen anderen Befestigungsstellen. Ich warte immer noch auf eine Erklärung *lol*

Hier geht es aber irgendwie nicht um ein Originalfahrwerk.

Und durch die Tieferlegung werden nunmal die Werte der Fahrwerkssensorik verändert.
dabei ist es egal, um welches Fahrzeug es sich handelt und was vom jeweiligen hersteller für optionale Fahrwerke angeboten werden.

Hier gibt es einen Ist-Zustand (tiefergelegt) und einen Sollzustand (Originalzustand).

Miss die Sensorwerte nach, dann kannst Du das geschriebene nachvollziehen.

Weiterhin werden weder beim S-Line Fahrwerk, noch beim Standartfahrwerk die Achssensoren in Endbeiech betrieben.
=> Es gibt dort auch bei Originalfahrwerken Unterschiede.

Bezüglich der Originalfahrwerke dürfte das dann noch interessant sein:

- Normalfahrwerk: Bezeichnung 1BA

- Sportfahrwerk: Bezeichnung 1BE, Fahrzeugtrimmlage um 20 mm abgesenkt gegenüber Normalfahrwerk

- Schlechtwegefahrwerk: Bezeichnung 1BR, Fahrzeugtrimmlage um 13 mm angehoben gegenüber Normalfahrwerk

Daraus wird dann ebenfalls ersichtlich, dass die Höhenänderung mit dem hier verbauten Fahrwerk eine Andere ist, als bei Originalfahrwerken.

Es scheint dir wirklich schwer zu fallen auf einfache Fragen zu antworten - oder?
Soll ich dir die einzig mögliche Antwort auf meine Frage mal vorsichtig vorformulieren?
"Dann scheint beim 4F die Software/Sensorik wohl intelligenter zu sein, als es mir bisher in meinem beruflichen Werdegang über den Weg gelaufen ist."

Na? Wie schaut es aus? Bisher warte ich immer noch auf die Erklärung, wie das beschriebene Szenario sein kann.

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Es scheint dir wirklich schwer zu fallen auf einfache Fragen zu antworten - oder?
Soll ich dir die einzig mögliche Antwort auf meine Frage mal vorsichtig vorformulieren?
"Dann scheint beim 4F die Software/Sensorik wohl intelligenter zu sein, als es mir bisher in meinem beruflichen Werdegang über den Weg gelaufen ist."

Na? Wie schaut es aus? Bisher warte ich immer noch auf die Erklärung, wie das beschriebene Szenario sein kann.

Die Erkärung bezüglich des Problemes steht bereist beschrieben hier.

Eine Änderung der Mechanik durch Tieferlegung verursacht hier eine Veränderung der el. Sensorwerte, die wiederum vom Steuergerät so als nicht i.O. erkannt werden.

Auch wenn Du das nicht verstehen magst.

Schau Dir in ETKA die TeileNr. und Primärausstattumngscodes für verschiedene Fahrwerke genauer an.

Ich glaube du magst es nicht verstehen und versuchst immer neue Kunstgriffe.
Die Achlenker vorne, wo der Niveausensor eingehakt wird, ist sowohl für das Normal- als auch das Sportfahrwerk (PR-Nummern) identisch.
(einzig für Luft- und Stahlfederfahrwerk sind die Teile unterschiedlich)

Ich meine, du kannst natürlich nun anfangen zu behaupten, dass die Karosserie für die verschiedenen Fahrwerke unterschiedlich gefertigt wird (da dort das andere Ende des Sensors befestigt wird), das wirst du aber hoffentlich nicht anfangen.

Oh man. Du bist echt hartnäckig, das muss ich dir schon lassen.
Nenn uns allen doch bitte mal die Teilenummer für den Achslenker für das normale Stahlfahrwerk uind das Stahl-Sportfahrwerk.
Dann werden wir ja sehen, ob du wirklich in ETKA nachgeschaut hast.

Hallo,

also ich schließe mich der Meinung von kbankett an, es ist müssten sonst Fahrer mit tiefergelegten Luftfahrwerken auch das Problem haben.

Oder?

MfG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen