Fehler im Navi oder Fehler Beschilderung?
Folgendes Phänomen habe ich nun häufiger beobachtet: Auf langen Tempo begrenzten Straßen nutze ich sehr gerne Driving Assistant Plus meines iX3. Das funktioniert auch alles sehr gut.
Aber ein Beispiel. Eine lange Landstraße ist auf 80 km/h begrenzt. Mitten drin eine kleine Baustelle: Tempo 50 km/h. Das Auto bremst und fährt Tempo 50 km/h. Nach der Baustelle ein Schild: 50 km/h aufgehoben (weisses Schild mit 50 durchgestrichen). Das Auto beschleunigt auf 100 km/h – es gilt aber ja weiterhin die vor der Baustelle gültige Geschwindigkeit (hier 80km/h).
Ganz frappierend ist das auf Autobahnen mit langen Baustellen, in denen zwischen drin bei Engpässen die Geschwindigkeit reduziert ist – am Ende beschleunigt dann das Auto auf z.B. 130 obwohl noch 80 km/h angesagt ist.
Liegt das am Navi oder hätte der Schilderbauer neben dem "50 aufgehoben" noch ein weiteres Schild hängen müssen, das auf die ursprüngliche Geschwindigkeit hinweist?
32 Antworten
Ist eine profane Baustelle eine Gefahrenstelle? Aber selbst wenn dem so ist konterkariert es das autonome Fahren.
Ich zitiere mal das Internet:
"Anders verhält es sich mit Gefahrenstellen wie einer Baustelle. In diesem Fall benötigt das Tempolimit kein Aufhebungsschild, welches das Ende der angezeigten Gefahrenstelle markiert. Dennoch muss sich der Autofahrer sicher sein, dass er die Baustelle tatsächlich passiert hat, bevor er wieder schneller fährt."
Das ist das ewige Leid !
BMW guckt nicht auf die Schilder, sondern auf die internen Karten-Infos der HERE-Corporation, wie auch andere Fahrzeug.Typen. HERE als finnischer Welt-Konzern ist nie aktuell - aber anscheinend preiswert (hätten Personalprobleme). Beschilderung ist 2-rangig - HERE ist immer der 1te Platz - egal was aktuell an Schildern da steht... ein Scheiß-Algorithmus,
UND das Problem ist nicht nur an Baustellen (insbesondere auf Nebenstrecken) , sondern überall.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kabel_Ei schrieb am 10. Mai 2024 um 21:46:45 Uhr:
ein Scheiß-Algorithmus,
UND das Problem ist nicht nur an Baustellen (insbesondere auf Nebenstrecken) , sondern überall.
Nachsatz: war im Irgenwo vor Jahren eine Baustelle mit 30kmh angesagt, ansonsten 100kmh - im Assi-Mode (was auch andere Fahrzeug-Marken können)
-> SPONTANE Phantom-Bremsung. - Ursache: HERE gilt für Geschwindigkeitsreduzierung immer, weitere Beschilderung wird nur genommen, wenn der Speed die HERE-Vorgabe unterschreitet.
Und wenn das Navi schon alle Fahrzeugdaten kennt, Geschwindigkeitsbegrenzung auf Strecke (z.B. 30kmh/200Meter) ist nicht drin.
Ein Letztes: HERE setzt auf Betroffenen-Hilfe.
Unter mapcreator.here.com kann man z.B. Geschwindigkeitsfehler selbst korrigieren - registrieren - einloggen - Straßensegment markieren - Geschwindigkeit in jeder Richtung beschreiben -> Hoffnung auf Besserung....
Hab es probiert - geht recht kleinteilig.
Findet leider nicht den Weg ins Auto, update seit Jahren bei Here und weiterhin Tempo 30 bei uns hier auf einer ausgewiesenen Landstraße obwohl da nie Tempo 30 war oder Baustelle oder ähnliches.
Zitat:
@Kabel_Ei schrieb am 10. Mai 2024 um 21:46:45 Uhr:
Das ist das ewige Leid !
BMW guckt nicht auf die Schilder, sondern auf die internen Karten-Infos der HERE-Corporation, wie auch andere Fahrzeug.Typen. HERE als finnischer Welt-Konzern ist nie aktuell - aber anscheinend preiswert (hätten Personalprobleme). Beschilderung ist 2-rangig - HERE ist immer der 1te Platz - egal was aktuell an Schildern da steht... ein Scheiß-Algorithmus,
UND das Problem ist nicht nur an Baustellen (insbesondere auf Nebenstrecken) , sondern überall.
Sorry, aber das ist ausgemachter Blödsinn was du da schreibst. Das Fahrzeug liest sehr wohl du Schilder, sonst würde es die besagten Probleme gar nicht geben. Und die HERE -Daten sind sehr wohl aktuell, wenn man in die Coredatenbank schaut oder einfach die HERE App mal verwendet. Sie finden nur nicht zeitnah den Weg ins Auto, wie
@mckueblerbereits geschrieben hat.
