Fehler Komfortsystem/Schalttafeleinsatz/Diagnoseinterface

VW Passat B5/3BG

Servus liebes Forum,

Folgende Fehlercodes werden angezeigt (siehe Fotos):
Adresse 46: Komfortsystem
Adresse 19: Diagnoseinterface
Adresse 17: Schalttafeleinsatz

mein Passat 3BG lässt sich mit dem Schlüssel weder öffnen noch schließen. Schlüssel funktioniert, Lämpchen geht an beim Drücken der Knöpfe. Manuell im Schloss gehen alle Türen auf und zu.
Zudem geht die Heckklappe nicht auf, weder über Schlüssel, den Knopf in der Tür, oder am Taster. Ein Seilzug von innen ermöglicht derzeit das Öffnen.
Wir haben die Kabel in der Heckklappe gemessen und es kommt kein Strom am Stellmotor an, der Motor selber ist aber ebenfalls defekt, da Bestromen des Motors nichts auslöst. Ein Ersatz habe ich mir bereits besorgt, aber, wie gesagt, an den Stecker kommt kein Strom. Heckscheibenwischer und Kennzeichenbeleuchtung funktioniert jedoch problemlos. Die Innenraumbeleuchtung geht ebenfalls nicht an, wenn man eine Tür öffnen. Nur vorne lässt sich durch Schieben des Reglers nach links einschalten.

Leider wissen wir nicht mehr weiter, wie wir hier vorgehen sollen.. Tausch des Komfortsteuergerätes? Oder Werkstatt aufsuchen und sehr wahrscheinlich einiges blechen..

Ich bin dankbar für jeden Tipp, der die Fehlersuche eingrenzt.

Und falls jemand aus dem Umkreis Aachen ist und sich mit dem 3BG auskennt und helfen möchte, wäre ebenfalls möglich 🙂

20240717_195554.jpg
20240717_195548.jpg
20240717_195601.jpg
26 Antworten

Zitat:

@GLI schrieb am 1. August 2024 um 14:30:37 Uhr:


Wie sahen denn die Stecker für das Komfortsteuergerät im Auto aus?
Was steht denn im Fehlerspeicher vom Komfortsteuergerät?
Redet das neue Komfortsteuergerät mit allen Türsteuergeräten?

Zitat:

@GLI schrieb am 1. August 2024 um 14:30:37 Uhr:



Zitat:

@zysje schrieb am 1. August 2024 um 13:48:02 Uhr:


Schlüssel funktioniert noch nicht, da wir Angst hatten, den angelernten zu entfernen und meinen Schlüssel dann an dem neuen KSG anzulernen und dann plötzlich die Wegfahrsperre nicht mehr gelöst zu bekommen - kann mir da jemand die Angst nehmen? 😁

Das sind zwei völlig verschiedene Baustellen. Die Wegfahrsperre hat nichts mit der Funkfernbedienung bzw. dem Komfortsteuergerät zu tun.
Für die Wegfahrsperre ist ein Transponder im Schlüsselgehäuse (die kleine Glaspille), die mit dem Werkstatttester an die Wegfahrsperre (im Kombiinstrument) angelernt werden muss. M.W. ist dazu auch eine Onlineverbindung zu VW nötig.

Solang der Tacho ned neuer als BJ 2006 is, kriegt man den WFS Pincode ausgelesen. Damit kann man in VCDS die schlüssel anlernen. Ich habe für mich selber auch paar Schlüssel gemacht. Kosten 25€. Kompletter schlüssel kostet auf ebay 25€ plus fräsen. ich selber hatte immer irgendwas rumliegen, entweder schlüsselgehäuse oder halbe schlüssel und hab mir immer ein selber zusammengebaut.

Zitat:

@HmGer schrieb am 1. August 2024 um 15:10:10 Uhr:



Zitat:

@zysje schrieb am 01. Aug. 2024 um 14:52:20 Uhr:


Die Verriegelung bewegt sich auch runter, springt dann aber wieder auf von Fahrerseite hinten und Beifahrerseite vorne.

Das ist ein Symptom eines defektem mikroschalter in Türschloss.
Versuch mal den Schalter in der Fahrertür 2x schnell hintereinander auf zu zu drücken wenn alle Türen zu sind.

Erledigt, hinten rechts springt weiterhin hoch.

Zitat:

@Mijastic schrieb am 1. August 2024 um 17:42:32 Uhr:



Zitat:

@GLI schrieb am 1. August 2024 um 14:30:37 Uhr:


Wie sahen denn die Stecker für das Komfortsteuergerät im Auto aus?
Was steht denn im Fehlerspeicher vom Komfortsteuergerät?
Redet das neue Komfortsteuergerät mit allen Türsteuergeräten?

Zitat:

@Mijastic schrieb am 1. August 2024 um 17:42:32 Uhr:



Zitat:

@GLI schrieb am 1. August 2024 um 14:30:37 Uhr:


Das sind zwei völlig verschiedene Baustellen. Die Wegfahrsperre hat nichts mit der Funkfernbedienung bzw. dem Komfortsteuergerät zu tun.
Für die Wegfahrsperre ist ein Transponder im Schlüsselgehäuse (die kleine Glaspille), die mit dem Werkstatttester an die Wegfahrsperre (im Kombiinstrument) angelernt werden muss. M.W. ist dazu auch eine Onlineverbindung zu VW nötig.

Solang der Tacho ned neuer als BJ 2006 is, kriegt man den WFS Pincode ausgelesen. Damit kann man in VCDS die schlüssel anlernen. Ich habe für mich selber auch paar Schlüssel gemacht. Kosten 25€. Kompletter schlüssel kostet auf ebay 25€ plus fräsen. ich selber hatte immer irgendwas rumliegen, entweder schlüsselgehäuse oder halbe schlüssel und hab mir immer ein selber zusammengebaut.