Die Aktualität solcher Tempolimit-Daten ist doch ein generelles Problem.
Auch Google Maps zeigt ja die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung an und auch Google Maps irrt sich sehr sehr häufig.
Meist ist es eine ähnliche Situation: Vor 6 Monaten oder schon auch vor Jahren war mal eine Straßenerneuerung mit dann zum Beispiel Tempo 30 im Bauabschnitt. Jetzt ist alles frei, die Straße fertig und mit Tempo 100 befahrbar. Google Maps sagt aber immer noch Tempo 30.
Dieses Problem haben halt alle.
HERE, als offenes Systeme, wo auch reale Nutzer die aktuellen Geschwindigkeitsgrenzen eintragen können: vor Monaten gemacht:
1) NIX tut sich
2) als "Bonus" , neue wirre Begrenzungen tauchen auf.
Fazit: die Firma unter dem Dach vieler Kfz-Hersteller ist eine Null-Nummer.
Zu guter Letzt: wer meint, es sei alles aktuell - fährt wohl nur in seinem hoch-frequentierten Umfeld.
Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht.
Bei mir auf dem Land, kleine Stadt, Stichstraße ohne Zuordnung der Hausnummern... Hausnummern zugeordnet und nach 6-8 Wochen hatte ich es auch auf dem Navi. Das finde ich mehr als ok!??
Tempo 30 auf der Landstraße auf der in den letzten 10 Jahren nie Tempo 30 war sondern immer 100. Geändert und ist nie in den Daten des Navi übertragen worden.
@Orgi: Wie können die Daten ins Navi fließen wenn maximal im Jahr 4 Aktualisierungen fließen?
Weil es zwar nur 4 große Updates gibt, aber zwischendurch für ein eingestelltes Land auch dynamische Updates automatisch heruntergeladen werden... ;-)
Und wenn es unsinnige Begrenzungen geben sollte, dann hat es vielleicht jemand versehentlich oder absichtlich hinterlegt...
Habe jetzt bloß den Link nicht am Handy über den man sich die Karte und die hinterlegten Daten anschauen und ggf. korrigieren kann.
Schicke Mal ne Position aus Google Maps und die falsche/richtige Geschwindigkeit. Dann schaue ich heute Abend Mal rein und versuche zu korrigieren...
Zitat:
@Kabel_Ei schrieb am 5. Juni 2024 um 19:57:11 Uhr:
HERE, als offenes Systeme, wo auch reale Nutzer die aktuellen Geschwindigkeitsgrenzen eintragen können: vor Monaten gemacht:
1) NIX tut sich
2) als "Bonus" , neue wirre Begrenzungen tauchen auf.Fazit: die Firma unter dem Dach vieler Kfz-Hersteller ist eine Null-Nummer.
Zu guter Letzt: wer meint, es sei alles aktuell - fährt wohl nur in seinem hoch-frequentierten Umfeld.
Sorry, aber was für ein dummes Zeug.
Die Kartendaten, die auch von Usern eingepflegt werden, landen sehr schnell in der Core Datenbank. Das kann man gut über die HERE WeGo App nachprüfen.
Der Grund warum es solange dauert bis das im Fahrzeug (BMW) geändert wird, liegt ausschließlich bei BMW.
Auf eine Frage meinerseits warum alte Änderungen auch nach dem Update 2024-2 noch nicht erscheinen, bekam ich vom Kundenservice einen Rückruf (von einem echten BMW.Mitarbeiter, kein Externer), und der bestätigte mir, dass die Kompilierung (Bereitstellung für das Fahrzeug) der HERE Daten bei BMW gemacht wird und dies bis zu 24(!!!) Monate dauern kann. 🙄
Und da überlege ich mir schon, ob ich ab nächsten Jahr jährl. 90 Euro für veraltete Updates ausgebe.
Zitat:
@Orgl schrieb am 6. Juni 2024 um 11:48:32 Uhr:
Weil es zwar nur 4 große Updates gibt, aber zwischendurch für ein eingestelltes Land auch dynamische Updates automatisch heruntergeladen werden... ;-)
Bin mir nicht sicher, aber ich meine mal gelesen zu haben, dass per OTA nur temporäre Änderungen kommen, also z.B. Straßensperren.
Ich habe auch so ein Beispiel wie @mckuebler: Auf der St2094 Seebruck - Obing gibt es kurz nach Seebruck ein Wäldchen. Aus Richtung Obing wird die Geschwindigkeit stufenweise mit Schildern bis auf 40 km/h reduziert. Aus Richtung Seebruck gibt es keine derartige Begrenzung. Bei HERE ist das schon ganz lange richtig hinterlegt, im Fahrzeug, auch mit 2024-2 bzw. OTA, bis heute nicht angekommen.