WFS Code lässt sich also einfach mit VCDS auslesen und der Schlüssel dann neu anlernen?

Ich glaube nämlich, dass der Schlüssel nicht vernünftig angelernt war aufgrund des kaputten KSG und das neue KSG, falls dort der Schlüssel angelernt wird, kennt ja meinen gar nicht.

würd mich mal interessieten wo man den aus VCDS rausgequetscht bekommt. Ich selber habe das programm komplett durchgearbeitet undd nix gefunde

Ähnliche Themen

Schlüssel habe ich ohne VCDS angelernt, mit dieser Anleitung:
https://youtu.be/VuH1lwJWO2Q?si=nBNiJ0xM313kL6FI

Jetzt stellt sich mir eine neue Frage:

Wenn ich das Zündschloss austausche, um am Ende alles mit einem Schlüssel betätigen zu können, muss die Wegfahrsperre neu angelernt werden, oder reicht es altes Schloss raus, neues rein und Schlüssel umdrehen und starten?

Und neues Problem beim Austausch des Kofferraumschlosses:
Schließe ich mit dem Schlüssel das Auto ab, geht die Klappe aus und das Schloss springt raus. Woran liegt das?

Zitat:

@zysje schrieb am 26. Aug. 2024 um 18:56:43 Uhr:


Wenn ich das Zündschloss austausche, um am Ende alles mit einem Schlüssel betätigen zu können, muss die Wegfahrsperre neu angelernt werden, oder reicht es altes Schloss raus, neues rein und Schlüssel umdrehen und starten?

Das Zündschloss ist ja ein rein mechanisches Thema.

Zitat:

@GLI schrieb am 26. August 2024 um 20:36:54 Uhr:



Zitat:

@zysje schrieb am 26. Aug. 2024 um 18:56:43 Uhr:


Wenn ich das Zündschloss austausche, um am Ende alles mit einem Schlüssel betätigen zu können, muss die Wegfahrsperre neu angelernt werden, oder reicht es altes Schloss raus, neues rein und Schlüssel umdrehen und starten?

Das Zündschloss ist ja ein rein mechanisches Thema.

Korrekt. Was ich wissen möchte ist, ob es nach dem Austausch der Zündschlosses zu Problemen mit der Wegfahrsperre kommen kann, wenn ich dann einen neuen Schlüssel nutze, um den Wagen zu starten.

Aber viel wichtiger aktuell ist das Thema mit der Heckklappe..
Weder der Taster, noch Schlüssel, oder Schalter in der Fahrertür lassen den Kofferraum entriegeln.
Schließe ich den Wagen ab, öffnet sich der Kofferraum und, wenn ich hinten ran möchte, geht das nur manuell über das Kofferraumschloss

WFS hat nichts damit zu tun wenn du das Zündschloss wechselst. Da ist nur eine Lesespule um das Zündschloss verbaut die den Decoder im Schlüssel liest. Wenn du das Schloss wechselst bleibt die Lesespule ja hängen.
Ich würde mal die Verkleidung der Heckklappe entfernen und darunter die Mechanik prüfen und auch den Mikroschalter vom Heckklappenschloss, ob das noch das richtige Signal ausgibt, also ob die Klappe zu oder offen ist.
Könntest glaub auch als Signal im VCDS sehen, weißs aber nicht welcher MWB das ist.

Wenn du das Schloss wechselst, und neue schlüssel hast. Wird die wegfahrsperre aktiv werden. Die Lesespule ist ja egal. Die könnte man auch so tauschen, und nix würde passieren. Aber sobald du nh anderen Schlüssel hast, wirds doof

Warum soll denn jetzt überhaupt das Schloss gewechselt werden?

Zitat:

@GLI schrieb am 27. August 2024 um 13:24:30 Uhr:


Warum soll denn jetzt überhaupt das Schloss gewechselt werden?

Ich habe mir ein neues Schlossset bestellt, da das Kofferraumschloss defekt war und dann habe ich direkt alles gewechselt, um im Fall der Fälle nicht mehrere Schlüssel nutzen zu müssen.

Zitat:

@speedy_blueone schrieb am 26. August 2024 um 23:13:06 Uhr:


WFS hat nichts damit zu tun wenn du das Zündschloss wechselst. Da ist nur eine Lesespule um das Zündschloss verbaut die den Decoder im Schlüssel liest. Wenn du das Schloss wechselst bleibt die Lesespule ja hängen.
Ich würde mal die Verkleidung der Heckklappe entfernen und darunter die Mechanik prüfen und auch den Mikroschalter vom Heckklappenschloss, ob das noch das richtige Signal ausgibt, also ob die Klappe zu oder offen ist.
Könntest glaub auch als Signal im VCDS sehen, weißs aber nicht welcher MWB das ist.

Verkleidung ist schon seit Wochen ab, da der Vorbesitzer ein Seilzug an die Heckklappe befestigt hat, da das Kofferraumschloss defekt war und der Taster nicht ausgelöst hat. Und der Stellmotor war ebenfalls defekt.

Mechanik funktioniert jetzt wieder, Stellmotor ausgetauscht, Drahtzug wieder ordentlich befestigt und ein neues Schloss samt Schiene und Elektronik.

Der Taster wurde auch schon geprüft, ob ein Signal ausgelöst wird und das tat er ebenfalls.

Also lässt sich der Kofferraum nun über Schlüssel manuell öffnen, oder, wenn ich den Wagen abschließe, dann löst der Stellmotor aus und öffnet die Klappe. Aber per Taster tut sich nichts, dementsprechend auch nicht über den Schlüssel, oder den Knopf in der Fahrertür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen